BaKuLe: Bamberger Kulturen der Lehre gemeinsam gestalten

Das Projekt „Bamberger Kulturen der Lehre gemeinsam gestalten“ (BaKuLe) verfolgt das Ziel, die Lehrkultur der Universität Bamberg durch sinnstiftende und partizipative Prozesse neu zu denken.

BaKuLe stößt organisationskulturelle Veränderungen an, die einen lehrebezogenen Transformationsprozess bewirken, der vielfältige Beteiligungsformate und Interaktion aller Statusgruppen schafft.

  • Agile Organisationsentwicklung für innovative Lehrkultur
    → Hochschulen sind schwer steuerbar; nötig ist eine stärkere Verbindung von formalen, informellen und symbolischen Organisationsstrukturen, um pragmatische Lösungen und neue Ideen zu ermöglichen.

  • Sinnstiftung und gemeinsames Commitment
    → Studierende, Lehrende und Verwaltung wünschen sich mehr Relevanz, Praxisbezug, Mitgestaltung, Austausch und Wertschätzung in der Lehre – es fehlt an sinnstiftenden Erfahrungen und gemeinsamen Zielen.

  • Inspirationsräume
    → Klassische Seminarräume behindern innovative Lehrformate; es braucht flexibel gestaltbare, kreativitätsfördernde Räume sowie Orte für informelles Lernen und Begegnung.

  • Universitäre Öffnung und Praxisrelationen
    → Studium und Berufspraxis sind oft nur lose verbunden; neue, systematische Formen der Integration von Praxisbezügen und gesellschaftlicher Relevanz sind erforderlich.


Projektvolumen und Laufzeit

BaKuLe wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehregefördert. Das Projekt an der Universität Bamberg hat ein Fördervolumen von 5,2 Millionen Euro und eine Laufzeit von 4,5 Jahren (10/2025–12/2029).

Nach einer Zwischenevalutation besteht eine Verlängerungsoption mit 1,8 Mio. Euro bis 2031.