Gamfication im Sport
Regelmäßige Bewegung wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Sie reduziert Stress und senkt das Risiko für Erkrankungen wie Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme. Trotzdem fällt es vielen Menschen schwer, dauerhaft aktiv zu bleiben. Genau hier setzt unsere Forschung an: Wir untersuchen, wie Gamification zusammen mit innovativen Technologien Menschen dazu motivieren kann, regelmäßig Sport zu treiben und langfristig dranzubleiben.
Unser Ziel ist es, die Experience des Sporttreibens zu verbessern und dadurch die Motivation und Freude an Bewegung zu fördern. Dabei kombinieren wir sportwissenschaftliches und psychologisches Wissen mit modernen Technologien, um Sport zu einer nachhaltigen, positiven Erfahrung zu machen.
Projekt: Augmented Reality for Fostering Flow in Running
In einer Design-Science-Studie haben wir untersucht, wie sich Augmented Reality im Laufsport einsetzen lässt, um den sogenannten Flow-Zustand zu fördern. Dieser Zustand ist durch ein intensives Gefühl von Fokus, Leichtigkeit und Motivation gekennzeichnet und trägt zu optimaler Leistung bei. Zu diesem Zweck entwickelten und evaluierten wir AR-Interface-Designs, die Läuferinnen und Läufer durch visuelle Elemente dabei unterstützen, diesen Optimalzustand zu erreichen und zu halten.

Gamification im Teamsport
Teamsport zählt zu den beliebtesten Formen körperlicher Aktivität. Viele Menschen beginnen schon im Kindesalter mit Sportarten wie Fußball, Handball oder Volleyball, hören jedoch oft in der Jugend wieder damit auf. Warum? Häufig geht der Spaß verloren.
Genau hier setzt unsere Forschung an: Wir wollen Teamsport neu denken und durch den gezielten Einsatz von Gamification die Freude und Motivation langfristig erhalten. Unser Ziel ist es, spielerische Elemente zu nutzen, um Teamdynamik, Engagement und Leistungsbereitschaft nachhaltig zu fördern – und so den Teamsport lebendig und attraktiv zu halten.
Projekt: Literaturstudie
In einem Scoping Review haben wir die bestehende Forschung zu Gamification im Teamsport analysiert. Dabei zeigte sich, dass das Forschungsfeld noch in den Anfängen steckt. Während bisherige Studien vor allem darauf abzielen, durch Gamification die sportliche Performance zu steigern, rücken psychologische Faktoren und die motivationalen Mechanismen bislang kaum in den Fokus. Unsere Ergebnisse zeigen, dass hier großes Potenzial für zukünftige Forschung besteht.
Birnstiel, S., & Morschheuser, B. (2024). Exploring gamification in team sports: A scoping review and research agenda. 33–46. https://ceur-ws.org/Vol-3669/paper4.pdf
Projekt: Nutzeranalyse
Um besser zu verstehen, was Teamsportler:innen motiviert und was sie demotiviert, haben wir eine umfassende Nutzeranalyse durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass vor allem soziale Faktoren sowie die persönliche Leistungsentwicklung entscheidend für langfristige Motivation sind. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für neue Ansätze, wie Gamification gezielt im Teamsport eingesetzt werden kann.
Birnstiel, S., Steinkamp, L., Dümler, B., & Morschheuser, B. (2024). Designing Gamification for Team Sports: Mapping of the Problem Space and Design Recommendations. 1–16. https://aisel.aisnet.org/ecis2024/track14_esports/track14_esports/1/

Projekt: Soziale Gamification
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen haben wir ein sozial-gamifiziertes Informationssystem entwickelt, das die sozialen Dynamiken im Team fördert. Das Konzept integriert spielerische, kooperative Elemente, darunter ein virtuelles Team-Maskottchen, eine Ameise, die durch das erfolgreiche Abschließen gemeinschaftlicher Aufgaben neue Fähigkeiten erhält. Diese Metapher kann dafür sorgen, dass die Teamidentität nachhaltig gestärkt wird. Das System wurde mit TEAM FX, einer adidas-Lösung zur Erfassung von Fußball-Leistungsdaten, umgesetzt.
Birnstiel, S. (2024). Social Gamification in Team Sports—Design Concept and Preliminary Evaluation. Mensch Und Computer 2024 - Workshopband, 1–8. https://doi.org/10.18420/muc2024-mci-ws01-138

Projekt: Stärken Individueller Leistungsentwicklung
Neben sozialen Faktoren spielt auch die eigene Kompetenzentwicklung eine zentrale motivationale Rolle im Teamsport. Daher haben wir auf Basis von TEAM FX ein gamifiziertes Informationssystem entwickelt, das die persönliche Leistungsentwicklung visualisiert: in Form einer individuellen Player Card, welche den eigenen Avatar mit leicht verständlichen Statistiken abbildet. Durch die anschauliche Darstellung wird nicht nur das Verständnis für die eigene Performance verbessert, sondern auch das Selbstwirksamkeitserleben gestärkt. Dies kann wesentlich zur langfristigen Nutzung solcher Systeme und zu anhaltender Motivation im Teamsport beitragen.
Birnstiel, S., Reiss, S., Fernández Galeote, D., Dümler, B., & Morschheuser, B. (2025). Becoming Your Quantified Self: A Study of the Effects of Personal Avatars in Self-Tracking Sports Apps. International Journal of Human–Computer Interaction, 1–28. https://doi.org/10.1080/10447318.2025.2573042