Prof. Dr. Paul Bellendorf

Contact informations

Am Zwinger 6, Raum 01.03
96047 Bamberg
Tel.: +49 951-863-2388
E-Mail: paul.bellendorf(at)uni-bamberg.de

Office hours: Tuesdays from 4:00 to 5:00 p.m. (please pre-register by email), during the lecture-free period by appointment (please register via e-mail at paul.bellendorf(at)uni-bamberg.de
Room: Zoom 

 

 

Selected publications

Albrecht, Stephan et al. (2022): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT): Berichte des KDWT).

Bellendorf, Paul (2022): Restaurierungswissenschaft. In: Arera-Rütenik, Tobias et al. (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 154–157.

Bellendorf, Paul/Drewello, Rainer/Nöbauer, Franziska (2022): Der Grundstein im Schloss Neuschwanstein: Fachliche und technische Unterstützung in der Baudenkmalpflege. In: Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 16–17.

Bellendorf, Paul/Holl, Kristina/Löther, Thomas (2022): Opto-technisches Monitoring am Hochaltar in Döbeln: klimainduzierte Bewegungen sichtbar machen. In: Die Denkmalpflege 80, S. 44–48.

Rahrig, Max/Bellendorf, Paul (2022): Historische Glasfenster in Polen: 3D-Scans zur Evaluierung von Restaurierungsmaßnahmen. In: Arera-Rütenik, Tobias et al. (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 170–173.

Schmölder, Alexandra/Tenschert, Ruth/Bellendorf, Paul (2022): Historisches Flachglas im Baudenkmal: Zwischen Denkmalpflege, Ressourcenschutz und Energieeffizienz. In: Arera-Rütenik, Tobias et al. (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 166–169.

Bellendorf, Paul et al. (2021): Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. S. 1–16.

Bellendorf, Paul (2020a): Denkmalschutz und Ressourcenschutz: Denkmale und historische Profanverglasungen unter dem Gesichtspunkt der „Ziele nachhaltiger Entwicklung“. In: Brassat, Wolfgang (Hg.): Komplexität und Diversität des kulturellen Erbes: Forschungsbeiträge aus dem Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 145–152.

Bellendorf, Paul (2020b): The Curse and Blessing of the Digitisation of Cultural Heritage. In: Cultural Heritage in Crisis: Cultural Heritage Research at European Level - Challenges in times of Climate Change and Digitalization. Leipzig. S. 31–34.

Bellendorf, Paul (2020c): Alles ist vergänglich: Zum Umgang mit dem Verfall von Kulturgut. In: Generaldirektion der Stiftung Preussische Schlösser u. Gärten (Hg.): Historische Gärten und Gesellschaft: Kultur Natur Verantwortung. Regensburg: Schnell & Steiner. S. 153–155.

Brassat, Wolfgang et al. (2020): Komplexität und Diversität des kulturellen Erbes: Forschungsbeiträge aus dem Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte).

Rahrig, Max/Karl, Anne/Bellendorf, Paul (2020): Evaluation of conservation measures for historical stone surfaces by using Opto-Technical Monitoring. In: Monument Future: Decay and Conservation of Stone. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag. S. 971–976.

Bellendorf, Paul (2019a): Bauforschung in den Förderprojekten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Bamberg: opus.

Bellendorf, Paul (2019b): Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und ihre Bedeutung für das baukulturelle Erbe. In: Denkmalpflege in Niederösterreich, S. 21–25.

Bellendorf, Paul/Snethlage, Rolf/Hoernes, Martin (2019): Quo vadis Konservierungswissenschaften?: Status quo, Herausforderungen und Perspektiven: Tagungsband zur Berliner Konferenz im Juni 2018. München: oekom. (= Deutsche Bundesstiftung Umwelt: DBU-Umweltkommunikation).

Tenschert, Ruth/Bellendorf, Paul/Drewello, Rainer (2019): Portale als Orte der Transformation – Neue Erkenntnisse zu Farbfassungen mittelalterlicher Portale. In: Metalla, S. 48–51.

Bellendorf, Paul (2018): Forschung für den Kulturgüterschutz im Kontext „Planetarer Grenzen“ und den „Zielen nachhaltiger Entwicklung“. In: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Denkmalpflege als kulturelle Praxis: zwischen Wirklichkeit und Anspruch: Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017. Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege. S. 84–87.

Cramer, Johannes et al. (2018): Bauforschung in der Denkmalpflege: Qualitätsstandards und Wissensdistribution. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte).

Bellendorf, Paul (2017): Die Rolle von Restauratoren in den Förderprojekten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In: Verband der Restauratoren (VDR) e.V. (Hg.): Forward - Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Eine Bestandsaufnahme zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. S. 77–83.

Bellendorf, Paul (2014): Umweltkommunikation im Bereich „Umwelt und Kulturgüter“. In: Bellendorf, Paul et al. (Hg.): Nachhaltigkeit gestalten. Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation. München: oekom. S. 389–392.

Drewello, Rainer et al. (2011): 3D-Dokumentation mittelalterlicher Glasmalerei mit der Methode 3D-Weißlicht-Streifenprojektion. In: Kulturstiftung des Bundes (Hg.): Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten: Abschlussbericht 2010. Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag. S. 142–154.

Bellendorf, Paul et al. (2010): Archaeological glass: The Surface and Beyond. In: ICOM Committee for Conservation in association with the Corning Museum of Glass. Corning.

Bornschein, Falko et al. (2010): Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten: Abschlußbericht 2010.

Drewello, Rainer/Kleine, Markus/Bellendorf, Paul (2010): The Medieval Moses Window of St. Jakob Church, Straubing: An Intersection of Science, Restoration and Topographic Documentation. In: Shepard, Mary B./Pilosi, Lisa/Strobl, Sebastian (Hg.): The art of collaboration: stained-glass conservation in the twenty-first century. London: Harvey Miller Publishers for American Corpus Vitrearum. S. 183–192.

Bellendorf, Paul (2009): 3D-(Laser)Scanning zur Vermessung von Kunst- und Kulturgut. In: Wiedemann, Günter/Klotzbach, Udo/Bauer-Bornemann, Ulrich (Hg.): Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege: Grundlagen - Chancen - Perspektiven; Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. S. 197–204.

Bellendorf, Paul (2008): Metallene Grabplatten aus Franken und Thüringen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert: eine interdisziplinäre Studie zum Denkmalbestand und seiner Gefährdung durch Umwelteinflüsse. Bamberg: opus.

Bellendorf, Paul/Drewello, Rainer (2005): Die Grabplatten im Kreuzgang - Ein Beitrag zur Dokumentation und Maßnahmenplanung eines gefährdeten Denkmalbestands. In: Cramer, Johannes/Schuller, Manfred (Hg.): Forschungen zum Erfurter Dom. Erfurt: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege. S. 134–144.