SECCOPA project
SECCOPA: The socio-economic consequences of temporary employment: A comparative panel data analysis
Duration: 1 April 2018 - 31 March 2023
Funding: This project has received funding from the European Research Council (ERC) under the Horizon 2020 research and innovation program (grant agreement No 758491).
Funding volume: 1.393.561 Euro
Project homepage: seccopa.de
Twitter: @seccopa_project
Involved researchers at the University of Bamberg:
Prof. Dr. Michael Gebel (Project Director)
Dr. Jonathan Latner (Post-doctoral Research Associate)
Sophia Fauser (M.A.) (Doctoral Research Associate)
Sonja Scheuring (M.Sc.) (Doctoral Research Associate)
Short description:
Temporary employment has become widespread in industrialized nations and many concerns have been raised about this development. Against this background, we will provide new insights into the multi-faceted socio-economic consequences of temporary work. Theoretically, this project is innovative by developing a multilevel dynamic model that combines ideas from sociology, economics, psychology, and social policy. Specifically, we will gain a novel, comprehensive understanding of how temporary jobs affect the employment and work career, risks of income poverty and material deprivation, and subjective well-being. This project aims at estimating causal effects of temporary work using panel data and applying state-of-the-art methods of modern causal analysis. Complementing the dominant “upward” comparison of temporary jobs to permanent ones with a “downward” comparison of temporary jobs to unemployment has the potential for producing ground-breaking results on the integrative potential of temporary work for the unemployed. Furthermore, new evidence on the heterogeneity in the effects of temporary employment at the micro-level will be gained by conducting detailed subgroup analyses. Moreover, this project will advance research by elaborating the socio-economic consequences of temporary employment in a dynamic process and life course perspective. The selection, treatment, and outcome dynamics are investigated by following temporary workers and their household living arrangements over time. While previous studies have only focused on individual workers, the important household perspective and its moderating role will be elaborated, too. Analysing Western and Eastern European countries as well as the liberal welfare states Canada, the United States, South Korea, Japan and Australia and applying innovative multilevel panel data methods will result in significant new insights and represent frontier research on the moderating role of the structural and institutional macro context.
SECCOPA: The socio-economic consequences of temporary employment: A comparative panel data analysis
Laufzeit: 1. April 2018 - 31. März 2023
Finanzierung: Dieses Projekt wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 (Fördervereinbarung Nr. 758491) gefördert.
Finanzierungsvolumen: 1.393.561 Euro
Projekt Homepage: seccopa.de
Twitter: @seccopa_project
Projektmitarbeiter an der Universität Bamberg
Prof. Dr. Michael Gebel (Projektleiter)
Dr. Jonathan Latner (Postdoktorand / wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Sophia Fauser (M.A.) (Doktorandin / wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Sonja Scheuring (M.Sc.) (Doktorandin / wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Kurzbeschreibung:
Befristete Beschäftigung ist in den Industrieländern weit verbreitet und es wurden viele Bedenken über diese Entwicklung geäußert. Vor diesem Hintergrund werden wir neue Einblicke in die vielfältigen sozioökonomischen Folgen von befristeter Beschäftigung geben. Theoretisch ist dieses Projekt innovativ, indem es ein mehrstufiges dynamisches Modell entwickelt, das Ideen aus Soziologie, Ökonomie, Psychologie und Sozialpolitik verbindet. Konkret werden wir ein neuartiges, umfassendes Verständnis dafür gewinnen, wie sich befristete Arbeitsverhältnisse auf die Beschäftigung und den beruflichen Werdegang, die Risiken von Einkommensarmut und materieller Deprivation sowie das subjektive Wohlbefinden auswirken. Ziel dieses Projektes ist es, die kausalen Auswirkungen von befristeten Verträgen mit Hilfe von Paneldaten zu schätzen und moderne Methoden der Kausalanalyse anzuwenden. Die Ergänzung des dominanten "Aufwärts"-Vergleichs von Arbeitnehmern/Innen mit befristeten Arbeitsverhältnissen zu solchen mit permanenten Arbeitsverträgen mit einem "Abwärts"-Vergleich von befristeter Beschäftigung zu Arbeitslosigkeit hat das Potenzial, bahnbrechende Ergebnisse über das integrative Potenzial von befristeten Arbeitsverträgen für Arbeitslose zu erzielen. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse über die Heterogenität der Auswirkungen von befristeter Beschäftigung auf der Mikroebene durch detaillierte Subgruppenanalysen gewonnen. Ferner wird dieses Projekt die Forschung vorantreiben, indem es die sozioökonomischen Folgen von befristeten Arbeitsverhältnissen in einer dynamischen Prozess- und Lebensverlaufsperspektive herausarbeitet. Die Auswahl, Behandlung und Ergebnisdynamik wird durch die Beobachtung von Leiharbeitnehmern und ihren Lebensumständen im Laufe der Zeit untersucht. Während sich die bisherigen Studien nur auf einzelne Arbeitnehmer konzentriert haben, wird auch die wichtige Haushaltsperspektive und ihre moderierende Rolle herausgearbeitet. Die Analyse der west- und osteuropäischen Länder sowie der liberalen Wohlfahrtsstaaten Kanada, USA, Südkorea, Japan und Australien und die Anwendung innovativer mehrstufiger Paneldatenmethoden werden zu signifikanten neuen Erkenntnissen führen und Pionierforschung über die moderierende Rolle des strukturellen und institutionellen Makrokontextes darstellen.