Unsere Forschung zu In-Car Gaming auf der CHI PLAY 2025 in Pittsburgh

Auf der diesjährigen CHI PLAY 2025 in Pittsburgh war unsere Forschungsgruppe mit einem Beitrag vertreten.

Unsere Forschungsgruppe war dieses Jahr auf der internationalen Konferenz CHI PLAY 2025 in Pittsburgh vertreten – eine der führenden wissenschaftlichen Konferenzen im Bereich spielerischer Mensch-Computer-Interaktion.

Das Paper von Johanna Eiting, Jonathan Stief und Benedikt Morschheuser präsentiert eine Scoping Review zum aufkommenden Forschungsfeld Gaming im Auto. Während Gaming zunehmend Teil unseres Alltags wird, gewinnt es auch als In-Car-Erlebnis an Bedeutung. Trotz wachsendem Interesse fehlt bislang ein strukturierter Überblick über die zentralen Forschungsbereiche und Merkmale dieses Phänomens. Mit unserem Paper wollen wir einen solchen Überblick bieten.

Wir freuen uns sehr, unsere Forschung auf der CHI PLAY präsentieren zu dürfen und zur internationalen Diskussion über die verschiedenen Räume für Spiele beizutragen.

Neben den wissenschaftlichen Beiträgen bot die Konferenz zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch.
Die CHI PLAY lebt von ihrer spielerischen Atmosphäre: Es gab zahlreiche spannende Game-Prototypen zum Ausprobieren, kreative Workshops, inspirierende Keynotes und viele Gelegenheiten zum Austausch mit Forschenden aus aller Welt. Zwischen Fachgesprächen, kleinen Wettbewerben und dem gemeinsamen Testen neuer Spiele war die Stimmung offen, neugierig und angenehm.

 

Weitere Infos zum Paper:

In-Car Gaming: A Scoping Review and Future Agenda

Autoren: Johanna Eiting, Jonathan Stief, Benedikt Morschheuser

Zusammenfassung: While gaming increasingly permeates many facets of our daily lives, it is also gaining relevance as an in-car experience. However, despite the growing interest in in-car gaming within both research and practice, we lack a structured understanding of the phenomenon’s main research fields and prevailing characteristics. Thus, this paper presents the findings of a scoping review of 42 relevant papers on gaming in cars. We identified f ive emerging research substreams: in-car game prototypes, gaming during automated driving, theoretical considerations for in-car gaming, effects of gaming while driving, and technology enabling in-car gaming. Furthermore, we provide an overview of the research’s major characteristics about the game, gaming device, vehicle, and user. We reflect on trends recognized in our review, discuss contradictory results, for instance, regarding safety, and question whether a unique in-car gaming experience may exist. We propose research questions based on identified trends and gaps to guide future HCI research in this field.

Verfügbar hier: In-Car Gaming: A Scoping Review and Future Agenda | Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction