TRUST - Trust-building Robot training Using perspective SwiTching in XR

In der modernen Fertigung ist die robotergestützte Qualitätsprüfung mit Sensoren, Kameras und künstlicher Intelligenz (KI) zur automatischen Erkennung von Defekten und Qualitätsproblemen entscheidend, um menschliche Fehler zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Fortschrittliche KI-Algorithmen, die speziell auf relevante Sensordaten trainiert werden, können selbst kleinste Abweichungen und Defekte erkennen, oft schneller und zuverlässiger als Menschen, was zu Produktivitätssteigerungen beiträgt. Da unentdeckte Qualitätsprobleme jedoch enorme finanzielle Folgen haben können – einer der häufigsten Gründe für Produktrückrufe sind unerkannte Qualitätsprobleme in der Produktion –, spielt das Vertrauen in diese Systeme bei ihrer Implementierung und ihrem Betrieb eine entscheidende Rolle. Daher bedarf es geeigneter Schulungslösungen, die das Verständnis für die Funktionalität und Zuverlässigkeit dieser Systeme fördern, um Vertrauen aufzubauen und gleichzeitig die Risiken von übermäßigem Vertrauen (Overtrust) zu minimieren.

Im TRUST-Projekt untersuchen wir das Potenzial von Virtual-Reality-Schulungslösungen (VR) zur Vertrauensbildung und zur Vermeidung von Overtrust in der robotergestützten Qualitätsprüfung.
Während dies in der realen Welt unmöglich ist, können Nutzer in VR in die Rolle eines Roboters schlüpfen, seine Perspektive einnehmen und Aufgaben aus der Sicht eines Roboters zu erledigen. Unser Projekt nutzt den Perspektivwechsel als innovative didaktische Methode, um das kognitive Verständnis der Funktionen von robotergestützte Qualitätsprüfung zu vertiefen und affektives Vertrauen zu fördern. Gleichzeitig werden die Grenzen dieser Technologien aktiv hervorgehoben, um das Risiko von Übervertrauen zu verringern. Wir werden diese VR-Trainingslösung im KMU-KI-Erfahrungszentrum der Universität Bamberg implementieren und testen und dabei Personen aus der Praxis sowie Studierende einbeziehen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden unser Verständnis dafür vertiefen, wie der Perspektivwechsel mit Robotern in VR relevante psychologische Dynamiken in der Mensch-Roboter-Interaktion beeinflussen kann, und zeigen, wie ein solches Training die Anwendung und Nutzung von Robotern in der Qualitätsprüfung in der Praxis verbessern kann.

Das TRUST-Projekt ist eine Zusammenarbeit der Universität Bamberg, der Mindport GmbH und des Bamberger KMU-KI-Erfahrungszentrums. Es wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa der Europäischen Union im Rahmen des Open Call #2 – MASTER gefördert, der im Rahmen des Projekts MASTER (Förderkennzeichen 101093079) durchgeführt wird.