Willkommen beim Projekt ElSiE

Zusammenhang von Sprache, Emotionen und Verhalten bei Kindern mit und ohne Taubheit/Schwerhörigkeit

Diese Seite befindet sich im Aufbau.

Auf dieser Seite erfahren Sie…

  • worum es im Forschungsprojekt ElSiE geht,
  • wer teilnehmen kann,
  • warum Ihre Teilnahme wichtig ist,
  • und wie der Ablauf des Projekts aussieht.

Außerdem stellen wir Ihnen das Forschungsteam vor, das hinter ElSiE steht.
Direkt zum Team                                                       Direkt zum Ablauf
 

Worum geht es im Projekt ElSiE?

Sprache und Kommunikation sind zentrale Bausteine in der Entwicklung von Kindern. Sie prägen, wie Kinder lernen, denken und mit anderen Menschen in Kontakt treten.


Im Forschungsprojekt ElSiE untersuchen wir, wie sich Kinder mit und ohne Taubheit oder Schwerhörigkeit im Alter von 3 bis 5 Jahren entwickeln. Dabei interessiert uns auch, welche Rolle die Kommunikationsweise in der Familie spielt – also ob in Gebärdensprache oder in Lautsprache kommuniziert wird.

Wer kann teilnehmen?

Am Projekt ElSiE können Familien teilnehmen, die zu einer der folgenden Gruppen gehören:

  • Taube Kinder mit tauben Eltern
  • Schwerhörige Kinder (Hörgeräte oder CIs) mit hörenden Eltern
  • Hörende Kinder mit hörenden Eltern
     

Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?

Durch Ihre Teilnahme helfen Sie, die Entwicklung von Sprache, Denken und Verhalten bei Kindern besser zu verstehen.


Ihre Unterstützung trägt dazu bei, dass Kinder mit Taubheit oder Hörbehinderung in den ersten Lebensjahren künftig noch gezielter von Eltern und Fachkräften gefördert werden können.


Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.