2023

  • Erlangen am 20. Januar 2023: „Stand und Entwicklungsperspektiven der Exkursionsroutenempfehlungen im Online-Auftritt zur Buchreihe ‚Landschaften in Deutschland‘“ auf dem Workshop „Digital unterstützte Exkursionsdidaktik“ des Departments Digital Humanities and Social Studies, des Lehrstuhls Christliche Archäologie und des Lehrstuhls Kulturgeographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in der Orangerie am Schlosspark.
  • Grimmen am 20. März 2023: Impulsvortrag auf der Vorpommernkonferenz 2023 in Grimmen zum Thema „Aus der Vergangenheit in die Zukunft Vorpommerns – Prozesse und Ziele von Marketing für die Region“ mit anschließender Podiumsdiskussion mit dem Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg in der Staatskanzlei M-V, Heiko Miraß, dem Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen, Dr. Stefan Kerth, und dem Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald, Michael Sack.
  • Stockholm am 28. März 2023: „Om den pommerska kommissionen vid Generallandmäterikontorets verksamhet i de svenska territorierna i det Heliga Romerska Riket sedan 1691“ auf der Konferenz „Karl XI, reduktionen och lantmäteriet“ an der Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien.
  • Insel Vilm am 6. Mai 2023: Vortrag „Die Darstellung von Gewässern, Mooren und Wäldern auf Altkarten aus dem südlichen Ostseeraum und deren Interpretation im Rahmen der interdisziplinären Kulturlandschaftsanalyse“ auf der Jahrestagung 2023 „Wald und Wasser – Perspektiven zur Waldentwicklung in Ökologie und Kunst“ des Vereins zur Pflege des Natur- und Kulturerbes der Insel Vilm e.V.
  • Echem bei Lüneburg am 9. Mai 2023: Vortrag „Das Archiv für Geographie und die Geographische Zentralbibliothek im Leibniz-Institut für Länderkunde sowie die Reihe ‚Landschaften in Deutschland‘“ auf dem 83. Regionalhistorisches Kolloquium der Sammler und Landeshistoriker im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum.
  • Lübeck-Travemünde am 19. Mai 2023: Festrede auf der 75-Jahrfeier der Pommerschen Landsmannschaft.
  • Wolgast am 5. Juni 2023: Vortrag „Ottos Pommern – Neun Jahrhunderte Wolgast. Die Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen und die Ausformung einer pommerschen Identität“ vor der Wolgaster Stadtvertretung.
  • Bamberg am 8. Juni 2023: Vortrag „Ottos Pommern – Welche Bedeutung hatten die Missionsreisen von 1124 und 1128 für die regionale Identität der Bewohner der südlichen Ostseeküste in den vergangenen neun Jahrhunderten?“ auf der Jahrestagung des Pommernkonvents am 23. Juni 2022 im Kapitelsaal von St. Stephan.
  • Ribnitz-Damgarten am 8. Juli 2023: Podiumsdiskussion auf dem Tag der Landesgeschichte „Stier trifft Greif. Landesgeschicht tau’n Anfaten!“ im Bernsteinmuseum: Mecklenburg-Vorpommern – Bindestrichland mit gemeinsamer Identität?
  • Frankfurt am Main am 20. September 2023: Leitung und Moderation der beiden Fachsitzungen „Erinnerungslandschaften im Wandel und Praktiken ortsbezogenen Erinnerns“ (gemeinsam mit Sebastian Kinder, Tübingen) auf dem DKG '23: Planetary Futures – 62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG).
  • Frankfurt am Main am 21. September 2023: Preisträgerrede auf dem auf dem DKG '23: Planetary Futures – 62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG) anlässlich der Verleihung des Forschungspreises „Geographie und Geschichte“ der Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung – Stiftung für Geographie.
  • Nürnberg am 18. Oktober 2023: Vortrag „Die Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg nach Pommern“ vor der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Franken e.V.
  • Stettin am 2. Dezember 2023: Vortrag „Zur Situation in Pommern im 15./16. Jahrhundert“ auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte in Kooperation mit dem Schloß der pommerschen Herzöge zum Thema „Społeczne i kulturowe dzieje ewangelików szczecińskich. 500- lecie reformacji w Szczecinie/Soziale und kulturelle Geschichte der Protestanten in Stettin. 500 Jahre der Reformation in Stettin“.

2022

  • Bamberg am 23. Juni 2022: „Die Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen – Spuren einer regionalen Identität im Wandel von neun Jahrhunderten Rezeptionsgeschichte“, Antrittsvorlesung vor der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität.
  • Rothenburg ob der Tauber am 15. September 2022: „Ottos Pommern – Rechtliche Aspekte in der Rezeption der Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen seit dem Mittelalter“ Tagung „Recht macht Landschaft“ auf der 48. Internationalen Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM) im Mittelalterlichen Kriminalmuseum.
  • Halle an der Saale am 22. September 2022: „Von den ‚Werten der deutschen Heimat‘ 1957 zu den 'Landschaften in Deutschland' 2022. Zur Entwicklung des Heimatbegriffs in der geographischen Landeskunde“ (gemeinsam mit Patrick Reitinger) auf der Tagung „Jenseits von Ideologie und Borniertheit? Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte“ vor der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VDH) und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in den Franckeschen Stiftungen.
  • Münster in Westfalen am 17. November 2022: „Aktuelle Vorhaben in der Buchreihe ‚Landschaften in Deutschland‘ (LiD) und das BMBF-geförderte Projekt ‚SpielRäume‘“ im Rahmen des Werkstattgesprächs des Arbeitskreises Historische Kartographie im Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität.
  • Halle an der Saale am 19. November 2022: „Die Vermittlung historisch-geographischen Wissens für Halle und Umgebung in der Reihe ‚Landschaften in Deutschland‘" auf dem 22. Tag der hallischen Stadtgeschichte zum Thema „Stadt – Land – Fluss. Aspekte der hallischen Umweltgeschichte“ des Vereins für hallische Stadtgeschichte im Stadtarchiv.
  • Berlin am 9. Dezember 2022: „Zum Stand der Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für Länderkunde und dem Bund Heimat und Umwelt bei der Weiterentwicklung der Bibliothek der deutschen Heimatzeitschriften in der Geographischen Zentralbibliothek in Leipzig“ beim Deutschen Forum Kulturlandschaft des Bundes Heimat und Umwelt (BHU) –Bundesverband für Kultur, Natur und Heimat e.V. zum Thema „Kulturlandschaft Wald“ in der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund.
  • Lommatzsch am 10. Dezember 2022: „Die Reihe ‚Landschaften in Deutschland‘ – 65 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes der ‚Werte der deutschen Heimat‘ auf dem „11. Sächsischen Heimattag – Heimat aktiv!“ des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, dem Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege, der Stadt Lommatzsch und dem Böhlau Verlag Köln und Wien (Imprint der Brill Deutschland GmbH) im Schützenhaus.

2021

  • Stralsund am 28. August 2021: „Geograph, Historiker und Archivar – Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Ewe (1921–2006) zum 100. Geburtstag“. Grußwort als Vorsitzender der Historischen Kommission für Pommern auf dem gemeinsam mit der Hansestadt Stralsund und dem Bürgerkomitee „Rettet die Altstadt Stralsund“ e.V. organisierten Festkolloquium.
  • Greifswald am 16. Oktober 2021: „Landtage, Landesregierungen und Landeskirche zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges – ein Überblick über Desiderate der landesgeschichtlichen Forschung“ auf der Jahrestagung der Historischen Kommission für Pommern zum Thema „Pommern im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts“ vom 14. bis 16. Oktober 2021 in der Jakobikirche
  • Esch-Belval am 9. November 2021: „Stand und Perspektiven der Altkartenforschung am Beispiel der schwedischen Vermessungskampagnen im Ostseeraum und in Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert“ auf der Tagung des Arbeitskreises Historische Kartographie vom 8. bis 9. November 2021 im Maison des Sciences Humaines der Universität Luxemburg

2020

  • Penkun am 24. Januar 2020: „Anna von Pommern und Ernst von Croy. Eine kurze Liebe in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges und ihre Folgen“ vor der Kirchengemeinde.
  • Wolgast am 12. Juni 2020: „Ein Gelehrter unter den Adligen am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Albrecht Wakenitz – herzoglicher Rat am Wolgaster Hof, Prälat des Camminer Domkapitels und Erbherr auf Klevenow“ vor dem Förderverein St. Petri Wolgast.
  • Demmin am 26. September 2020: „Die Ansiedlung der Hugenotten in Hinterpommern seit den 1680er und in Altvorpommern seit den 1720er Jahren“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst vom 24. bis 27. September 2020 zum Thema „Altvorpommern. Ein Landesteil und seine Entstehung vor 300 Jahren“ im Hotel „Trebeltal“.

2019

  • Berlin am 30. Januar 2019: „Anna von Pommern und Ernst Bogislaw von Croy – Konfession und dynastische Strategien im Spannungsfeld zwischen dem Greifenhaus, dem Großen Kurfürsten und der Krone Schweden“ vor der Abteilung Berlin der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst in der Theologische Fakultät der Humboldt-Universität.
  • Greifswald am 19. Februar 2019: „Vor 400 Jahren – die letzte Hochzeit im pommerschen Herzogshaus“ im Rahmen der Reihe „Bausteine zur Landesgeschichte“ im Pommerschen Landesmuseum.
  • Greifswald am 9. März 2019: „Landeskundliche Bestandsaufnahme ausgewählter Kulturlandschaften in Vorpommern“ auf dem Seminar „Ortsforschung und Chronikarbeit“ des Pommerschen Greif – Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte
  • Ludwigsburg bei Prenzlau am 30. Juni 2019: „Die landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung für die nördliche Uckermark um Prenzlau – ein Vorhaben in der Reihe ‚Landschaften in Deutschland‘„ auf dem 14. Stiftungstag der Carl-Büchsel-Stiftung Uckermärkischer Kirchengemeinden Schönfeld – Stiftung zur Förderung des kirchlichen Lebens anlässlich der 200-Jahrfeier von Ludwigsburg (in Verbindung mit dem 11. Internationalen Malchower Kirchenpreis)
  • Demmin am 22. Juni 2019: „Pommern am Ende der Weimarer Republik im Kartenbild. Die Greifswalder Universität und der Wirtschafts- und verkehrsgeographische Atlas von Pommern“ auf dem Tag der pommerschen Landesgeschichte 2019 – 35. Demminer Kolloquium zum Thema „Pommern in der Weimarer Republik“ im Rathaus.
  • Lübeck am 3. August 2019: „Die Stellung Stettins innerhalb der Hanse“ auf dem 66. Tag der Stettiner am im Haus Stettin.
  • Stoltenhagen am 7. September 2019: „Zwischen schwedischen Adligen und schwedischem König. Das Tertialgut Hohenwarth und das Patronat über die Stoltenhäger Pfarre“ (mit einem anschließenden Rundgang durch den Park und die Gutsanlage von Hohenwarth) im Rahmen des Festlichen Wochenendes anlässlich des 750-jährigen Bestehens der Marienkirche von Stoltenhagen
  • Greifswald am 19. September 2019: „Einführung in die Tagungsthematik“ auf der Jahrestagung der Historischen Kommission für Pommern in Kooperation mit dem Pommerschen Landesmuseum zum Thema „Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit. Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung“.
  • Barth am 26. September 2019: „Ein kulturhistorischer und landeskundlicher Überblick zum Barther Land“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst im Hotel „Speicher“.
  • Rothenburg ob der Tauber am 25. Oktober 2019: „Der südliche Ostseeraum in historisch-geographischer Perspektive. Zur Entwicklung des Historischen Atlas von Pommern in den vergangenen 110 Jahren“ auf der Tagung „Der Historische Atlas (von Bayern) als Ideengeber und Rezipient historischer Diskurse“ der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Mittelalterlichen Kriminalmuseum.
  • Quitzin am 29. Oktober 2019: „Zwischen Archäologie, Geschichte, Baudenkmalpflege und Historischer Geographie: Die Klosterbuchprojekte in Mitteleuropa im regionalen Vergleich“ vor der Subkommende Neubrandenburg des Johanniterordens.
  • Marburg an der Lahn am 14. November 2019: „Zu den aktuellen Plänen für eine Fortführung des Pommerschen Urkundenbuchs (PUB)“ auf dem 6. Kooperationstreffen der Historischen Kommissionen und des Herder-Forschungsrates im Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung.
  • Berlin am 9. Dezember 2019: „Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland und Nationalatlas aktuell – zwei Transferprodukte des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig“ auf der zwölften Jahrestagung des Deutschen Forums Kulturlandschaft zum Thema „Kulturlandschaft als Faktor für Lebensqualität und Gesundheit“ in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund.
  • Berlin am 10. Dezember 2019: „Burg, Archidiakonat, Schloss und Amt Tribsees. Die zentralörtlichen Funktionen einer pommerschen Stadt in Mittelalter und Neuzeit“ (gemeinsam mit Dirk Schleinert) im Landesgeschichtlichen Forschungscolloquium der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg in der Stadtbibliothek.
  • München am 13. Dezember 2019: „Zwischen Lothringen und Ostpreußen. Der Kampf um die Erbfolge im Hause Croy und das Gedenken an die Greifenfamilie als Lebensaufgabe für Anna von Pommern und ihren Sohn Ernst Bogislaw von Croy“ im Haus des Deutschen Ostens in Kooperation mit der Abteilung München der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.

2018

  • Tribsees am 10. Februar 2018: „Pommersche Stadt am Grenzpass – Tribsees und seine Umgebung auf alten Karten aus der Schwedenzeit“ vor dem Heimatverein Tribsees.
  • Tübingen am 23. Februar 2018: „Produktion von Landeskunden. Ein Bericht aus der Herstellungspraxis von ‚Landschaften in Deutschland‘“ auf der Tagung der Deutschen Akademie für Landeskunde in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung zum Rahmenthema „Perspektive: Regionale Geographien“ im Geographischen Institut der Eberhard-Karls-Universität.
  • Greifswald am 20. März 2018: „400 Jahre Lubinsche Karte – Kartographie und Landesbeschreibung im Goldenen Zeitalter Pommerns im Rahmen der Reihe „Bausteine zur Landesgeschichte“ im Pommerschen Landesmuseum.
  • Berlin-Spandau am 20. Juni 2018: „Landschaften in Deutschland – Landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung ausgewählter Kulturlandschaften“ auf der Tagung „Heimat in Europa – Local heritage in Europe“ des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) in Kooperation mit dem Europäischen Netzwerk CIVILSCAPE in der Zitadelle.
  • Glewitz am 20. Juli 2018: „Einblicke in die Siedlungs- und Kulturgeschichte der Dörfer des Kirchspiels St. Margarethen“ anlässlich der 725-Jahrfeier von Glewitz im örtlichen Gemeindehaus.
  • Lübeck am 17. November 2018: „775 Jahre Stadtrecht für Stettin – Zum aktuellen Stand der Erforschung des Magdeburger Rechts in Ostmitteleuropa“ vor der Stettiner Tafelrunde im Haus Stettin.
  • Bonn am 22. November 2018: „Wissenschaft und Kunst im Zeitalter der Renaissance am Stettiner Hof – 400 Jahre Lubinsche Karte von Pommern“ vor der Abteilung Bonn der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst im Erich-Hoffmann-Haus.

2017

  • Hummelshain am 29. Januar 2017: „Rieseneck, Hummelshain und Trockenborn-Wolfersdorf. Eine einzigartige historische Jagdkulturlandschaft wird im Band ‚Das Orlatal und das Plothener Teichgebiet’ der Reihe ‚Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat’ präsentiert“ vor dem Förderverein Schloss Hummelshain im Teehaus (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Heinze).
  • Kohren-Sahlis am 1. April 2017: „Ein Bild von Heimat. Über ein Erfolgsrezept aus Sachsen seit mehr als 60 Jahren: Von den ‚Werten der deutschen Heimat’ zu den ‚Landschaften in Deutschland’“ auf dem Zweiten Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum im Evangelischen Zentrum Ländlicher Raum.
  • Wien am 21. September 2017: „Dämme, Pässe, Brücken, Schanzen und eine Heerstraße – zur Rekonstruktion mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Infrastruktur in einer norddeutschen Grenzlandschaft“ auf der 44. Internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa zum Rahmenthema „Orte und Landschaften der Mobilität“, gemeinsam veranstaltet mit dem Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien, dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Balassi Intezét, der Stadt Wien, dem Archivum Magyar Nemzeti Levéltár im Collegium Hungaricum.
  • Nehringen am 3. Oktober 2017: „Von großen und kleinen Burgen, alten Pässen, untergegangenen Dörfern und einer wüsten Kirche. Zu den Ergebnissen der Feldkurse zur Kulturlandschaftsanalyse der Universitäten Greifswald, Stockholm und Bamberg im Zeitraum von 1997 bis 2017 zwischen Ibitzgraben und Trebel“ im Jugendgästehaus „Graureiher“ in Zusammenarbeit mit PRO-GRAMMendorf.
  • Bonn am 23. November 2017: „Pommern am Vorabend der Reformation – neue Erkenntnisse am Beispiel des Kirchspiels Grimmen“ vor der Abteilung Bonn der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst im Erich-Hoffmann-Haus.
  • Külz bei Naugard am 9. Dezember 2017: „Rozwój topografii sakralnej pomorskiego miasta prowincjonalnego przed i po reformacji – Grimmen w XVI w. / Die Entwicklung der Sakraltopographie einer pommerschen Landstadt vor und nach der Reformation – Grimmen im 16. Jahrhundert“ auf der Internationalen Konferenz „Reformation in Pommern“ der Historischen Kommission für Pommern und des Instituts für Geschichte und internationale Beziehungen der Universität Stettin im Konferenz- und Bildungszentrum der Universität Stettin.

2016

  • Bamberg am 12. Februar 2016: „‚Landschaften in Deutschland’ – Landeskunde an der Schnittstelle von Geographie und Naturwissenschaften auf dem Weg zu crossmedialen Vermittlungsformen“ auf der Tagung: „Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit II“ im Institut für Geographie der Otto-Friedrich-Universität.
  • Züssow am 26. Februar 2016: „Von Bauern und Kaufleuten, Fischern und Schiffern – Das Stettiner Haff und seine Nebengewässer als Wirtschafts- und Kommunikationsraum“ auf der Jahrestagung des Pommerschen Greif – Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte im Wichernhaus.
  • Zepernick am 18. März 2016: „Band 81 der Reihe ‚Landschaften in Deutschland’ zum Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide – ein landeskundliches Standardwerk für die Naturparkregion“ auf der 39. Sitzung des Kuratoriums des Naturparks Barnim im Rathaus.
  • Greifswald am 14. Juni 2016: „Ein vorpommersches Gutsarchiv in situ und die daraus resultierenden Möglichkeiten für die landesgeschichtliche Forschung“ auf dem 26. Landesarchivtag Mecklenburg-Vorpommern des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare im Rathaus der Hansestadt.
  • Leipzig am 24. Juni 2016: „Alles Landeskunde?! Zum Konzept der Buchreihe ‚Landschaften in Deutschland’“ im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften im Paulinum an der Universität.
  • Greifswald am 1. Juli 2016: „Von den ‚Werten der deutschen Heimat’ 1968 in Greifswald zu den ‚Landschaften in Deutschland’ 2015 in Leipzig“ auf dem Festkolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Helmut Klüter am Lehrstuhl für Regionale Geographie am Institut für Geographie und Geologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
  • Berlin am 12. Juli 2016: „Die laufenden Vorhaben der Reihe ‚Landschaften in Deutschland’ in Brandenburg (Havelland, Barnim und Uckermark)“ auf dem Landesgeschichtliches Forschungscolloquium der Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg in der Stadtbibliothek.
  • Stralsund am 14. Juli 2016: „Von Venedig nach Stralsund – oder was die Fischerei vor den Küsten der Adria mit der an der südlichen Ostseeküste bis ins 20. Jahrhundert verband“ zur Eröffnung der Ausstellung „Bragagna und Zeese – Vom Fischen in der oberen Adria und an der südlichen Ostseeküste“ in der Stiftung Deutsches Meeresmuseum.
  • Rolofshagen am 23. Juli 2016: „Aus der Geschichte des Kirchspiels Rolofshagen“ vor dem Verein zur Erhaltung der Feldstein-Kirchenruine in Rolofshagen.
  • Greifswald am 31. August 2016: Festvortrag „Spätmittelalterliche Frömmigkeit im Hanseraum im Spiegel der Sakraltopographie und des Wallfahrtswesens – dargestellt an Beispielen aus den Diözesen Schwerin und Havelberg“ auf dem Akademischen Festakt zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Horst Wernicke mit der Präsentation der Festschrift für den Jubilar, veranstaltet von der David-Mevius-Gesellschaft in Verbindung mit dem Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität im Pommerschen Landesmuseum.
  • Grimmen am 16. September 2016: „Die Altstadt von Grimmen – Geschichte und Gegenwart einer vorpommerschen Kleinstadt“ vor dem Frauenkreis der Carl-Büchsel-Stiftung Uckermärkischer Kirchengemeinden Schönfeld und ihrer Partnergemeinde Lützelsachsen in Baden in der Marienkirche.
  • Bellin bei Ueckermünde am 24. September 2016: „Das Stettiner Haff in wirtschafts-, verkehrs- und verwaltungsgeschichtlicher Sicht“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.
  • Berlin-Dahlem am 4. November 2016: „Bugenhagens Erbe in einem geteilten Land – Die Konfessionsfrage in Pommern in den ersten beiden Jahrhunderten nach Einführung der Reformation“ auf der Jahrestagung „Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat: Die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert“ der Preußischen Historische Kommission in Verbindung mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStAPK), dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und dem Verein für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte im GStAPK.
  • Bonn am 17. November 2016: „Konfession und dynastische Strategien im 17. Jahrhundert – das Schicksal der Anna von Croy und ihres Sohnes Ernst Bogislaw in Lothringen und Pommern“ vor der Abteilung Bonn der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst im Erich-Hoffmann-Haus.
  • Rathenow am 15. Dezember 2016: Öffentliche Buchpräsentation des Bandes 74 „Das Havelland um Rathenow und Premnitz“ aus der Reihe „Landschaften in Deutschland“ im Kulturzentrum.

2015

  • Markt Heiligenstadt in Oberfranken am 6. Februar 2015: „Landeskunde zwischen Tradition und Innovation – die Reihe ‚Landschaften in Deutschland’ vor neuen Herausforderungen“ im Rahmen der Autorenbesprechung des Bandes 81 „Die Fränkische Schweiz“ der Reihe „Landschaften in Deutschland“ im Rathaus.
  • Dresden-Klotzsche am 19. März 2015: „Aktuelle Entwicklungen in der Buchreihe ‚Landschaften in Deutschland’“ im internen Kolloquium des Landesamts für Archäologie.
  • Halle an der Saale am 16. Juni 2015: „Die Kulturlandschaftsentwicklung des Ostseeraums unter dem Einfluss der Christianisierung“ vor dem Verein für Erdkunde zu Halle (Saale).
  • Grimmen am 7. September 2015: Vortrag „Grimmen – ein mittelalterliches Kirchspiel und seine Frömmigkeit, erläutert anhand zweier Stockholmer Urkunden“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung „Leben nach Luther – Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses“ in der Marienkirche.
  • Heilbad Heiligenstadt am 21. Oktober 2015: „Von Leipzig ins Eichsfeld – Landschaften in Deutschland online. Die digitale Erweiterung einer traditionsreichen Buchreihe in neuem Gewand“ auf der Schulleiterkonferenz des Landkreises Eichsfeld im Landratsamt.
  • Merseburg am November 2015: „Die territoriale Landkarte vor und nach dem Wiener Kongress“ auf der Tagung „1815: Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum“ der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Historischen Kommission für Thüringen, Preußischen Historische Kommission, des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, der Landeszentrale für politische Bildung, Staatskanzlei und des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (zugleich 5. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte 2015 und Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission) im Ständehaus.

2014

  • Leipzig am 8. Januar 2014: „Grundlagen landeskundlicher Bestandsaufnahme und Darstellung“ vor Tübinger Geographiestudenten im Leibniz-Institut für Länderkunde.
  • Greifswald am 25. Januar 2014: „Historisches Bewusstsein und die Suche nach Identität als Bausteine einer europäischen Region im südlichen Ostseeraum“ bei der Präsentation der Festschrift für Kirchenrat Dr. Norbert Buske im Rahmen des Studientages der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte in der Johanna-Odebrecht-Stiftung.
  • Wandlitz am 22. März 2014: „Landeskunde zwischen Tradition und Innovation – die Reihe ‚Landschaften in Deutschland’ vor neuen Herausforderungen“ im Rahmen der Autorenbesprechung des Bandes 80 „Der Barnim – von der Schorfheide bis Berlin“ im Barnim-Panorama, dem Sitz der Naturparkverwaltung.
  • Vicenza am 24. März 2014: „Aspekte der geographischen und historischen Landeskunde Venetiens – eine Einführung in die Landschaft“ im Rahmen der vom Goethe-Institut Mailand und der Bayerischen Staatsbibliothek zu München organisierten Studienfahrt „Das Gedächtnis der Stadt und der Region“ zu den Bibliotheken in Venetien und in Ferrara.
  • Bonn am 12. April 2014: „‘Alter Schwede!’ – Aktuelle Konzepte für Erinnerungsorte, touristische Routenplanungen und Ausstellungen zur räumlichen Repräsentation der Schwedenzeit in Deutschland“ auf der Tagung „Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit“ im Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.
  • Leipzig am 23. Mai 2014: „Schwedens Gloria auf Kosten von Sachsens Glanz – Leipzig als Zentrum der schwedischen Großmacht“ zur Eröffnung der 24. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (APPA) im Bayerischen Bahnhof.
  • Leipzig am 26. Mai 2014: „Bericht über eine Studienreise zu den Stadtbibliotheken in Venetien und in Ferrara“ in der Geographischen Zentralbibliothek in Leipzig.
  • Eisenach am 23. Juli 2014: „Die Folgen der Reformation für die Entwicklung der niederdeutschen Schriftsprache“ auf der Tagung „Negative Implikationen der Reformation?“ des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Historischen Kommission für Thüringen in Verbindung mit Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.
  • Bad Blankenburg am 25. September 2014: „Symbolische und baulich-räumliche Repräsentation von Inhabern des Ehrenamtes des Jägermeisters am kaiserlichen Hof und an ausgewählten deutschen Fürstenhöfen in der Neuzeit“ auf der 41. internationalen Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa.
  • Bad Blankenburg am 26. September 2014: „Zu den Ergebnissen der landeskundlichen Bestandsaufnahme für das Orlatal und das Plothener Teichgebiet – Vorabvorstellung des Bandes 76 der Reihe ‚Landschaften in Deutschland’“ auf der 41. internationalen Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Heinze).
  • Jena am 2. Oktober 2014: „Angewandte geographische Namenkunde am Leibniz-Institut für Länderkunde – von der namenkundlichen Beratung bis zum ‚Kleinen Atlas der Siedlungsnamen in Deutschland’“ auf der vom Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität und der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung veranstalteten Tagung „Namen und Kulturlandschaft“.
  • Wrechen bei Feldberg am 9. Oktober 2014: „Siedlungs- und Landesgeschichte: Vorstellung der laufenden Arbeiten am neuen Band ‚Die nördliche Uckermark um Prenzlau’ der Reihe ‚Landschaften in Deutschland’“ im Rahmen des Projektes „Das Quillow-Einzugsgebiet und seine Umgebung – EinBlick in Historie von Landnutzung, Siedlung und Vegetation“ auf einem vom Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg organisierten Werkstattgespräch (gemeinsam mit Prof. Dr. Wilfried Hierold).
  • Dierhagen am 24. Oktober 2014: „Das Zusammenwirken von Geodäsie, Steuererhebung und Militärpolitik in der schwedischen Großmachtzeit“ auf den 20. Baltischen Geodätengesprächen, veranstaltet vom Deutschen Verein für Vermessungswesen – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW).
  • Halle an der Saale am 10. Dezember 2014: „’Landschaften in Deutschland’ wird multimedial. Die Weiterentwicklung einer Printtradition für die mobile Nutzung“ vor der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) – Gesellschaft für Kartographie und Geomatik, Sektion Halle-Leipzig (gemeinsam mit Wiebke Hebold).

2013

  • Müncheberg in der Mark am 24. April 2013: „Die Bedeutung der schwedischen Landesaufnahme des 17. und 18. Jahrhunderts im Ostseeraum als Quelle für eine vergleichende interdisziplinäre Kulturlandschaftsanalyse“ auf dem Werkstattgespräch „Gedächtnis der Landschaft“ im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).
  • Müncheberg in der Mark am 24. April 2013: „Landschaften in Deutschland – das Buchprojekt ‚Die Uckermark um Prenzlau’ und seine Bedeutung für die historische Landschaftsforschung am ZALF“ auf dem Werkstattgespräch „Gedächtnis der Landschaft“ im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF, gemeinsam mit Prof. Dr. Wilfried Hierold).
  • Bergholz bei Pasewalk am 22. Juni 2013: „Zur Geschichte der französisch- und deutsch-reformierten Gemeinden in Pommern und der Uckermark“ im Rahmen der Studienfahrt der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte zum Thema „450 Jahre Heidelberger Katechismus und die Entwicklung der reformierten Gemeinden in Pommern und der Uckermark“ in der Dorfkirche.
  • Jena am 11. Juli 2013: „Von den ‚Werten deutscher Heimat’ zu den ‚Landschaften in Deutschland’ – Zur Entwicklung und zur aktuellen Situation der landeskundlichen Bestandsaufnahme in Thüringen“ im Oberseminar „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte“ im Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität.
  • Finstingen in Lothringen am 8. September 2013: „La lutte pour l‘héritage de Charles Philippe de Croy en Lorraine et aux Pays-Bas espagnols – une odyssée à travers l‘Europe baroque (Der Kampf um das Erbe des Karl Philipp von Croy in Lothringen und in den spanischen Niederlanden – eine Odyssee durch das barocke Europa)“ auf dem Festakt „Journée Charles Philippe de Croy (1549–1613) – un noble des Pays-Bas espagnols en Lorraine“, organisiert vom Syndicat d’Initiative de Fénétrange mit Unterstützung des Conseil Général Moselle, auf dem Schloss.
  • Tönning am 12. September 2013: „Zu den Aufgaben und Inhalten einer Landeskunde für die Halbinsel Eiderstedt“ auf der öffentlichen Buchpräsentation des Böhlau-Verlages Köln/Weimar/Wien, des Leibniz-Instituts für Länderkunde, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, des Nordfriisk Instituut in Bräist/Bredstedt, des Landkreises Nordfriesland und des Heimatbundes Landschaft Eiderstedt in der Stadthalle (gemeinsam mit Albert Panten).
  • Heidelberg am 20. September 2013: Präsentation des Tagungskonzepts „Jagdlandschaften in Mitteleuropa“ auf der 40. Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa in der Ruprecht-Karls-Universität.
  • Heidelberg am 20. September 2013: „’Die Calvinisten sind mit Fuchsschwänzen und spitzen Hörnern auf dem Kopf dargestellt’. Ein Überblick zur Geschichte des reformierten Bekenntnisses in Pommern seit dem 16. Jahrhundert“ auf der Tagung „Der Heidelberger Katechismus und seine Verbreitung in den Territorien des Reiches“ des Arbeitskreises für deutsche Landeskirchengeschichte in Verbindung mit dem Verein für Kirchengeschichte in Baden im Karl-Jaspers-Haus.
  • Ribbekardt bei Greifenberg am 5. Oktober 2013: „Pommern – Land am Meer. Gedanken zur pommerschen Geschichte seit dem Dreißigjährigen Krieg“ im Rahmen der Hinterpommern-Exkursion des Historischen Vereins für Hannover und der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte im Herrenhaus.

2012

  • Burg Hagen im Bremischen am 21. April 2012: „Briefe aus Belgien und andere Überraschungen zur Geschichte der Familie von Mevius in einer alten Archivkiste auf der Wasserburg Turow“ auf der 8. Internationalen Tagung der David-Mevius-Gesellschaft zum Thema „Anpassung, Unterordnung, Widerstand? Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat“.
  • Grimmen am 14. Juni 2012: „725 Jahre Ersterwähnung von Grimmen als Stadt – Streifzüge durch die Kirchengeschichte einer vorpommerschen Kommune“, Festvortrag zur 725-Jahrfeier der Stadt Grimmen und zum 25-jährigen Jubiläum des Heimatmuseums im Mühlentor im Rathaus.
  • Prag am 9. August 2012: „Regional geography goes serial – current trends in providing regional geography to the general public in Germany“ auf der XV. International Conference of Historical Geographers (ICHG) in der Karls-Universität.
  • Saalfeld am 14. September 2012: „Saalfeld und das Thüringer Schiefergebirge in der landeskundlichen Bestandsaufnahme“ auf dem Festkolloquium für Gerhard Werner aus Anlass seines 75. Geburtstages im Stadtmuseum im Franziskanerkloster (gemeinsam mit Dr. Luise Grundmann).
  • Teistungen am 4. Oktober 2012: „Eine landeskundliche Bestandsaufnahme der Kulturlandschaft Eichsfeld – Vorgehen und Zielsetzung des Vorhabens“ auf der Regionalen Fachtagung „Das Eichsfeld – vom peripheren Grenzraum zur Region in der Mitte“ im Grenzlandmuseum.
  • Stockholm am 19. November 2012: „Hur fungerade ‚Pommerska Bergslagen’? Om det senmedeltida och tidigmoderna fiskeriets organisation vid södra östersjökusten“ vor dem Medeltidsseminariet der Universität.

2011

  • Greifswald am 14. Januar 2011: „Zur Bedeutung von Konfession und Dynastie im Leben des letzten Bischofs von Cammin, Ernst Bogislaw von Croy“ auf dem Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Kirchenrat Pfarrer i.R. Dr. Norbert Buske zum Thema „Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums“.
  • Greifswald am 14. Mai 2011: „Der Historische Atlas von Pommern“ auf dem Festkolloquium „100 Jahre Historische Kommission für Pommern“.
  • Cattolica bei Rimini am 25. Mai 2011: „Economical and cultural historical Aspects of the history of fishing in the Baltic during the Middle Ages and Early Modern Times” auf der International Summer School der Universität Bologna zum Thema „The Baltic and Mediterranean. A cultural bridge between northern and southern Europe. Archaeology and naval history – Trade and commerce – Cultural influences – Maritime Museums”.
  • Ostseebad Dierhagen am 4. November 2011: „Landesvermessung und Kartographie zu Beginn des 17. Jahrhunderts am Beispiel des Rostocker Mathematikers und Geodäten Eilhard Lübben“ auf den 17. Baltischen Geodätengesprächen des Deutschen Vereins für Vermessungswesen – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.

2010

  • Stralsund am 21. Januar 2010: „Wie funktionierte das ‚pommersche Bergwerk‘? Zur Bedeutung der Fischerei für den frühneuzeitlichen Staatsaufbau an der südlichen Ostseeküste“ im Rahmen der öffentlichen Buchpräsentation des Deutschen Meeresmuseums Stralsund, der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte und des Thomas Helms Verlages Schwerin im Ozeaneum.
  • Ueckermünde am 20. März 2010: „Ueckermünde und Wollin. Nebenresidenzen und Verwaltungszentren des frühmodernen pommerschen Herzogtums“ vor der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst im Kulturspeicher.
  • Demmin am 3. Juli 2010: „Zum Einfluss historisch-geographischer Ansätze auf die pommersche Landesgeschichtsforschung im 20. Jahrhundert“ auf dem 28. Demminer Kolloquium zur Geschichte Vorpommerns im Rathaus.
  • Riga am 21. August 2010: „Comparison of the development of agrarian landscapes based on regional inventories of the Southern Baltic Region and North Frisia” auf der 24th session der PECSRL – The Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape zum Thema „Living in Landscapes – Knowledge, Practice, Imagination” in der University of Latvia, Faculty of Geography and Earth Sciences vom 23. bis 27. August 2010.
  • Leipzig am 15. September 2010: „Die Hansetage der Neuzeit – Eine europäische Städtelandschaft als Erinnerungsraum“ auf der 37. internationalen Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa zum Thema „Homogenisierung und Diversifizierung von Kulturlandschaften“ im Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (gemeinsam mit Prof. Dr. Vera Denzer und Anne Dietrich)
  • Leipzig am 20. September 2010: Zur Entwicklung des konzeptionellen Ansatzes für eine landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung am Beispiel der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“ vor den Referendaren Universität Bonn?
  • Wolgast am 5. November 2010: „Die Stellung des Wolgaster Schlosses im Reigen der landesherrlichen Residenzen in Pommern“ Festvortrag vor der Museumsgesellschaft Wolgast aus Anlass ihres 20jährigen Bestehens am Freitag, im Museum der Stadt.

2009

  • Greiz am 8. Mai 2009: „Landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung des Vogtlandes“ auf dem Ersten Greizer Kolloquium „Egerland – Vogtland – Pleißenland und Orlagau im hohen Mittelalter“ im Oberen Schloss.
  • Frankfurt am Main am 7. Juli 2009: „Die Güter des David Mevius. Oder: Was ein Zehnjähriger vor 70 Jahren bei einer Autofahrt mit seinem Vater hätte erleben können“ Laudatio auf Bernhard Diestelkamp auf dem Festkolloquium anlässlich der Übergabe der Festschrift zu seinem 80. Geburtstag im Institut für Rechtsgeschichte der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität (gemeinsam mit Dr. Nils Jörn und Prof. Dr. Kjell Åke Modéer)
  • Ponitz am 19. September 2009: „Die Entwicklung mittelalterlicher Städte in Thüringen aus der Perspektive der Landeskundlichen Bestandsaufnahme und Darstellung“ auf der Tagung „Auf dem Weg zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen“ vom 18. bis 20. September 2009 auf dem Schloss.
  • Greifswald am 13. November 2009: „Quellen zur Kirchengeschichte der baltischen Lande im 16. und frühen 17. Jahrhundert in pommerschen Archiven“ auf der internationalen und interdisziplinären Tagung zum Thema „Melanchthon und Calvin im Ostseeraum“, Symposion anlässlich des 500. Geburtstages Johannes Calvins und des 450. Todestages Philipp Melanchthons in der Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
  • Ostseebad Dierhagen am 14. November 2009: „Die landeskundlichen Bestandsaufnahme der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und des Barther Landes“ auf dem 15. Baltischen Geodätengespräch.

2008

  • Turow am 13. Juni 2008: „Die Nachbarn des David Mevius und ihr Güterbesitz“ auf der vierten Jahrestagung der David-Mevius-Gesellschaft zum Thema „Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum“ auf der Wasserburg.
  • Biel in der Schweiz am 12. September 2008: „Ausgewählte historisch-geographische Aspekte der Nutzung der küstennahen Gewässer entlang der südlichen Ostseeküste im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit“ auf der 35. internationalen Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa in Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut der Universität Bern, dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern und der Pädagogischen Hochschule Bern zum Thema „Seen als Siedlungs-, Wirtschafts- und Verkehrsräume“.
  • Dresden am 21. November 2008: Das Thema „Gärten und Parks in Sachsen“ in der Reihe „Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat“ auf dem Kolloquium „Forschungsbedarf! Ansätze zur Erforschung sächsischer Gartengeschichte“ der Professur für Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität.
  • Bonn am 16. Dezember 2008: „Der Beitrag der historischen Landeskunde zur Umweltgeschichte: Das Beispiel Ressourcenschutz in den küstennahen Gewässern entlang der südlichen Ostseeküste in der Frühen Neuzeit“ auf dem Seminar „Umweltgeschichte“ des Lehrstuhls für Historische Geographie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.
  • Bonn am 16. Dezember 2008: „Zur Entwicklung des konzeptionellen Ansatzes für eine landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung am Beispiel der Buchreihe ‚Landschaften in Deutschland’“ auf dem Historisch-Geographischen Kolloquium am Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.

2007

  • Bredstedt am 21. März 2007: „Zur Konzeption einer landeskundlichen Bestandsaufnahme für die Halbinsel Eiderstedt“ auf der Autorenbesprechung für Band 72 der Reihe „Landschaften in Deutschland. Werte der Deutschen Heimat“ im Nordfriesischen Institut (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Steensen).
  • Leipzig am 19. April 2007: „’Landschaften in Deutschland’ 2007 – Die aktuellen Projekte der landeskundlichen Inventarisierung“ auf dem „Tag der Erde 2007“ im Grassimuseum.
  • Breslau am 11. Mai 2007: „Zwischen Narwa, Klissow, Fraustadt und Poltawa. Carl Gustaf Rehnskiölds Schloss Griebenow als Erinnerungsort des Nordischen Krieges in Pommern“ auf dem Achten Symposium des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte „Schweden und der europäische Protestantismus“, zugleich Arbeitstagung des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte aus Anlass des Jubiläums „300 Jahre Altranstädter Konvention 1707–1709“ als Veranstaltung unter Schirmherrschaft des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland in Breslau, gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und in Kooperation mit der Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen.
  • Lützen am 21. Mai 2007: „Vom Schlachtfeld zur Gedenkstätte – Aspekte der Verehrung König Gustavs II. Adolf von Schweden in und um Lützen“ im Rahmen der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte vom 17. bis 21. Mai 2007 zum Thema "Otto von Bamberg und das evangelische Franken“.
  • Mölln am 7. September 2007: „Die Landvogtei Greifenberg sowie die Städte Treptow an der Rega und Greifenberg im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit“ anläßlich des 30jährigen Bestehens des Greifenberg-Treptower Geschichtsvereins.
  • Clarholz in Westfalen am 26. Oktober 2007: „Klöster der Prämonstratenser und Zisterzienser im östlichen Deutschland – Ein Beitrag zur vergleichenden Kulturlandschaftsanalyse mittels landeskundlicher Bestandsaufnahme“ auf dem 15. Seminar „Kirchengeschichte in der Zehntscheune“ zum Thema „Klöster und Landschaft – Das kulturräumliche Erbe der Orden“ im Kloster.
  • Hamburg am 19. November 2007: „Pommersches Bergwerk und Vorratskämmerlein der Greifenherzöge. Zum Stellenwert der Fischerei in Pommern vor dem Dreißigjährigen Krieg“ vor der Abteilung Hamburg der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.

2006

  • Amelungsborn am 29. März 2006: „Das Thema Religion im Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland“ auf der Tagung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte in Verbindung mit den kirchengeschichtlichen Lehrstühlen an Universitäten im deutschsprachigen Raum zum Thema: „Landeskirchengeschichte und regionale Kirchengeschichte: Identitätsbildend und Ausbildungsgegenstand?“ im Kloster.
  • Groß Behnkenhagen am 7. April 2006: „Landeskundliche Inventarisierung im Bereich des Landkreises Nordvorpommern“ auf der Informationsveranstaltung des Strukturfördervereins Trebeltal im Gutshaus.
  • Peude auf Ösel am 5. Juni 2006: „Ein leeres Grab auf dem Friedhof in Peude – zur Wirkungsgeschichte des Schriftstellers Walter Flex (1887–1917)“ im Rahmen der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte durch Estland vom 2. bis 11. Juni 2006.
  • Berlin am 16. Juni 2006: „Zur Differenzierung von Kulturlandschaften in der Praxis der landeskundlichen Inventarisierung“ auf dem Dritten Studientag zum Thema „Die neuen ländlichen Räume im vereinigten Deutschland“ des CIERA-Forschungsprogramms „Leben im und Vorstellungen vom ländlichen Raum im gegenwärtigen Deutschland, ein Modell für Europa? Ein pluridisziplinärer Ansatz“ im Centre Marc Bloch.
  • Klockow in der Uckermark am 17. Juni 2006: „Christianisierung und Mission in der Mark Brandenburg und in Pommern – ein Vergleich“ als Festvortrag anlässlich der Gründung der Carl-Büchsel-Stiftung.
  • Altdamm am 25. August 2006: „Der untere Oderraum und die nördliche Neumark aus landes- und kirchengeschichtlicher Sicht – eine Einführung“ im Rahmen der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte in Zusammenarbeit mit der Sektion Stettin des Polnischen Kunsthistorikerverbandes durch den unteren Oderraum und die nördliche Neumark
  • Stade am 3. November 2006: „Zur Tätigkeit der Pommerschen Kommission des Königlichen Generallandmesserkontors zu Stockholm in den Reichsterritorien“ auf der Zweiten Jahrestagung der David-Mevius-Gesellschaft zum Thema „Innovationen im schwedischen Großreich“.
  • Greifswald am 15. Dezember 2006: „Das pommersche Bergwerk. Die Bodden, Haffe und Strandseen Pommerns in der fürstlichen Herrschaftspraxis vom 15. bis frühen 17. Jahrhundert“ im Rahmen der Disputation vor der Promotionskommission der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität im Historischen Institut.

2005

  • Barth am 7. Juni 2005: Zur Fischereigeschichte Pommerns und Mecklenburgs und ihren Quellen auf dem Landesarchivtag Mecklenburg-Vorpommern.
  • Stettin am 28. September 2005: „Die Landeskundliche Inventarisierung in Deutschland als Grundlage für den Geographieunterricht“ vor der Sektion Stettin des Polnischen Deutschlehrerverband in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Lesesaal des Goethe-Instituts in der Pommerschen Bücherei.

2004

  • Greiz am 17. April 2004: „Die Stadt Greiz und das nördliche Vogtland“ im Rahmen der Regionalkonferenz der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (gemeinsam mit Dr. Gerhard Hempel und Prof. Dr. Günther Schönfelder).
  • Leipzig am 12. Mai 2004: „Geodäsie, Steuererhebung und Militärpolitik: Der Ostseeraum in der schwedischen Großmachtzeit“ im Rahmen der Ringvorlesung des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) zum Thema „Karte und Politik in der Geschichte Ostmitteleuropas“ im Polnischen Institut.
  • Neuendettelsau am 2. Juli 2004: „Atlas zur Kirchengeschichte Deutschlands/Mitteleuropas – zur möglichen Organisation eines Kooperationsprojektes am Leibniz-Institut für Länderkunde“ in der Vorstandssitzung und in der Vertreterversammlung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte im Rahmen des VI. Symposiums zum Thema „Kirche, Diakonie und Gesellschaft auf dem Weg zum Wohlfahrtsstaat“ (gemeinsame mit Dr. Sabine Tzschaschel).
  • Leipzig am 11. Oktober 2004: „Die Gewichtung von Klein- und Mittelstädten in der landeskundlichen Inventarisierung und Darstellung am Beispiel des nördlichen Vogtlandes“ auf dem Werkstattgespräch des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe „Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat“ zum Thema „Die Darstellung von Städten unterschiedlicher Größe, Funktion und Struktur in der landeskundlichen Inventarisierung“ im Leibniz-Instituts für Länderkunde

2003

  • Hannover am 10. März 2003: „Die Neufassung des gesetzlichen Rahmens für die Kulturlandschaftspflege in Schweden und ihre Ausgestaltung in der Praxis“ vor der Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Kulturlandschaften – Konkretisierung für die Raumordnung“ der vier raumwissenschaftlichen Institute der Leibniz-Gemeinschaft in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
  • Leipzig am 25. März 2003: „Siedlungsbilder im Überblick und ihre Entwicklung von der Industrialisierung bis zur Gegenwart“ sowie „Verkehrsverbindungen von der Industrialisierung bis zur Gegenwart“ auf dem Fachseminar „Orts- und Stadtgeschichte von der Industrialisierung bis zur Gegenwart“ der Sächsischen Akademie Ländlicher Raum/Forum Ländliche Entwicklung in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv Leipzig dem Archiv der Diözese Dresden-Meißen, dem Institut für Länderkunde und dem Museum Schloss Delitzsch.
  • Stuttgart am 10. April 2003: „Zur Problematik landeskundlicher Darstellungen von Klein- und Mittelstädten – Ein Werkstattbericht aus den laufenden Vorhaben zur landeskundlichen Inventarisierung ausgewählter Kulturlandschaften in Deutschland des Instituts für Länderkunde Leipzig im Rahmen der Reihe ‚Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat’“, 13. Arbeitstagung des Arbeitskreises landeskundlicher Institute und Forschungsstellen in der Deutschen Akademie für Landeskunde und der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Abt. Landesforschung und Landesbeschreibung zum Thema „Stadtbeschreibung – Stadtwahrnehmung – Stadtinszenierung“.
  • Greifswald am 23. April 2003: „Zum Gliederungsentwurf des Dissertationsprojektes ‚Das pommersche Bergwerk – Die pommerschen Bodden und Haffe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit’“, Doktorandenkolloquium des Lehrstuhls für Nordische Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
  • Siegen am 22. Mai 2003: „Pommern im heutigen Deutschland – Gedanken zur Identitätssuche aus der Sicht eines Vorpommerns“, Johann-Gottfried-Herder-Bibliothek Siegerland.
  • Greifswald am 19. September 2003: „Interdisziplinäre Kulturlandschaftsanalyse in Deutschland mit Tradition – Zum Selbstverständnis des Leipziger Forschungsvorhabens ‚Landeskundliche Inventarisierung’ im Leibniz-Institut für Länderkunde“, 30. Tagung des Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa „Kernräume und Peripherien“.
  • Barth am 18. Oktober 2003: „Die Misshandlung der Tempziner Antoniter in Kolberg im Jahre 1461 als Teil der Kolberger Stiftsunruhen – Hinweise auf die Wirksamkeit der Antoniter in Pommern und die Ausweitung des Antoniuskultes im Spätmittelalter“ auf der 29. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte zum Thema „Antoniter in Mecklenburg und Pommern – Antoniusfeuer und Tönnisschweinchen“ im Niederdeutschen Bibelzentrum St. Jürgen.
  • Stockholm am 27. November 2003: „Äldre storskaliga kartor som underlag för landskapsinventering. Exemplet Tyskland – Maps from Past Land Surveys in Various German Territories as Aids for the Inventorying of Elements of Cultural Landscape” auf der Konferenz der geographischen Sektion aus Anlass des 250-jährigen Bestehens der Kungliga Vitterhets-, Historie- och Antikvitetsakademien zum Thema „Nationalutgåva av de äldre geometriska kartorna“ in Kooperation mit dem Kulturgeografiska institutionen vid Stockholms universitet vom 26. bis 30. November 2003 im Geohuset.

2002

  • München am 17. Januar 2002: „Neue Erkenntnisse zur Bedeutung der Fischerei in Pommern für den Staatsaufbau am Ende des Mittelalters und zu Beginn der frühen Neuzeit“ vor der Münchner Abteilung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst im Haus des Deutschen Ostens.
  • Greifswald am 30. Januar 2002: „Das sachthematische Archivinventar zu den Beständen an Nordica und Sueco-Pomeranica im Staatsarchiv Stettin – ein Zwischenbericht“ im Kolloquium des Lehrstuhls für Nordische Geschichte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • Wolgast am 7. Februar 2002: „Die Hasenjagd der pommerschen Herzöge auf der Insel Gristow an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert als Teil höfischer Repräsentation“ vor der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst und der Museumsgesellschaft Wolgast.
  • Leipzig am 17. Dezember 2002: „Pommern – Land am Meer. Geographische und historische Streifzüge“ vor der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig im Institut für Geographie der Universität.

2001

  • Anklam am 1. März 2001: „Anklams Beteiligung an der Fischerei auf dem Stettiner Haff in Mittelalter und Früher Neuzeit“ vor der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst und dem Historischen Verein Anklam und Umgebung.
  • Greifswald am 5. April 2001: „Zweimal ‚Pommerland ist abgebrannt’ – Pommersche Geschichte vom 30jährigen Krieg bis zum Jahre 1945“ vor dem Kulturbund/Seniorenkreis der Ernst-Moritz-Arndt-Universität im Rubenowklub
  • Greifswald am 4. Mai 2001: „Historisch-geographische Aspekte der Fischerei auf dem Stettiner Haff in der Frühen Neuzeit“ auf dem Gedenkkolloquium in Greifswald: „Historische Geographie und Kulturlandforschung – in memoriam Eginhard Wegner“ des Geographischen Instituts der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Verbindung mit der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst, der Historischen Kommission für Pommern und dem Landesarchiv Greifswald.
  • Eldena am 16. August 2001: „Das Zisterzienserkloster Eldena – Geschichte und Bedeutung der Ruine für die deutsche Romantik“ auf dem Aufbauseminar „Interdisziplinäre Exkursion: Vorpommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Auf dem Golm auf Usedom am 18. August 2001: „Flucht und Vertreibung aus Pommern“ auf dem Aufbauseminar „Interdisziplinäre Exkursion: Vorpommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Auf der Peene am 19. August 2001: „Das Peenetal als Natur- und Wirtschaftsraum im Laufe der Jahrhunderte“ ganztägige landeskundliche Exkursion im Rahmen des Aufbauseminars „Interdisziplinäre Exkursion: Vorpommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Stralsund am 21. August 2001: „Die Bewahrung der Stralsunder Altstadt als kulturelle und politische Aufgabe“ auf dem Aufbauseminar „Interdisziplinäre Exkursion: Vorpommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Hiddensee am 22. August 2001: „Hiddensee: Das gefährdete Paradies – mit landeskundlicher Führung über die Insel“ auf dem Aufbauseminar „Interdisziplinäre Exkursion: Vorpommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Külz bei Naugard am 1. Oktober 2001: „Ein Überblick über die Geschichte des Landes am Meer - Pommern zwischen 1000 und 2000“ auf dem Seminar „Fortbildungsseminar für Wehrpflichtige und junge Soldaten aus den Partnerschaftskasernen Eggesin und Stargard in Pommern“ vom 1. bis 5. Oktober 2001 in der Europäischen Akademie Külz-Kulice.
  • Greifswald am 21. Oktober 2001: „Pommern under svensktiden 1628-1815 – en inbjudning till Schwedenstrasse“ sowie „Aktuella synpunkter till avhandlingen om pommersk fiskeri innan svenskarna anlände“ vor Mitarbeitern und Doktoranden des Kulturgeographischen Instituts der Universität Stockholm auf ihrer Deutschlandexkursion.
  • Lübeck-Travemünde am 27. Oktober 2001: „Neue Erkenntnisse zur Fischereigeschichte Pommerns in der Frühen Neuzeit“ auf dem Seminar in Lübeck-Travemünde: „Der Nachwuchs stellt sich vor: Pommersche Geschichte in aktuellen Forschungsvorhaben“ der Ostsee-Akademie.
  • Bansin auf Usedom am 28. Oktober 2001: „Usedom – Insel der Schriftsteller und Künstler“ auf dem Symposium in Greifswald und auf Usedom: „Junge Literatur in Europa“ der Hans-Werner-Richter-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Nordischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
  • Stralsund am 14. Dezember 2001: „Die pommerschen Klöster und Stifte als Nutznießer von Fischereiberechtigungen im Bereich des Stettiner Haffs und seiner Nebengewässer vor und nach der Reformation“ auf dem Vierten wissenschaftlichen Kolloquium zur Archäologie, Geschichte, Kunst und Volkskunde in Vorpommern „Klöster und monastische Kultur in den Hansestädten“ des Kulturhistorischen Museums Stralsund.

2000

  • Zinnowitz am 24. Mai 2000: Präsentation der Arbeitsvorhaben des Kurators für das kirchliche Archivwesen in der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte auf der Zehnten Tagung der Norddeutschen Kirchenarchivare in Zinnowitz vom 24. bis 25. Mai 2000 im Haus „Kranich“.
  • Varzin bei Rummelsburg am 17. August 2000: „Zur landes- und kirchengeschichtlichen Entwicklung des östlichen Hinterpommerns“ im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte zum Thema „Die ‚hinteren Kreise‘ in Pommern“ im Schloss Otto von Bismarcks mit anschließender Exkursion bis zum 20. August 2000.
  • Ueckermünde am 23. August 2000: „Die Bedeutung von Stadt und Schloss Ueckermünde innerhalb des Herzogtums Pommern in der ausgehenden Herzogszeit 1523-1637“ als Festvortrag anlässlich des 50jährigen Bestehens des Haffmuseums in Ueckermünde.
  • Berlin am 11. November 2000: „Das östliche Hinterpommern aus landes- und kirchengeschichtlicher Sicht im Überblick“ im Museum Europäischer Kulturen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vor der Berliner Abteilung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.
  • Greifswald am 18. November 2000: „Geschichte und Bedeutung der Gemäldegalerie des Städtischen Museums Stettin sowie des Pommerschen Landesmuseums in Stettin – mit einer Führung durch die Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald“ vor der Greifswalder Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Greifswald am 28. November 2000: „Zwischen Aufklärung und Romantik – Die Druckerdynastie Steffenhagen aus Sagard/Schwedisch-Vorpommern in der kurländischen Residenzstadt Mitau“ im Kolloquium des Lehrstuhls für Nordische Geschichte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität.

1999

  • Bonn am 4. März 1999: „Das ‚Pommersche Bergwerk‘ – die Boddengewässer und das Stettiner Haff in der frühen Neuzeit. Ein Einblick in die rechtliche und wirtschaftliche Situation“ vor der Abteilung Bonn der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.
  • Greifswald am 19. Mai 1999: „Fischereigerechtsame in Pommern in der Spätphase des selbständigen Herzogtums“ im Doktorandenkolloquium des Lehrstuhls für pommersche Geschichte und Landeskunde am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
  • Lübeck-Travemünde am 25. August 1999: „Die deutsche Ostseeküste: Geographische und historische Grundlagen“ auf dem Aufbauseminar „Interdisziplinäre Exkursion: Die deutsche Ostseeküste“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ostsee-Akademie.
  • Lübeck am 27. August 1999: „Zeugnisse hansischer Geschichte im Ostseeraum – Stadtrundgang durch Lübeck“ auf dem Aufbauseminar „Interdisziplinäre Exkursion: Die deutsche Ostseeküste“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ostsee-Akademie.
  • Lassan am 28. August 1999: Bericht des Kurators für kirchliches Archivwesen in Vorpommern auf der 26. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte.
  • Rostock am 29. August 1999: „Die Rolle der Stadt Rostock in der Hanse – mit Stadtbegehung“ auf dem Aufbauseminar „Interdisziplinäre Exkursion: Die deutsche Ostseeküste“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ostsee-Akademie (gemeinsam mit Christiane Peter).
  • Greifswald am 1. September 1999: „Die Rolle der Stadt Greifswald in der Hanse – mit Stadtbegehung“ auf dem Aufbauseminar „Interdisziplinäre Exkursion: Die deutsche Ostseeküste“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ostsee-Akademie (gemeinsam mit Christiane Peter).
  • Rügen am 2. September 1999: Kulturhistorische Inselrundfahrt auf dem Aufbauseminar „Interdisziplinäre Exkursion: Die deutsche Ostseeküste“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ostsee-Akademie.
  • Külz bei Naugard am 10. September 1999: „Pommersche Geschichte vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahre 1945: zweimal ‚Pommerland ist abgebrannt ...‘„ auf dem Seminar „Pommern – zwei Nationen, eine Region?“ der Hans-Werner-Richter-Stiftung in Zusammenarbeit mit Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart und der Kulturstiftung der HypoVereinsbank München vom 9. bis 12. September 1999 in der Europäischen Akademie Külz-Kulice.
  • Stremlow am 15. Oktober 1999: „Methodische Richtlinien für die Erstellung von Ortschroniken im Bereich des Landkreises Nordvorpommern“ auf dem Seminar „Quellen und Richtlinien für die Ortschronistik – Ortschronistenschulung für den Landkreis Nordvorpommern“ des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern und des Landkreises Nordvorpommern in Zusammenarbeit mit dem Strukturförderverein Trebeltal.

1998

  • Wolgast am 15. Januar 1998: „Die Kolberger Stiftsunruhen zu Beginn des 15. Jahrhunderts“ vor der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst und der Museumsgesellschaft Wolgast.
  • Grimmen am 8. Mai 1998: „Hinweise für die Erarbeitung von Ortschroniken an praktischen Beispielen“ auf der Tagung „Erfahrungsaustausch: Heimatgeschichte und Chronik – Ortschronistenschulung für den Landkreis Nordvorpommern“ des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern und des Landkreises Nordvorpommern.
  • Waren an der Müritz am 18. Juni 1998: „Zur rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklung auf den pommerschen Bodden und dem Stettiner Haff“ auf dem Seminar „Historische Forschung in M-V – Projekte und Ergebnisse der nachwuchswissenschaftlichen Arbeiten an den Universitäten Greifswald und Rostock“ in der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern.
  • Potsdam am 1. Juli 1998: „Der Proviant-, Zoll- und Akziseverwalter Gerdt Nilsson Northman als Fallstudie zu den Bürokratisierungstendenzen des frühmodernen Staates – Vorstellung der Ergebnisse einer Magisterarbeit“ vor der Max-Planck-Arbeitsgruppe „Ostelbische Gutsherrschaft“ an der Universität Potsdam
  • Rustow am 5. September 1998: „Die Karriere eines schwedischen Beamten in der Mitte des 17. Jahrhunderts in den Festungen Stettin und Altdamm“ auf dem Ehrenkolloquium der Stadt Loitz und der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst aus Anlass des 80. Geburtstages von Dozent Dr. Eginhard Wegner.
  • Griebenow am 12. September 1998: „Griebenow im 19. und 20. Jahrhundert“ im Rahmen der Vortragsreihe „750 Jahre Griebenow“ der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte und der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.
  • Hamburg am 26. Oktober 1998: „Wirtschaftsgeschichte von Pommern 1648-1815 – die Zeit der Teilung zwischen Schweden und Brandenburg-Preußen. Ein Überblick“ vor der Abteilung Hamburg der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst.
  • Stralsund am 21. November 1998: „Die Etablierung der schwedischen Finanzverwaltung auf lokalem Niveau in Pommern – Das Beispiel der Stadt und Festung Altdamm“ auf der Internationalen Konferenz „Der Westfälische Frieden – Wende in der Geschichte des Ostseeraumes“ der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und des Stadtarchiv Stralsund vom 19. bis 22. November 1998 im Johanniskloster.

1997

  • Waren an der Müritz am 19. April 1997: „Die Schwedenzeit in der pommerschen Geschichte – zu einigen Besonderheiten einer regionalen Identität“ auf dem Seminar „Vom Ratzeburger Land bis zur Insel Rügen: Geschichte und Gegenwart der Regionen in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 18. bis 20. April 1997 in der Europäischen Akademie.
  • Trassenheide auf Usedom am 3. Mai 1997: „Pommern – eine ehemalige Provinz in Preußen – wird es wieder eine einheitliche Region in einer erweiterten Europäischen Union?“ vor dem Pommerschen Kreis- und Städtetag.
  • Grimmen am 27. Mai 1997: „Die Schwedenzeit an der südlichen Ostseeküste – Pommern im Zeichen der Drei Kronen“ vor der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst und dem Archiv des Landkreises Nordvorpommern.
  • Demmin am 21. Juni 1997: „Die Entwicklung der Städte im Pommern des 17. Jahrhunderts im Zeichen der Drei Kronen – Ein Überblick“ auf dem 15. Demminer Kolloquium zur Geschichte Vorpommerns.
  • Weitenhagen bei Greifswald am 1. September 1997: „Das Land am Meer – Pommerns Lage in Europa“ auf dem Aufbauseminar „Europäische Region Pommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Greifswald am 2. September 1997: „Die heutige Entwicklung der Bausubstanz im Bereich der Greifswalder Altstadt – Ein Vergleich zur Situation vor der Wende“ auf dem Aufbauseminar „Europäische Region Pommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Weitenhagen bei Greifswald am 5. September 1997: „Pommerland ist abgebrannt ...? – Zur historischen Entwicklung der pommerschen Landesteile vom Dreißigjährigen Krieg bis heute“ auf dem Aufbauseminar „Europäische Region Pommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Nördliches Hinterpommern am 9. September 1997: „Zur Geschichte und Landeskunde des Raumes zwischen Wipper und Persante – die Ostseeküste von Rügenwalde bis Kolberg“ auf dem Aufbauseminar „Europäische Region Pommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Kolberg am 9. September 1997: „Mythos Kolberg 1807/1945“ auf dem Aufbauseminar „Europäische Region Pommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Westliches Hinterpommern am 10. September 1997: „Historisch bedeutsame Orte im westlichen Hinterpommern zwischen Dievenow und Rega (Naugard, Misdroy, Cammin, Treptow an der Rega, Plathe, Trieglaff)“ auf dem Aufbauseminar „Europäische Region Pommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Cammin am 10. September 1997: „Berühmte Pommern: Anmerkungen zu Johannes Bugenhagen, Heinrich von Stephan, Carl Loewe, Gustav Droysen, Rudolf Virchow, Heinrich George, Reinhold von Thadden-Trieglaff“ auf dem Aufbauseminar „Europäische Region Pommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Waren an der Müritz am 3. Oktober 1997: „Die geteilte Existenz einer historischen Region – Pommern beiderseits der Oder in Vergangenheit und Gegenwart“ auf dem Seminar „Vom Ratzeburger Land bis zur Insel Rügen (II): Geschichte und Gegenwart von Grenzregionen in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 3. bis 5. Oktober 1997 in der Europäischen Akademie.

1996

  • Stockholm am 27. März 1996: „En tjänstemans fall. Gerdt Nilsson Northman som tull-, accis- och proviantförvaltare i Svenska Pommern – magisteruppsatsens framläggande“ im Seminar „Stat och samhälle 1500-1850“ im Historiska institutionen vid Stockholms universitet.

1995

  • Stockholm am 6. Februar 1995: „Tyska studier av svenska 1600-tals kartor från Vorpommern“ vor der Enheten för landskapsstudier inom Geografiska institutionerna vid Stockholms universitet (gemeinsam mit Ivo Asmus).
  • Lübeck-Travemünde am 27. März 1995: „Machtstrukturen und Mächteverschiebungen an der Ostsee – Ein historischer Überblick“ auf dem Aufbauseminar „Politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Ostseeraum“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ostsee-Akademie.
  • Lübeck am 27. März 1995: „Lübeck, das Haupt der Hanse“ auf dem Aufbauseminar: „Politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Ostseeraum“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Rostock am 30. März 1995: „Die Rostocker Altstadt in Vergangenheit und Gegenwart“ auf dem Aufbauseminar: „Politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Ostseeraum“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Schleswig am 1. April 1995: „Wikinger und Slawen im Ostseeraum“ auf dem Aufbauseminar: „Politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Ostseeraum“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Ueckermünde am 2. September 1995: „Schwedische Archivbestände zur Kirchengeschichte Pommerns – eine Kurzübersicht“ auf der 23. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte.
  • Stockholm am 23. November 1995: „Jack Frosts ‚After the Deluge‘ – en presentation“ im temaseminarium „Olika vägar till den byråkratiska staten“ im Historiska institutionen vid Stockholms universitet.
  • Stockholm am 6. Dezember 1995: „En tjänstemans fall. Gerdt Nilsson Northman som tull-, accis- och proviantförvaltare i Svenska Pommern – ett arbetspapper“ im Seminar „Stat och samhälle 1500-1850“ im Historiska institutionen vid Stockholms universitet.

1994

  • Greifswald am 25. April 1994: „Vier Jahrzehnte SED-Zentralismus im Spiegel des Greifswalder Stadtbildes“ im Rahmen der Seminarexkursion „Vorpommern – Randregion mit Brückenfunktion“ der Hermann-Ehlers-Akademie der Hermann-Ehlers-Stiftung.
  • Weitenhagen bei Greifswald am 25. April 1994: „Vorpommern – Hinterhof der DDR! Hinterhof Mecklenburgs?“ im Rahmen der Seminarexkursion „Vorpommern – Randregion mit Brückenfunktion“ der Hermann-Ehlers-Akademie der Hermann-Ehlers-Stiftung.
  • Wismar am 20. August 1994: „Die Mittelalter-Rezeption in der DDR“ sowie „Die Stadt Wismar und ihr mittelalterliches Erbe – Ein Beispiel für die Probleme der Erhaltung historischer Bausubstanz in den neuen Bundesländern“ auf dem Aufbauseminar „Der Mensch als soziales Wesen - Mittelalter und Moderne in Kontinuität und Kontrast“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Marburg am 15. Dezember 1994: „Die Kolberger Stiftsunruhen des 15. Jahrhunderts im Vergleich zur Rostocker Domfehde“ im Doktorandenkolloquium des Lehrstuhls für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Philipps-Universität.

1993

  • Waren an der Müritz am 22. März 1993: „Überblick über die Geschichte von Mecklenburg und Pommern“ auf dem Aufbauseminar „Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Europäischen Akademie.
  • Rügen am 27. März 1993: „Zur Geschichte und Landeskunde der Insel Rügen“ im Rahmen des Aufbauseminars „Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Lübeck-Travemünde am 14. Mai 1993: „Die Hanse als politische und wirtschaftliche Großmacht im Mittelalter“ auf dem Kurzseminar „Die Hanse. Aufstieg und Niedergang einer Wirtschaftsgemeinschaft“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 14. bis 16. Mai 1993 in der Ostsee-Akademie.
  • Plathe und Trieglaff am 26. Juni 1993: „Die Bedeutung der Bibliothek und der Sammlungen auf Schloss Plathe für die Kulturgeschichte Pommerns“ sowie „Trieglaff und die Erweckungsbewegung in Pommern im 19. Jahrhundert“ im Rahmen der Seminarexkursion nach Hinterpommern „Territorialkirchengeschichte in der Gemeindearbeit“ vom 25. bis 27. Juni 1993 des Lehrstuhls für praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
  • Rom am 9. September 1993: „Die Umgestaltung Roms im 15. und frühen 16. Jahrhundert“ im Rahmen des Studienkurses des Deutschen Historischen Instituts in Rom vom 7. bis 17. September 1993.
  • Grambin bei Ueckermünde am 8. Oktober 1993: „Zur Methodik und Quellenlage chronistischer Arbeit in Vorpommern“ auf der Ortschronistenschulung zum Thema „Chronik – ein Spiegel unserer geschichtlichen Entwicklung?“ des Landkreises Ueckermünde in Verbindung mit dem Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern.

1992

  • Wismar am 9. Mai 1992: „Zeitenwende im Ostseeraum: Jürgen Wullenwever – ein lübisch-hansischer Politiker“ auf dem Kurzseminar „Die Hanse – Aufstieg und Niedergang einer Wirtschaftsgemeinschaft“ der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung im Schabbell-Haus.

1991

Keine


1990

  • Lübeck-Travemünde am 14. Dezember 1990: „Die Vorstellungen des Landesverbandes Vorpommern für die Kulturarbeit in Vorpommern“ vor dem Pommerschen Kreis- und Städtetag auf dem Seminar „Vorpommern – Bestandsaufnahme und Perspektiven der Zusammenarbeit mit den vorpommerschen Heimatkreisen“ am 14./15. Dezember 1990 in der Ostsee-Akademie.
  • Lübeck-Travemünde am 15. Dezember 1990: „Jugendarbeit in Vorpommern im Umbruch“ auf der Jahrestagung der Jugendreferenten „Pommersche Jugendarbeit im Zeichen historischen Wandels“ vor dem Pommerschen Kreis- und Städtetag vom 14. bis 16. Dezember 1990 in der Ostsee-Akademie.