Informationen für Eltern

Sie würden gerne zusammen mit Ihrem Kind am Projekt ELSIE teilnehmen? Im Folgenden haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt:

Was erwartet Sie bei einer Teilnahme?

  • Wir treffen Sie insgesamt vier Mal in einem Zeitraum von zwei Jahren.
  • Wir besuchen Sie zu Hause oder Sie kommen zu uns an die Universität nach Bamberg oder München.
  • Jeder Besuch dauert etwa zwei bis drei Stunden. Die Besuche können auch auf zwei Tage aufgeteilt werden.
  • Bei den Treffen spielen wir Spiele mit Ihrem Kind, Sie füllen einen Fragebogen aus und wir nehmen eine Spielsituation mit Ihrem Kind per Video auf.
     

Wie läuft ein Hausbesuch genau ab?

  • Der Hausbesuch besteht aus drei Teilen:
    • Teil 1: Eine Mitarbeiterin des Projektes spielt mit Ihrem Kind verschiedene Spiele. Diese helfen uns herauszufinden, wie sich Ihr Kind in verschiedenen Bereichen entwickelt.
    • Teil 2: Sie füllen einen Fragebogen über Ihr Kind und die Fähigkeiten Ihres Kindes aus.
    • Teil 3: Mit Hilfe eines Bilderbuchs und Spielsachen, die wir mitbringen, beschäftigen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind (ca. 15 Minuten). Diese Spielsituation nehmen wir per Video auf. Gerne senden wir Ihnen das Video bei Interesse zu. Dieses Video wird bei uns absolut vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.
  • Uns ist es wichtig, dass Sie und Ihr Kind sich wohlfühlen. Selbstverständlich dürfen Sie oder Ihr Kind jederzeit eine Pause einlegen, einzelne Fragen auslassen oder den Termin vorzeitig beenden.
  • Als Belohnung erhält Ihr Kind ein kleines Geschenk.
    Sie erhalten pro Termin 30 Euro.

Wer ist für das Projekt verantwortlich?

ELSIE ist eine Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Entwicklungspsychologie der Universität Bamberg (Prof. Dr. Sabine Weinert) und dem Lehrstuhl für Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation der LMU (Prof. Dr. Laura Avemarie). Hier können Sie das Team näher kennenlernen: Team.

Wer kann teilnehmen?

  • Sie können teilnehmen, wenn Ihr Kind zwischen Januar 2022 und März 2023 geboren wurde.
  • Ihr Kind ist taub? Sie können teilnehmen, wenn…
    • Ihr Kind beidseitig taub ist
    • Mindestens ein Elternteil taub ist
    • Ihr Kind von Geburt an mit Deutscher Gebärdensprache aufwächst
  • Ihr Kind ist schwerhörig? Sie können teilnehmen, wenn…
    • Ihr Kind beidseitig schwerhörig ist
    • Mindestens ein Elternteil keine Taubheit/Hörbehinderung hat
    • Ihr Kind Hörgeräte oder ein Cochlear Implantat trägt
    • in Ihrer Familie hauptsächlich deutsch gesprochen wird
  • Ihr Kind hat keine Hörbehinderung? Sie können teilnehmen, wenn Sie in Ihrer Familie überwiegend Deutsch sprechen. 

Wie können Sie sich anmelden?

Melden Sich gerne über elsie(at)uni-bamberg.de oder über unser Kontaktformular

Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie uns Folgendes mitteilen:

  • Ihren Namen
  • Namen Ihres Kindes
  • Geburtsdatum Ihres Kindes
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
  • Sind Sie oder Ihr Kind taub oder schwerhörig?

Können Sie vorzeitig aus dem Forschungsprojekt aussteigen?

Natürlich! Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Teilnahme zu beenden. Ihnen und Ihrem Kind entstehen dadurch keine Nachteile. Alle bis zu diesem Zeitpunkt gewonnenen Daten werden sofort gelöscht, wenn Sie dies wünschen.

Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

  • Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vollständig vertraulich und anonymisiert. Bei der Interpretation schauen wir immer auf Gruppen von Kindern, niemals auf einzelne Kinder, einzelne Antworten oder einzelne Videos.
  • Nur Projektmitarbeitende haben Zugriff auf diese Daten. Unter keinen Umständen zeigen wir das Video von Ihnen und Ihrem Kind externen Personen.
  • Die Teilnahme am Forschungsprojekt ist freiwillig. Sie können jederzeit aus dem Projekt aussteigen, nicht bei allen vier Terminen mitmachen oder einzelne Teile abbrechen.

Seit wann gibt es das Projekt ELSIE?

Das Projekt hat 2022 an der Universität Bamberg gestartet als der Promotionsprojekt von Klara Hermes sowie als Vorbereitungsprojekt von Sabine Weinert & Klara Hermes. Schwerpunkt lag dabei auf der Entwicklung von Kindern mit und ohne Hörbehinderung, die mit Eltern ohne Hörbehinderung aufwachsen. Seit 2025 ist außerdem der Lehrstuhl für Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation der LMU München (Prof. Dr. Laura Avemarie) beteiligt. Das Team um Laura Avemarie legt dabei den Schwerpunkt auf die Entwicklung von tauben Kindern mit tauben Eltern. Seit 2025 wird das Projekt außerdem von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert. 

Was bedeutet ELSIE?

Die Abkürzung ELSIE steht für Entwicklung von Sprache, Theory of Mind und Exekutiven Funktionen: Eine vergleichende Längsschnittstudie zu Einflussgrößen und Zusammenhängen bei Kindern mit und ohne Taubheit/Hörbehinderung.