Prof. Dr. Miriam Hess

Prof. Dr. Miriam Hess, geb. Lotz

seit 04/2021:
Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Bamberg

04/2018 – 09/2019:
Elternzeit

05/2016 – 03/2021:
Akademische Rätin am Institut für Grundschulforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg

10/2014 – 04/2016:
Akademische Rätin auf Zeit im Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel

12/2014:
Promotion an der Universität Kassel zum Thema „Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule – Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr“ (Prof. Dr. Frank Lipowsky; Prof. Dr. Christine Pauli)

10/2013 – 03/2014:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Humanwissenschaften, Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel

01/2012 – 09/2014:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Bamberg

09/2009 – 12/2011:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern) an der Universität Bamberg

04/2009 – 08/2009:
Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern) an der Universität Bamberg

01/2009 – 03/2009:
Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin am Lehrstuhl für Psychologie I: Entwicklung und Lernen an der Universität Bamberg

12/2007 – 12/2008:
Studentische Hilfskraft und Tutorin am Lehrstuhl für Psychologie I: Entwicklung und Lernen an der Universität Bamberg

10/2003 – 12/2008:
Studium des Lehramts an Grundschulen mit dem Hauptfach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Universität Bamberg

  • Einsatz von Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • Videobasierte Unterrichtsforschung
  • Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • Unterrichtsqualität und Unterrichtsgestaltung
  • Kognitive Aktivierung
  • Feedback
  • Umgang mit Heterogenität im Unterricht
  • Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern
  • Entwicklung von Lese- und (Recht-)Schreibleistung im Grundschulalter

Aktuelle Projekte

DiKuLe. Digitale Kulturen der Lehre entwickeln; Teilprojekt zu Gelingensbedingungen des Einsatzes von interaktiven Videovignetten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

DiKuLe-Teilprojekt InViLebi. Interaktive Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

FoKo. Forschungsmethodische Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden. Effekte eines Seminarkonzepts im Blended-Learning-Format

KAKUDA. Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten 

KoALA. Kognitives Aktivierungspotenzial in orthografiedidaktischen Lernmaterialien - Aufgabenanalysen für und mit Lehrpersonen

TaC. Teachers as Changemakers

WegE-Teilprojekt ProHet. Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität

Vi-Coach. Mündliche Prüfungssituationen – Herausforderungen aus Sicht Studierender und Wirksamkeit videobasierter Coachings

ViUVi. Virtuelle Unterrichtsvideoanalysen im Lehramtsstudium

 

Projekte mit bereits abgeschlossener Förderung

IMaGe. Interaktion im Mathematikunterricht mit Fokus Geschlecht

Kognitive Aktivierung Lesen. Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule

KoLeVi. Förderung der professionellen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Bereich Feedback in offenen Arbeitsphasen im Schriftspracherwerb – Gelingensbedingungen für das selbstgesteuerte Lernen mit Videovignetten

Kunstunterricht und Kreativität. Qualität von Kunstunterricht und Kreativitätsentwicklung

Oberflächen- und Tiefenstrukturen. Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Unterrichts

Lese- und Schreibkompetenzen. Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenzen in Abhängigkeit von der Unterrichtsgestaltung und -qualität

PERLE. Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern

ProFee. Professionell Feedback geben – Lernen mit Videos (für Grundschullehramtsstudierende der Universität Erlangen-Nürnberg)

ProFee. Professionell Feedback geben – Lernen mit Videos (für Lehramtsstudierende der Universität Kassel)

Videoanalysen in der Grundschulforschung. Unterrichtsgestaltung und -qualität in der Grundschule videobasiert erfassen

Deutscher Hochschulverband (DHV)

 

DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)

  • DGfE-Kommission Grundschulforschung Pädagogik der Primarstufe
  • DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
  • DGfE-Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Forschung (AEPF)

 

Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)

 

Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung (Koordination durch Prof. Dr. Mareike Kunter & Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius)

12/2016: Martin-Wagenschein-Preis für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten von Studierenden des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Kassel für die betreute Abschlussarbeit von Alena Lorenz: „Wer schreibt recht, wer schreibt schlecht? Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Rechtschreibleistung von Erstklässlern und dem Ansatz ‚Lesen durch Schreiben‘ von Jürgen Reichen in der Videostudie Deutsch des Projekts PERLE“

09/2016: Posterpreis auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF) in Rostock für das Poster mit dem Titel „Gutes Feedback ist mehr als ‚toll gemacht‘ – Wie lernen Studierende, Schülern gutes Feedback zu geben?“

09/2015: Aloys-Fischer-Grundschulforschungspreis für die Dissertation „Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr“

10/2013: Nominierung für den „Preis für Exzellente Lehre 2013“ der Fakultät Humanwissenschaften der Universität Bamberg

09/2012: Erster Posterpreis auf der 21. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik) in Nürnberg für das Poster mit dem Titel „Lehrerfragen als Indikatoren für die kognitive Aktivierung der Schüler. Eine videobasierte Studie im Leseunterricht des ersten Schuljahres“

Averbeck, F., Baumann, R., Behr, F. B., Bergner, F., Brill, S., Cejvan, S. et al. (2023). Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung). Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-59190

Hess, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2019). Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. Frankfurt am Main: GFPF; DIPF.

Lotz, M. (2016). Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule: Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr. Wiesbaden: Springer VS.

Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (2013a). Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage). Frankfurt am Main.

Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (2013b). Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ PERLE (Band Teil 3., Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien). Frankfurt am Main: GFPF; DIPF.

Keimerl, V. & Hess, M. (2023). Hochbegabung und Hochleistung fördern: ein Lehr-/Forschungskonzept mit Praxisverzahnung für angehende Grundschullehrkräfte. In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule: Jahrbuch Grundschulforschung (1. Auflage, S. 369–372). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Keimerl, V., Summer, T., Berschin, B. H., Birzer, S., Conrad, B. & Hess, M. (2023). Mehrsprachige Bildungspraxis in universitären Lehrveranstaltungen: Bildungswissenschaften im Dialog mit romanischer, englischer und russischer Fremdsprachendidaktik. In E. Hack-Cengizalp, M. David-Erb & I.M. Corvacho del Toro (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten (1. Auflage, Band Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis ; Band 2, S. 231–246). Bielefeld: wbv.

Hess, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2022). Beteiligung von Grundschulkindern im Kunstunterricht des zweiten Schuljahres: Zur Bedeutung von individuellen Voraussetzungen und den drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität für die Quantität und Qualität der Beiträge von Lernenden. Unterrichtswissenschaft, 50(2), 185–210. Wiesbaden: Springer VS.

Hess, M. (2021). „Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“: Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 52–79.

Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D. & Praetorius, A.-K. (2020). Oberflächen- und Tiefenmerkmale: Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, (66. Beiheft), 102–116. Weinheim: Beltz.

Hess, M., Denn, A.-K., Kirschhock, E.-M., Lorenz-Krause, A. & Lipowsky, F. (2020). Effekte der Konzeption „Lesen durch Schreiben“ auf verschiedene Teilbereiche lauttreuer und orthografischer Verschriftung in der Mitte des ersten Schuljahres. Zeitschrift für Grundschulforschung, (13), 317–337. Wiesbaden: Springer VS.

Hess, M. & Lipowsky, F. (2020). Zur (Un-)Abhängigkeit von Oberflächen- und Tiefenmerkmalen im Grundschulunterricht: Fragen von Lehrpersonen im öffentlichen Unterricht und in Schülerarbeitsphasen im Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 66(1), 117–131. Weinheim: Beltz.

Kürzinger, A., Pohlmann-Rother, S., Hess, M. & Lipowsky, F. (2018). Aufgabenstellungen und ihre Bedeutung für die Textqualität von Schülerinnen und Schülern im Anfangsunterricht. Unterrichtswissenschaft, 46(3), 327–343. Wiesbaden: Springer VS.

Denn, A.-K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Hängen das Leistungsniveau und die Leistungsheterogenität von Grundschulklassen mit dem Anteil lehrerzentrierter Unterrichtsphasen im Deutsch- und Mathematikunterricht zusammen?: Ergebnisse der PERLE-Studie. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(1), 162–176. Wiesbaden: Springer VS.

Hess, M., Werker, K. & Lipowsky, F. (2017). Was wissen Lehramtsstudierende über gutes Feedback? Zur Erfassung konzeptuellen Wissens und zu dessen Zusammenhang mit der Selbsteinschätzung der Studierenden. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 11–29. Hohengehren: Schneider.

Kürzinger, A., Hess, M. & Pohlmann-Rother, S. (2017). Aufgabenstellung als zentrale Gelenkstelle im Schreibunterricht der ersten Klasse. Eine videogestützte Analyse. Zeitschrift für Pädagogik, 63(5), 636–656.

Denn, A.-K., Lotz, M., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2015). 'Prima, Lisa. Richtig.' und „Psst, Max. Hör auf zu stören!“: Eine quantitative Studie zu Unterschieden im Feedbackverhalten von Lehrkräften gegenüber Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht des zweiten Schuljahres. Gender, (1), 29–47. Opladen ; Leverkusen: Budrich.

Lotz, M., Gabriel, K. & Lipowsky, F. (2013). Niedrig und hoch inferente Verfahren der Unterrichtsbeobachtung: Analysen zu deren gegenseitiger Validierung. Zeitschrift für Pädagogik, 59(3), 357–380. Weinheim: Beltz Juventa.

Lipowsky, F., Kastens, C., Lotz, M. & Faust, G. (2011). Aufgabenbezogene Differenzierung und Entwicklung des verbalen Selbstkonzepts im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 57(6), 868–884.

Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). Die Entwicklung der Kreativität und ihre Determinanten in den ersten beiden Grundschuljahren. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3(2), 72–84. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Dreischer, J. & Hess, M. (2024). Chancen von Social Entrepreneurship Education in der Grundschule. Grundschule aktuell, (165), 31–34. Neu-Isenburg: Grundschulverband e.V.

Hess, M. & Lipowsky, F. (2023). Unterrichtsqualität und das Lernen der Schülerinnen und Schüler. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer:in: ein Studienbuch (2. aktual. u. erw. Auflage, revidierte Ausgabe, erweiterte Ausgabe., S. 171–194). Münster: Waxmann.

Mrohs, L. C., Hess, M., Lindner, K., Schlüter, J. & Overhage, S. (2023). Einleitung. In L.C. Mrohs, M. Hess, K. Lindner, J. Schlüter & S. Overhage (Hrsg.), Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen (S. 9–14). Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-89798

Seger, A. & Hess, M. (2023). Wie gelingen virtuelle Analysen von Unterrichtsvideos im Grundschullehramtsstudium?: Variation der Analysebedingungen in der quasi-experimentellen Interventionsstudie „ViUVi“. In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (Band Jahrbuch Grundschulforschung Band 27, S. 373–376). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Widmer, A.-K. & Hess, M. (2023). Das Projekt KoALA: Kognitives Aktivierungspotenzial in orthografiedidaktischen Lernmaterialien – Aufgabenanalysen für und mit Lehrpersonen. In M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 241–246). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Grüning, M., Kirschhock, E.-M. & Hess, M. (2022). Endlich mal Schulluft schnuppern! Professionalisierung von Grundschullehrkräften in Praxisphasen. Die Grundschulzeitschrift, 36(336), 6–9. Hannover: Friedrich.

Hess, M. & Deistler, A. (2022). Zur videobasierten Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Feedbacksituationen: Vorstellung eines Diagnoseinstruments. In K. Kramer & B. Hoyer (Hrsg.), „Individuell fördern“: Wissenschaftlicher Hintergrund sowie Ansatzpunkte aus und für die Praxis (S. 149–179). Erlangen: FAU University Press.

Hess, M. & Lipowsky, F. (2022). Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen Auswertungen präsentieren. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten: 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre (2. überarb. u. erw. Auflage., S. 339–343). Münster: Waxmann.

Kirschhock, E.-M., Grüning, M. & Hess, M. (2022). Gespräche auf Augenhöhe: Erfahrungen und Wünsche Studierender zur Gestaltung von Unterrichtsbesprechungen. Die Grundschulzeitschrift, 36(336), 22–25. Hannover: Friedrich.

Keimerl, V. & Hess, M. (2021a). Bildungs-/ Erziehungswissenschaft trifft Fremdsprachendidaktiken: Heterogenität im modernen Fremdsprachenunterricht. Kurz berichtet, (November), 7. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Keimerl, V. & Hess, M. (2021b). ProHet: Einblicke in das ProHet-Projekt. Kurz berichtet, (November), 5–6. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Hess, M. & Lipowsky, F. (2020). Üben? Unbedingt! - aber effektiv!. Grundschule, (1), 33–35. Braunschweig: Westermann.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2020). Die Kraft des Vergleichens: Eine wirksame Strategie zur kognitiven Aktivierung von Lernenden. Pädagogik, (1), 38–43. Weinheim: Beltz.

Berner, N. & Hess, M. (2019). Niedrig und mittel inferente Kodierung: Aufgabenstellungen zum plastischen Gestalten. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (S. 455–494). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Hess, M. (2019a). Die Handlungskompetenz von Lehrpersonen beim Erteilen von Feedback beurteilen: Ein Beurteilungssystem für unterrichtliche Interaktionssituationen. Kreativität & Bildung: nachhaltiges Lernen (S. 465–520). München: kopaed.

Hess, M. (2019b). Niedrig inferente Kodierung: Fragen von Lehrpersonen in Leseübungsphasen. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (S. 83–126). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Hess, M. (2019c). Niedrig inferente Kodierung: Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien in Leseübungsphasen. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (S. 127–172). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Hess, M. (2019d). Feedback lernen durch Videoanalyse: Vorstellung eines Seminarkonzepts für die Lehrerbildung. Friedrich-Jahresheft, 78–79. Hannover: Friedrich.

Hess, M. (2019e). Professionell Feedback geben: Lernen mit Videos in der ersten Phase der Grundschullehramtsbildung. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 102–107). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hess, M. (2019f). Niedrig und mittel inferente Kodierung: Reflexion von Leseübungsphasen. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (S. 241–270). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Hess, M. (2019g). Hoch inferentes Rating: Qualität von Leseübungsphasen. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (S. 271–334). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Hess, M. (2019h). Niedrig und mittel inferente Kodierung: Feedback in Leseübungsphasen. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (S. 173–240). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Hess, M. & Denn, A.-K. (2019). Niedrig inferente Kodierung: Meldungen und Aufrufe im öffentlichen Unterricht. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (S. 37–51). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Hess, M. & Lipowsky, F. (2019). Zur Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden beim Erteilen von Feedback: Effekte der Strukturiertheit beider Analyse eigener Videoaufnahmen. In M.-C. Vierbuchen & F. Bartels (Hrsg.), Feedback in der Unterrichtspraxis: Schülerinnen und Schüler beim Lernen wirksam unterstützen (S. 143–160). Stuttgart: Kohlhammer.

Kübler, M. & Hess, M. (2019). Pädagogisches Wissen, Fachwissen oder fachdidaktisches Wissen: Auf welche Wissensarten des Professionswissens greifen Kunstlehrkräfte der Grundschule in der Vorbereitung ihres Unterrichts für zweite Klassen zurück?. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 182–187). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2019). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen: Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. Kreativität & Bildung: Nachhaltiges Lernen (S. 77–132). München: kopaed.

Lipowsky, F., Hess, M., Arend, J., Böhnert, A., Denn, A.-K., Hirstein, A. et al. (2019). Lernen durch Kontrastieren und Vergleichen: Ein Forschungsüberblick  zu wirkmächtigen Prinzipien eines verständnisorientierten und kognitiv aktivierenden Unterrichts. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens (S. 373–402). Münster: Waxmann.

Lomtatidse, N., Hess, M. & Denn, A.-K. (2019). Niedrig und mittel inferente Kodierung: Kreativität von Schülerbeiträgen im öffentlichen Kunstunterricht. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (S. 407–415). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Pagel, M., Hess, M. & Denn, A.-K. (2019). Niedrig inferente Kodierung: Hilfestellungen in Schülerarbeitsphasen des Mathematikunterrichts. In M. Hess, A.-K. Denn & F. Lipowsky (Hrsg.), Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien – Band 2: Beobachtungssysteme zur Beschreibung und Qualität von Grundschulunterricht (S. 631–644). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF).

Pohlmann-Rother, S., Kürzinger, A. & Hess, M. (2019). Geschlechterunterschiede in der Textqualität im Anfangsunterricht?. In C. Remon, R. Godel-Gaßner, R. Frick & T.F. Kreuzer (Hrsg.), Der Faktor „Geschlecht“ als Thema in Forschung und Lehre (S. 275–294). Baltmannsweiler: Schneider.

Berner, N. E., Hess, M. & Lipowsky, F. (2018). Schaffen Frei-Räume Kreativität?: Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Fach Kunst. Räume für Bildung – Räume der Bildung: Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 259–273). Leverkusen: Barbara Budrich.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2018). Methodenworkshop: Hoch und niedrig inferente Methoden der Videoanalyse. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 38(2), 212–222. Weinheim: Beltz Juventa.

Hess, M. & Lipowsky, F. (2018). Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen Auswertungen präsentieren. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten: 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre (S. 241–244). Münster: Waxmann.

Hess, M., Werker, K. & Lipowsky, F. (2018). Professionell Feedback geben: Welchen Beitrag leisten Videos?; Anlage und erste Ergebnisse des Projekts ProFee. In A. Krüger, F. Radisch, A.S. Willems, T.H. Häcker & M. Walm (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 249–264). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23–31). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Berner, N. E., Theurer, C. & Hess, M. (2016). „Das trau ich meiner Klasse zu!“: Gestaltungsaufgaben im Fach Kunst und ihr Zusammenhang zur Einschätzung des Klassenleistungsniveaus durch die L ehrperson. In S. Keller & C. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz: didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde (S. 301–314). Münster: Waxmann.

Berner, N. & Hess, M. (2016). Gestaltungsaufgaben verständlich stellen. Kunst + Unterricht, (407/408, Beilage 'Exkurs Unterrichtsqualität'), 7–8. Seelze: Friedrich.

Denn, A.-K. & Hess, M. (2016). Lehrereinschätzung und Sozialformen im Kunstunterricht. Kunst + Unterricht, (407/408, Beilage 'Exkurs Unterrichtsqualität), 18–21. Hannover: Friedrich.

Denn, A.-K., Lotz, M., Heinzel, F. & Lipowsky, F. (2016). Interaktion im Mathematikunterricht mit Fokus Geschlecht (IMaGe): Eine videobasierte Studie im Mathematikunterricht des zweiten Schuljahres. Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (S. 207–212). Wiesbaden: Springer VS.

Hess, M. & Lipowsky, F. (2016). Unterrichtsqualität und das Lernen der Schüler. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin: ein Studienbuch (S. 149–170). Münster: Waxmann.

Berner, N. & Lotz, M. (2015). Aufgabenkultur im Kunstunterricht der Grundschule. Begabungen entwickeln & Kreativität fördern (S. 355–404). Muenchen: kopaed.

Lipowsky, F. & Lotz, M. (2015). Ist Individualisierung der Königsweg zum erfolgreichen Lernen?: Eine Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und empirischen Befunden. Begabungen entwickeln & Kreativität fördern (S. 155–219). München: kopaed.

Lotz, M. & Lipowsky, F. (2015). Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung für den Unterricht: Ein Blick auf ausgewählte Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion. In G. Mehlhorn, K. Schöppe & F. Schulz (Hrsg.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern (S. 97–136). München: kopaed.

Berner, N. E., Lotz, M. & Theurer, C. (2014). Zum Zusammenhang von Schulnoten und Kreativität im Kunstunterricht der Grundschule:  Erste Befunde. Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S. 258–261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lotz, M. & Lipowsky, F. (2014a). Was wirklich wichtig ist: Folgerungen aus der Hattie-Studie für die Gestaltung von Grundschulunterricht. Die Grundschulzeitschrift, 28(272/273), 6–11. Seelze: Friedrich.

Lotz, M. & Lipowsky, F. (2014b). Jedem das Seine oder allen das Gleiche?: Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen im Leseunterricht der Grundschule. Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (1. Auflage, S. 178–181). Wiesbaden: Springer VS.

Berner, N. E., Schmidt, R., Lotz, M. & Stackmann, S. (2013). Die Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten im Fach Kunst. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 299–314). Frankfurt am Main.

Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K. & Kempter, I. (2013). Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 255–296). Frankfurt am Main.

Lotz, M. (2013a). Die Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten im Fach Deutsch. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 193–202). Frankfurt am Main.

Lotz, M. (2013b). Die Kodierung der Lektionsdauer. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 107–114). Frankfurt am Main.

Lotz, M. (2013c). Die Kodierung von Leseübungsphasen im Deutschunterricht. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 203–217). Frankfurt am Main.

Lotz, M. (2013d). Die Kodierung von Klassenteilung und Teamteaching. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 115–121). Frankfurt am Main.

Lotz, M. (2013e). Die Kodierung der Sozialformen. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 123–142). Frankfurt am Main.

Lotz, M., Berner, N. E. & Gabriel, K. (2013). Auswertung der PERLE-Videostudien und Überblick über die Beobachtungsinstrumente. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 83–103). Frankfurt am Main.

Lotz, M. & Corvacho del Toro, I. M. (2013). Die Videostudie im Fach Deutsch: „Lucy rettet Mama Kroko“. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 29–36). Frankfurt am Main.

Lotz, M., Schoreit, E. & Kempter, I. (2013). Die Entwicklung des Leseverständnisses und der Rechtschreibfähigkeit. In F. Lipowsky, G. Faust & C. Kastens (Hrsg.), Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen: Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren (S. 77–97). Münster: Waxmann.

Schmidt, R., Lotz, M. & Berner, N. E. (2013). Die Kodierung von Rezeptionsphasen im Kunstunterricht. In F. Lipowsky & G. Faust (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). 3. Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien (1. Auflage, S. 315–330). Frankfurt am Main.

Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2012). 'Unterstreiche alle wichtigen Stellen im Text!' - Zur Anregung des Lesestrategieeinsatzes im Anfangsunterricht. Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule: Bilanz und Perspektiven (S. 279–282). Wiesbaden: Springer VS.

Karst, K., Mösko, E., Schoreit, E., Lotz, M., Poloczek, S. & Lipowsky, F. (2011). Schülerdaten - Zwischenerhebung (Ende 1. SJ.). In F. Lipowsky, G. Faust & Karina Karst (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ PERLE (Band 2., PERLE-Instrumente: Schüler, Eltern (Messzeitpunkte 2 & 3), S. 25–52). Frankfurt am Main: GFPF; DIPF.

Lotz, M., Berner, N., Gabriel, K., Post, S., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE. Grundlegende Bildung ohne Brüche (S. 183–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (2011). Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule: konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Ergebnisse zu ausgewählten Merkmalen kognitiv aktivierender Unterrichtsgespräche. In C. Bräuer (Hrsg.), Kommunikation und Interaktion im Unterricht (S. 145–165). Duisburg.

Mösko, E., Karst, K., Schoreit, E., Lotz, M., Poloczek, R., Berner, N. et al. (2011). Schülerdaten - Abschlusserhebungen (Ende 2. SJ.). In Frank Lipowsky, G. Faust & Karina Karst (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) (Band 2., PERLE-Instrumente: Schüler, Eltern (Messzeitpunkte 2 & 3), S. 53–93). Frankfurt am Main: GFPF; DIPF.

Lotz, M. (2010). Kognitiv aktivierende Leseübungen im Anfangsunterricht der Grundschule. Eine Videostudie. In G. Rupp, J. Boelmann & D. Frickel (Hrsg.), Aspekte literarischen Lernens: junge Forschung in der Deutschdidaktik (S. 145–163). Berlin u.a.: Lit.

Elting, C. & Hess, M. (2023). Lötscher, H., Naas, M. & Roos, M. (Hrsg.). Kompetenzorientiert beurteilen. Bern: hep, 396 S. (2021).. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Langnau, Emmental: Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL).

König, B., Keimerl, V. F. & Hess, M. (2023). Die GrundschulWerkstatt am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik: Lernen - Forschen - Transfer. Kurz berichtet. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-91303

Grüning, M., Kirschhock, E.-M. & Hess, M. (Hrsg.). (2022). Die Grundschulzeitschrift: gemeinsam Schule machen (Band 36). Hannover: Friedrich.

Keimerl, V. & Hess, M. (2022). Inklusive Begabtenförderung im Lehramtsstudium der Primarstufe (Ingenium primar): ein unterhaltsamer Einblick in Lehre und Forschung zu einem Seminarkonzept. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Hess, M. (2017a). Das Lernen von Studierenden sichtbar machen: Studierende analysieren ihr Feedbackverhalten anhand eigener Videoaufnahmen. Newsletter Lernen sichtbar machen.

Hess, M. (2017b). Feedback im Kontext Schule. Sammelrezension. Pädagogik.

Eingeladene Vorträge und Keynotes

2023

Hess, M. (2023). Effekte von Videoanalysen mit Studierenden zum Thema Feedback. Ergebnisse aus dem ProFee-Projekt. Eingeladener Vortrag im F+E-Kolloquium an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Luzern, 08. Mai 2023.

Hess, M. (2023). Unterrichtsvideos als (alternative) Möglichkeit zur Verknüpfung von Theorie und Handlungsfeld. EIngeladener Vortrag im Rahmen des Workshops „Praxisanteile in der Lehrkräftebildung“. München, 13. Februar 2023.

2022

Hess, M. (2022). „Schau nochmal ganz genau in deinen Lesetext!“ Zur videobasierten Analyse von Unterrichtsinteraktionen im Deutschunterricht der Grundschule. Eingeladener Vortrag beim Feierlichen Auftakt des Graduiertenkollegs „Fachliches Lernen und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht“. Halle, 04. Juli 2022.

2021

Hess, M. (2021). Kognitive Aktivierung im Leseunterricht. Eingeladener Vortrag auf der NELE Summer School „Empirical research for high quality teaching and teacher education“ zum Thema „erfolgreiche Promotionen“. Dresden, 10. September 2021.

Hess, M. (2021). Videoanalysen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Eingeladener Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag „Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ der Projekte LeHet, WegE und BaTEG der Universitäten Bamberg und Augsburg. Online-Konferenz, 18. Juni 2021.

2018

Lipowsky, F. & Hess, M. (2018). Unterrichtsbeobachtung: Erfassung und Beurteilung unterrichtlicher Situationen in einem individualisierenden und binnendifferenzierenden Unterricht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Weingartner Dialog über Forschung – Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung – Beispiele aus der Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik“. Weingarten, 04. Juli 2018.

2017

Hess, M. (2017). Professionell Feedback geben – Lernen mit Videos. Design und Ergebnisse des ProFee-Projekts. Eingeladener Vortrag auf dem Erziehungswissenschaftlichen Forschungstag der Universität Göttingen. Göttingen, 07. Juli 2017.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2017). Wie bringt man Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken? Kognitive Aktivierung in der Lehrer-Schüler-Interaktion. Eingeladener Vortrag auf dem Symposium Kreativität – Bildung – Nachhaltige Entwicklung. Leipzig, 05. – 06. Mai 2017.

2016

Hess, M. (2016). Kontrastieren und Vergleichen in der Lehramtsausbildung am Beispiel des Projekts ProFee (Professionell Feedback geben – Lernen mit Videos). Eingeladener Vortrag auf dem Forschungstag 2016 „Schul- und Unterrichtsforschung: Beobachtungen, Orientierungen und Entwicklungen der Praxis“. Basel, 25. November 2016.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2016) Wer nur England kennt, kann England nicht kennen‘ – Kognitive Aktivierung durch Kontrastieren und Vergleichen. Keynote auf dem Forschungstag 2016 „Schul- und Unterrichtsforschung: Beobachtungen, Orientierungen und Entwicklungen der Praxis“. Basel, 25. November 2016.

2015

Lotz, M. (2015). Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule – Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen. Eingeladener Vortrag im Forschungskolloquium „Forschung & Entwicklung der Pädagogischen Hochschule. Luzern, 22. Oktober 2015.

2014

Lipowsky, F. & Lotz, M. (2014). Was wirkt im Unterricht? Die Hattie-Studie und ihre Implikationen für die Gestaltung lernwirksamen Unterrichts. Eingeladener Vortrag auf dem Symposium „Begabungen entwickeln und Kreativität fördern“. Leipzig, 16. – 17. Mai 2014.

Lotz, M. (2014). Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der ersten Klasse. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars Psychologie (Prof. Dr. B. Drechsel & Prof. Dr. U. Starker). Bamberg, 03. Juli 2014.

2013

Lotz, M. (2013). Personality and Learning Development of Elementary School Children” (PERLE) – Progress report. Vortrag auf dem Meeting of the INBIL Board of Trustees. Bamberg, 28. Juni 2013.

Lotz, M. (2013). Zur videobasierten Erfassung von Adaptivität am Beispiel der Verteilung von Hilfestellungen im Leseunterricht des ersten Schuljahres. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Symposiums „Videogestützte Unterrichtsforschung – Zugangsweisen und Herausforderungen“ (S. Zeitler) auf der Jahrestagung des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL). Nürnberg, 07. – 09. Oktober 2013.

2012

Lotz, M. (2012). Kognitiv aktivierende Leseübungen im Anfangsunterricht der Grundschule. Konzeptualisierung, videobasierte Erfassung und erste Ergebnisse. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Forschungs-Seminars „Empirische Bildungsforschung“ (Prof. Dr. Cordula Artelt & Prof. Dr. Sabine Weinert). Bamberg, 01. Februar 2012.

Lotz, M. (2012). Personality and Learning Development of Elementary School Children” (PERLE) – Progress report. Vortrag auf dem Meeting of the INBIL Board of Trustees. Bamberg, 28. Juni 2012.

Lotz, M. (2012). Qualität von Feedback als Indikator für kognitive Aktivierung? Zur Rückmeldepraxis im Leseunterricht der Grundschule. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Didaktik (Prof. Dr. K. Reusser). Zürich, 21. März 2012.

2010

Kastens, C., Gabriel, K., Lotz, M., Berner, N. E., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). The PERLE Project. Keynote auf dem International Workshop at the Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN) “The Power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning”. Kiel, 17. – 18. November 2010.

Vorträge auf Konferenzen und Tagungen

2024

Hess, M. (2024). Das Projekt ViCoach – Evaluation eines videobasierten Coaching-Angebots zur Vorbereitung von Studierenden auf mündliche Prüfungssituationen. Vortrag auf dem DiKuLe-Symposium. Bamberg, 21. – 22. März 2024.

Hess, M., Denn, A.-K., Widmer, A.-K. & Lipowsky, F. (2024). Schlechte Rechtschreibung, aber gutes Selbstkonzept? Die Rolle der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ und ihrer unterrichtlichen Umsetzung für Rechtschreibleistung und Selbstkonzept im ersten und zweiten Schuljahr. Posterpräsentation auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam, 18. – 20. März 2024.

Strobel, R., Elting, C. & Hess, M. (2024). Chancen und Risiken eines Research-based-Blended-Learning-Seminars für die Förderung von Forschungskompetenzen im Grundschullehramtsstudium aus Studierendensicht. Vortrag auf dem DiKuLe-Symposium. Bamberg, 21. – 22. März 2024.

Zmiskol, T. & Hess, M. (2024). „So langsam bin ich doch neugierig, wie andere über die Situationen urteilen.“ – Eine Annäherung an das ambivalente Verhältnis von studentischem Wunsch nach Austauschmöglichkeiten in asynchronen videobasierten Lernumgebungen und deren tatsächlicher Nutzung. Vortrag auf dem DiKuLe-Symposium. Bamberg, 21. – 22. März 2024.

2023

Denn, A.-K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2023). Wer hat im Anfangsunterricht der Grundschule was zu melden? Teilhabe am Unterrichtsgespräch im Deutschunterricht des ersten Schuljahres. Vortrag im Rahmen des Symposiums " Die Bedeutung von aktiver Schüler*innenbeteiligung im Unterricht: Individuelle Lernvoraussetzungen, kontextuelle Determinanten und der Zusammenhang mit Lernerfolg " (Dr. Ricardo Böheim & Prof. Dr. Tina Seidel) auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Essen, 28. Februar. – 02. März 2023.

Elting, C., Strobel, R., Hess, M., Kutter, V. & Stubenvoll, E. (2023). „Ich finde eine individuelle Bearbeitung viel besser!“ Evaluation eines Research-based Blended Learning Seminarkonzepts zur Förderung der Forschungskompetenz von Grundschullehramtsstudierenden. Vortrag auf der Tagung "Diversität braucht Digitalität - Innovative Formate und empirische Befunde in digitalen Kulturen der Lehre". Universität Bamberg, 06. Oktober 2023.

Göllner, R., Heinze, A., Hess, M., Köhler, C. & Wagner, W. (2023). Wie können innovative und belastbare Forschungsdesigns der Unterrichtsqualitätsforschung aussehen? Vortrag im Rahmen des Symposiums "Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft" (Dr. Lukas Begrich, Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius, Prof. Dr. Mareike Kunter &Sandy Taut) auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Essen, 28. Februar. – 02. März 2023.

Hess, M., Denn, A.-K., Widmer, A.-K. & Lipowsky, F. (2023). Die Rolle der Methode „Lesen durch Schreiben“ für Rechtschreib- und Leseleistungen, Lernfreude und Selbstkonzept im ersten und zweiten Schuljahr. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Siegen, 29. September 2023.

Oetjen, B. Widmer, A.-K., Then, D., Reich, C., Kirschhock, E.-M., Hess, M, Martschinke, S. & Pohlmann-Rother, S. (2023). Digitale Lernangebote im Deutschunterricht nach der Pandemie - Nutzungshäufigkeit (digitaler Angebote) und wahrgenommene Kompetenzveränderungen. Vortrag Rahmen des Symposiums „Welche Veränderungen gingen mit der Corona-Pandemie aufseiten des Unterrichts und der Lehrperson einher? Ergebnisse aus der Forschungsinitiative „Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen“ (C. Elting, Dr. S. Meyer & Prof. Dr. K. Lohrmann) auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Siegen, 29. September 2023.

Seger, A. & Hess, M. (2023). Wie gelingen virtuelle Analysen von Unterrichtsvideos im Grundschullehramtsstudium? Variation der Analysebedingungen in der quasi-experimentellen Interventionsstudie „ViUVi“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Siegen, 29. September 2023.

Widmer, A.-K. & Hess, M. (2023). Können Grundschullehrkräfte das kognitive Aktivierungspotenzial von Rechtschreibaufgaben einschätzen? Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Siegen, 29. September 2023.

Zmiskol, T. & Hess, M. (2023). „Meine Meinung ist hier nicht ganz eindeutig“ – Wann bevorzugen Studierende Präsenz- bzw. Online-Lehre? Vortrag auf dem QUADIS-Symposium Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten. Universität Bamberg/Erlangen, 09. – 11. Oktober 2023.

2022

Hess, M. (2022). Professionelle Wahrnehmung des Umgangs mit Leistungsheterogenität mittels interaktiver Unterrichtsvideos. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität" (Prof. Dr. Miriam Hess & Prof. Dr. Barbara Drechsel) auf der TURN-Conference "Wandel Gestalten. Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen". Kiel, 03. - 04. November 2022.

Hess, M. & Kassens, B. (2022). Welche Chancen bietet der Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Vortrag auf dem DiKuLe-Symposium Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Universität Bamberg, 06. - 07. Oktober 2022.

Hess, M. (2022). "Ich habe den Schüler viel zu wenig gelobt." Wie Studierende ihr eigenes Feedbackverhalten videobasiert reflektieren. Vortrag auf der Onlinetagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung“. 05. - 07. Oktober 2022.

Hess, M. (2022). Effekte der Beobachtungsmethode bei Videoanalysen auf Wissen, professionelle Wahrnehmung sowie Handlungs- und Reflexionskompetenz von Studierenden im Bereich Feedback. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Video is but a tool – Zur Rolle der instruktionalen Bedingungen bei der Arbeit mit Videos für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte" (Prof. Dr. Bernadette Gold & Prof. Dr. Miriam Hess) auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. März 2022.

Keimerl, V. & Hess, M. (2022). Nationale und regionale Identität als heterogene Konstrukte? Stereotype im interkulturellen Französischunterricht aus linguistischer und diaktischer Perspektive. Vortrag auf der Onlinekonferenz des Jean-Monet-Chairs der Universität Freiburg i. B. "Lehrer*innenbildung in Europa: Herausforderungen, Probleme, Lösungen". Universität Freiburg, 25. Juni 2022.

Keimerl, V., Summer, T., Berschin B., Birzer S. & Hess, M. (2022). Heterogenität interdisziplinär - Erziehungs-/Bildungswissenschaften im Diaglof mit romanischer, englischer und russischer Fremdsprachendidaktik. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität" der TURN-Conference. Kiel, 03. November 2022.

Kirschhock, E.-M., Grüning, M. & Hess, M. (2022). Mentoring im Praktikum aus der Sicht von Grundschullehramtsstudierenden - Wie können nachhaltige Unterrichtsbesprechungen im Praktikum gestaltet werden? Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Regensburg, 19. - 22. September 2022.

Kleickmann, T., Hess, M. & Kleinknecht, M. (2022). Zwei Seiten einer Medaille? Zum Verhältnis von kognitiver Aktivierung und konstruktiver Unterstützung. Vortrag im Rahmen des Invited Symposiums "Eine kritische Reflexion des Konstrukts kognitive Aktivierung" (Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius, Prof. Dr. Mareike Kunter & Dr. Lukas Begrich) auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. März 2022.

Widmer, A.-K- & Hess, M. (2022). Regen Aufgaben in Schulbüchern Grundschulkinder zum Nachdenken an? Analyse des kognitiven Aktivierungspotenzials von Rechtschreibaufgaben. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Regensburg, 19. - 22. September 2022.

2021

Hess, M. (2021). Wie Grundschullehramtsstudierende ihr eigenes Feedbackverhalten videobasiert reflektieren. Vergleich studentischer Reflexionen mit systematischen Ratings. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik zum Thema "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innen­bildung". Online-Konferenz, ausgerichtet von der Universität Osnabrück, 22. - 24. September 2021.

Keimerl, V. & Hess, M. (2021). Rechtschreiben inklusiv denken – Kompetenzerwerb Grundschullehramtsstudierender im Umgang mit Heterogenität im Schriftspracherwerb. Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag „Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ der Projekte LeHet, WegE und BaTEG der Universitäten Bamberg und Augsburg. Online-Konferenz, 18. Juni 2021.

2019

Berner, N., Hess, M. & Lipowsky, F. (2019). How do constructivist beliefs of art teachers and task quality affect the artistic creativity of elementary school children? Vortrag auf der 4th International NEPS Conference. Bamberg, 07. – 08. November 2019.

Hess, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2019). Poorly performing class = teacher-centered lessons? Are the average level and the heterogeneity of performance in elementary school classes related to the proportion of teacher-centered phases in German and Mathematics lessons? Vortrag auf der 4th International NEPS Conference. Bamberg, 07. – 08. November 2019.

Hess, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2019). Zur (Un-)Abhängigkeit von Oberflächen- und Tiefenstrukturen im Grundschulunterricht – Fragen von Lehrpersonen im öffentlichen Unterricht und in Schülerarbeitsphasen im Vergleich. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Oberflächen- und Tiefenstrukturen – theoretische und empirische Auseinandersetzungen mit einem prominenten Begriffspaar“ (Prof. Dr. Jasmin Decristan & Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius) auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Köln, 25. – 27. Februar 2019.

Decristan, J.; Hess, M.; Holzberger, D.; Praetorius, A.-K. (2019). Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Unterrichts als klar definiertes Begriffspaar? Eine kritische Reflexion. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Oberflächen- und Tiefenstrukturen – theoretische und empirische Auseinandersetzungen mit einem prominenten Begriffspaar“ (Prof. Dr. Jasmin Decristan & Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius) auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Köln, 25. – 27. Februar 2019.

2018

Hess, M. & Werker, K. (2017). Wie geben Grundschullehramtsstudierende Schülerinnen und Schülern Feedback? Vergleich zwischen Selbsteinschätzungen und Videoanalysen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Bewertung professionellen Handelns von Lehrenden durch Videographie“ (Jennifer Igler, Dr. Annika Ohle & Prof. Dr. Nele McElvany) auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Basel, 15. – 17. Februar 2018.

2017

Denn, A.-K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). „Schwache Klasse = lehrerzentrierter Unterricht?“ Zur Nutzung von Sozialformen und ihrem Zusammenhang mit Leistungsstärke und Leistungsheterogenität im Grundschulunterricht. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Landau, 27. – 29. September 2017.

Hess, M. (2017). „Überprüfe nochmal, ob du das richtig ausgerechnet hast!“ Wie entwickelt sich die Handlungskompetenz von Studierenden durch den Besuch von unterschiedlichen Seminaren zum Thema Feedback? Vortrag im Rahmen des Symposiums „Lernen mit Video- und Textfällen in der Lehrerbildung. Wie kann die Planungs-, Handlungs- und Analysekompetenz von Lehramtsstudierenden gefördert werden?“ (Dr. Tim Heemsoth) auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg, 13. – 15. März 2017.

Hess, M. (2017). Wie können Studierende lernen, Schülerinnen und Schülern gutes Feedback zu geben? Erste Ergebnisse aus dem Projekt ProFee zum Einsatz von Videos in der Hochschullehre. Vortrag auf der Jahrestagung der Grundschulpädagogen und -didaktiker an bayerischen Universitäten. Nürnberg, 20. – 21. Februar 2017.

Heyne, N. & Hess, M. (2017). Metakognitive Vorgehensweisen im Leseunterricht des ersten und vierten Schuljahres im Fokus videobasierter Unterrichtsanalysen – Zusammenschau von Befunden der Studien PERLE und VERA-Gute Unterrichtspraxis. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg, 13. – 15. März 2017.

Werker, K., Hess, M.& Lipowsky, F. (2017). Zur Förderung der professionellen Wahrnehmung durch offene und strukturierte Videoanalysen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden – Zur Wirksamkeit des Lernens mit Videos“ (Dr. Miriam Hess) auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Tübingen, 25. – 27. September 2017.

2016

Berner, N. & Lotz, M. (2016). Schaffen Frei-Räume Kreativität? — Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Kunstunterricht der Grundschule. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kassel, 12. – 14. März 2012.

Werker, K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2016). „Der Lehrer sollte nicht zu oft gutes Feedback geben.“ Wissenszuwachs von Lehramtsstudierenden über Feedback durch die Analyse eigenen Handelns in Videos. Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Rostock, 19. – 21. September 2016.

2015

Denn, A.-K., Lotz, M. & Lipowsky, F. (2015). „Und Marie, jetzt traust du dich?“- Unterscheidung im Klassenunterricht. Frage- und Aufgabenverhalten von Lehrperson gegenüber Jungen und Mädchen im Mathematikunterricht der zweiten Klasse. Vortrag auf der 24. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Göttingen, 28. – 30. September 2015.

Lotz, M. & Lipowsky, F. (2015). Differenzierung und Individualisierung im Deutschunterricht des ersten Schuljahres – Zusammenhänge zwischen beobachteter Praxis und Lehrerüberzeugungen. Vortrag auf der 24. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Göttingen, 28. – 30. September 2015.

2014

Denn, A.-K., Kastens, C., Theurer, C., Lotz, M. & Lipowsky, F. (2014). Wer hat im Unterricht was zu melden? Geschlechtsspezifische Lehrer-Schüler-Kommunikation und Zusammenhänge mit Leistung und Selbstkonzept. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Unterschiede in der schulischen Entwicklung von Mädchen und Jungen: Hat die Lehrkraft einen Einfluss?“ (Dr. I. Wolter) auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Frankfurt am Main, 03. – 05. März 2014.

Denn, A.-K., Lotz, M., Heinzel, F. & Lipowsky, F. (2014). Geschlechtsspezifische LehrerInnen-SchülerInnen-Kommunikation. Eine videobasierte Studie im Mathematikunterricht der Grundschule. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Leipzig, 29. September – 01. Oktober 2014.

Denn, A.-K., Lotz, M., Theurer, C. & Lipowsky, F. (2014). Four levels of feedback: Who gets it and who benefits? Teacher-student-interaction with boys and girls in elementary school mathematics. Vortrag auf der ECER Conference, Porto, 02. – 05. September 2014.

Lotz, M., Denn, A.-K. & Lipowsky, F. (2014). Allen das Gleiche oder Jedem das Seine? Zur Verteilung von Hilfestellungen im Leseunterricht des ersten Schuljahres in Abhängigkeit von Lehrer- und Schülermerkmalen. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Frankfurt am Main, 03. – 05. März 2014.

2013

Berner, N. E. & Lotz, M. (2013). Zum Einfluss von Lehrereinschätzungen und -überzeugungen auf die Art von Aufgabenstellungen im Kunstunterricht der Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Determinanten der Unterrichtsgestaltung – Ergebnisse der PERLE-Videostudien in den Fächern Deutsch, Kunst und Mathematik“ (M. Lotz, G. Faust & F. Lipowsky) auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main, 20. – 21. Februar 2013.

Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2013). Differenzierung und Individualisierung als Antworten auf die Heterogenität der Schülerschaft? Ergebnisse einer Videostudie im Leseunterricht des ersten Schuljahres. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Determinanten der Unterrichtsgestaltung – Ergebnisse der PERLE-Videostudien in den Fächern Deutsch, Kunst und Mathematik“ (M. Lotz, G. Faust & F. Lipowsky) auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main, 20. – 21. Februar 2013.

Lotz, M., Denn, A.K. & Faust, G. (2013). Jedem das Seine oder allen das Gleiche? Verteilung von individueller Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen im Leseunterricht des ersten Schuljahres. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Dortmund, 25. – 27. September 2013.

2012

Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2012). Konstrukt- und Kriteriumsvalidität eines Instruments zur Einschätzung bildnerischer Kreativität. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Nürnberg, 19. – 21. September 2012.

Berner, N. E., Lotz, M. & Lipowsky, F. (2012). Wie wirken sich das konstruktivistische Lehr-Lernverständnis von Kunstlehrpersonen und die Art von Aufgabenstellungen auf die Individualität im bildnerischen Gestalten von Grundschulkindern aus? Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bielefeld, 10. – 12. September 2012.

Lotz, M. (2012). Aufgabenkultur im Leseunterricht der Grundschule. Eine Videostudie zum Beitrag von Aufgaben zur kognitiven Aktivierung der Schüler. Vortrag auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik. Augsburg, 16. – 20. September 2012.

Lotz, M. (2012). Individuelle Lernunterstützung im Leseunterricht des ersten Schuljahres – Ergebnisse einer Videostudie. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bielefeld, 10. – 12. September 2012.

Lotz, M. (2012). Wie geben Lehrpersonen im ersten Schuljahr Hilfestellungen? Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Nürnberg, 19. – 21. September 2012.

Lotz, M. & Gabriel, K. (2012). Niedrig und hoch inferente Verfahren zur Erfassung von Unterrichtsqualität in der Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Was konstituiert Unterricht? Grenzgänge zwischen quantitativer und qualitativer Unterrichtsforschung“ (W. Helsper & E. Klieme) auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Osnabrück, 12. – 14. März 2012.

Lotz, M., Lipowsky, F. & Faust, G. (2012). Feedback im Leseunterricht des ersten Schuljahres – Zusammenhänge zwischen Feedbackarten und Lehrerüberzeugungen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Perspektiven der Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE“ (M. Lotz) auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main, 22. – 23. Februar 2012.

2011

Berner, N. E., Lotz, M., Lipowsky, F., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). Zum Einfluss des konstruktivistischen Lehr-Lernverständnisses auf die bildnerische Kreativität von Grundschulkindern. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Lehrerüberzeugungen und Unterrichtshandeln als Bedingungen der Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (M. Lotz, K. Gabriel & F. Lipowsky) auf der 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Paderborn, 21. – 23. September 2011.

Kürzinger, A. & Lotz, M. (2011). „Stell dir vor, du bist Lucy…“ – Ein Analyseraster zur Beurteilung von Schülerbriefen der ersten Klasse. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fachdidaktische Grundschulforschung im Projekt PERLE“ (G. Faust, Berner, N. E. & M. Lotz) auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar – 02. März 2011.

Kürzinger, A., Lotz, M. & Faust, G. (2011). „Liebe Mama Kroko. Ich bin ein Menschenkind“ – Die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme in Schülerbriefen der ersten Klasse. Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, 05. – 07. September 2011.

Lotz, M. (2011). Reflexionsphasen im Leseunterricht der Grundschule. Ergebnisse einer Videostudie zu kognitiver Aktivierung im Anfangsunterricht. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fachdidaktische Grundschulforschung im Projekt PERLE“ (G. Faust, N. E. Berner & M. Lotz) auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar – 02. März 2011.

Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). Merkmale kognitiver Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule – Konzeptualisierung, videobasierte Erfassung und erste Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fachliche und überfachliche Perspektiven auf Kognitive Aktivierung im Unterricht im Vergleich verschiedener Schulformen“ (H. C. Wegener, J. Fromme & M. Clausen) auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, 05. – 07. September 2011.

Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2011). Zur Vermittlung von Lesestrategien im Unterricht des ersten Schuljahres. Eine Videostudie. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Lehrerüberzeugungen und Unterrichtshandeln als Bedingungen der Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (M. Lotz, K. Gabriel & F. Lipowsky) auf der 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Paderborn, 21. – 23. September 2011.

Schmidt, R., Lotz, M. & Faust, G. (2011). Kognitive Aktivierung in der Bildbetrachtung? Zwischenergebnisse einer Videostudie zu den Rezeptionsphasen im Kunstunterricht der Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fachliche und überfachliche Perspektiven auf Kognitive Aktivierung im Unterricht im Vergleich verschiedener Schulformen“ (H. C. Wegener, J. Fromme & M. Clausen) auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, 05. – 07. September 2011.

2010

Lotz, M. (2010). Kognitiv aktivierende Leseübungen im Anfangsunterricht der Grundschule. Vortrag auf der Fachtagung des didaktischen wissenschaftlichen Nachwuchses „Aspekte sprachlichen und literarischen Lernens“. Bochum, 08. Mai 2010.

Lotz, M. (2010). Wie gestalten Lehrkräfte Leseübungen im Anfangsunterricht? Eine videobasierte Studie zu domänenspezifischer Unterrichtsqualität. Vortrag auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik. Bremen, 05. – 09. September 2010.

Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). Domänenspezifische Unterrichtsqualität im Fach Deutsch. Eine videobasierte Studie zu kognitiv aktivierenden Leseübungen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Unterrichtsbeobachtung in der Grundschule. Ansätze und Ergebnisse der Studie PERLE“ (S. Post, K. Gabriel, M. Lotz & N. E. Berner) auf der 19. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Weingarten, 29. September – 01. Oktober 2010.

Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). Wie kognitiv aktivierend gestalten Lehrkräfte Leseübungen? Eine videobasierte Studie im Anfangsunterricht der Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Videobasierte Analysen sprachbezogenen Unterrichts“ (N. Heyne, F.-W. Schrader & I. Kleinbub) auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Jena, 13. – 15. September 2010.

Organisation von Symposien

2022

Hess, M. & Drechsel, B. (2022). Innovative Lehrkonzepte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität. Symposium auf der TURN-Conference "Wandel Gestalten. Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen". Kiel, 03. - 04. November 2022.

Gold, B. & Hess, M. (2022). Video is but a tool – Zur Rolle der instruktionalen Bedingungen bei der Arbeit mit Videos für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Symposium auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. März 2022.

2017

Hess, M. (2017). Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden – Zur Wirksamkeit des Lernens mit Videos. Symposium auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Tübingen, 25. – 27. September 2017.

2013

Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2013). Determinanten der Unterrichtsgestaltung – Ergebnisse der PERLE-Videostudien in den Fächern Deutsch, Kunst und Mathematik. Symposium auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main, 20. – 21. Februar 2013.

2012

Lotz, M. (2012). Perspektiven der Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE. Symposium auf der Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung. Frankfurt am Main, 22. – 23. Februar 2012.

2011

Faust, G., Berner, N. E. & Lotz, M. (2011). Fachdidaktische Grundschulforschung im Projekt PERLE. Symposium auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar – 02. März 2011.

Lotz, M., Gabriel, K. & Lipowsky, F. (2011). Lehrerüberzeugungen und Unterrichtshandeln als Bedingungen der Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern. Symposium auf der 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Paderborn, 21. – 23. September 2011.

2010

Post, S., Gabriel, K., Lotz, M. & Berner, N. E. (2010). Unterrichtsbeobachtung in der Grundschule. Ansätze und Ergebnisse der Studie PERLE. Symposium auf der 19. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Weingarten, 29. September – 01. Oktober 2010.

Posterpräsentationen auf Konferenzen und Tagungen

2024

Zmiskol, T. & Hess, M. (2024). „Die Audio-Feedbacks waren super!“ – Wie bewerten Studierende vorbereitete, direkte Rückmeldungen bei der Analyse von Unterrichtsvideos in der asynchronen Online-Lehre. Posterpräsentation auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam, 18. – 20. März 2024.

2023

Benning, A., Dreischer, J., Hess, M. & Gerholz, K.-H. (2023). Teachers as Changemakers (TaC) – Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Verknüpfung mit einer Social Entrepreneurship Education (SEE) in der Lehrkräftebildung in Bamberg. Posterpräsentation auf der Internationalen Tagung „BNE-Forschung – Wie gelingt die Vernetzung und der Transfer in der Lehrkräftebildung?“ Universität Eichstätt-Ingolstadt, 11. November 2023.

Dreischer, J., Hess, M. & Paul, J. (2023). Teachers as Changemakers (TaC) – Entwicklung und Evaluation von Lehr-Lern-Angeboten zu Social Entrepreneurship Education (SEE) mit Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für den Biologieunterricht. Posterpräsentation auf der 24. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO. Frankfurt am Main, März 2023.

Dreischer, J., Hess, M. & Paul, J. (2023). Teachers as Changemakers (TaC) – Verknüpfung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit einer Social Entrepreneurship Education (SEE) in der Lehrkräftebildung. Posterpräsentation auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Ludwigsburg, September 2023.

Then, D., Oetjen, B., Widmer, A.-K., Hess, M., Martschinke, S., Pohlmann-Rother, S., Reich, C. & Kirschhock, E.-M. (2023). KAKUDA – Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten. Eine bayernweite Studie zu Unterrichtsqualität und Lehrkräfteprofessionalität im Grundschulunterricht mit digitalen Medien. Posterpräsentation auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Siegen, 29. September 2023.

Zmiskol, T. & Hess, M. (2023). „Die Audio-Feedbacks waren eine totale Bereicherung.“ Vorbereitete Sprachkommentare als direktes Feedback bei der Unterrichtsvideoanalyse in der asynchronen Online-Lehre im Grundschullehramt. Posterpräsentation auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Siegen, 29. September 2023.

2022

Keimerl, V. & Hess, M. (2022). Förderung (hoch-)begabter Grundschulkinder – Nachhaltige Professionalisierung angehender Lehrkräfte durch Theorie-Praxis-Verzahnung. Posterpräsentation auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Regensburg, 21. September 2022.

Kassens, B., Sell. M.-T. & Hess, M. (2022). „Besonders toll fand ich das direkte Feedback“ – Zum Einsatz von interaktiven Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus Studierendensicht. Posterpräsentation auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirischen Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. – 11. März 2022.

2021

Hess, M. (2021). „Die offene Beobachtung ist mir leichter gefallen. Mehr Wissen habe ich aber aus der hoch inferenten Beobachtung mitnehmen können.“ Vergleich unterschiedlicher Formen der Videoanalyse in der Online-Lehre aus Studierendensicht. Posterpräsentation auf der Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals „Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung“. Online-Konferenz, 11. – 12. März 2021.

2017

Kraus, M. & Hess, M. (2017). Unterrichtsvorbereitung in der Grundschule – Hauptsächlich fachdidaktisches Wissen oder doch Fachwissen? Eine Analyse von Interviews mit Kunstlehrkräften in zweiten Klassen aus dem PERLE-Projekt. Posterpräsentation auf der 26. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Landau, 27. – 29. September 2017.

2016

Hess, M., Werker, K., & Lipowsky, F. (2016). „Gutes Feedback ist mehr als ‚toll gemacht‘ – Wie lernen Studierende, Schülern gutes Feedback zu geben? Posterpräsentation auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Rostock, 19. – 21. September 2016.

Hess, M., Werker, K., & Lipowsky, F. (2016). Wo stehe ich? Wo will ich hin? Was sind die nächsten Schritte? Wie können Studierende lernen, Schülern gutes Feedback zu geben? Posterpräsentation auf der 25. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Bielefeld, 26. – 28. September 2016.

2014

Denn, A.-K., Lotz, M. & Lipowsky, F. (2014). Geschlechtsspezifische Lehrer-Schüler-Kommunikation. Eine videobasierte Studie im Mathematikunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der Konferenz Multi-methodische Zugänge zur videobasierten Unterrichtsanalyse – ein Dialog. Centro Stefano Franscini, Monte Verità (Ascona, Südschweiz), 05. – 10. Oktober 2014.

Lotz, M. & Lipowsky, F. (2014). Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule – Validierung eines hoch inferenten Beobachtungsinstruments anhand niedrig inferenter Kodierungen. Posterpräsentation auf der Konferenz Multi-methodische Zugänge zur videobasierten Unterrichtsanalyse – ein Dialog. Centro Stefano Franscini, Monte Verità (Ascona, Südschweiz), 05. – 10. Oktober 2014.

2012

Lotz, M., Besel, A. & Faust, G. (2012). Lehrerfragen als Indikatoren für die kognitive Aktivierung der Schüler. Eine videobasierte Studie im Leseunterricht des ersten Schuljahres. Posterpräsentation (prämiert mit dem 1. Posterpreis) auf der 21. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Nürnberg, 19. – 21. September 2012.

2011

Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2011). Die Rolle der Themenstellung für die Kreativität der Schüler im Kunstunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, 5. – 7. September 2011.

Gleich, A.-K., Lotz, M., Kürzinger, A., Kempter, I. & Faust, G. (2011). Erstklässler schreiben einen Brief aus der Perspektive einer Bilderbuchfigur. Die Entwicklung eines Kategoriensystems zur Beurteilung von Schreibkompetenz. Posterpräsentation auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar – 02. März 2011.

Lang, K., Lotz, M., Kürzinger, A. & Faust, G. (2011). „Ein Zug fährt unter Wasser…“. Wie können Texte von Zweitklässlern objektiv beurteilt werden? Posterpräsentation auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar – 02. März 2011.

Lotz, M. & Faust, G. (2011). Konstruktives Feedback als Merkmal kognitiver Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bamberg, 28. Februar – 02. März 2011.

Lotz, M. (2011). Cognitive activation in reading instruction. Conceptualization, video analyses, and selected results. Posterpräsentation auf der Konferenz Literalität erfassen. Individuell, kulturell, bildungspolitisch. Centro Stefano Franscini, Monte Verità (Ascona, Südschweiz), 21. – 26. August 2011.

Lotz, M., Renatus, R. & Faust, G. (2011). Zur videobasierten Erfassung von Lesestrategieinstruktionen im Grundschulunterricht. Posterpräsentation auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Klagenfurt, 05. – 07. September 2011.

Lotz, M., Schineller, L. & Faust, G. (2011). Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen. Wie geben Lehrpersonen im Leseunterricht des ersten Schuljahres Hilfestellungen? Posterpräsentation auf der 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Paderborn, 21. – 23. September 2011.

2010

Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2010). Assessing artistic creativity in sculptural objects of elementary school children. Posterpräsentation auf der JURE. Connecting Diverse Perspectives on Learning and Instruction. A Conference of Synergy. Frankfurt am Main, 19. – 22. Juli 2010.

Berner, N. E., Lotz, M. & Faust, G. (2010). Kann bildnerische Kreativität anhand von Schülerplastiken beurteilt werden? Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Grundschulpädagogen und -didaktiker an bayerischen Universitäten. Bamberg, 09. – 10. Juli 2010.

Berner, N. E., Lotz, M., Kastens, C., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). Effects of class and family on the development of creativity in the first two years of elementary school. Posterpräsentation auf der Third International Bamberg Summer School in Empirical Education Research on Institutional and Contextual Determinants of Educational Judgement, Decision Making and Learning. Bamberg, 21. – 24. September 2010.

Kruse, I., Faust, G., Lipowsky, F., Gabriel, K., Kastens, C. & Lotz, M. (2010). Qualität angeleiteter Bilderbuchrezeption. Eine videobasierte Studie zu Lehraktivitäten beim literarischen Lernen und Verstehen in Vorlesesituationen der ersten Klasse. Posterpräsentation auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik. Fachliches Lernen. Gegenstände klären – Kompetenzen entwickeln. Bremen, 05. – 09. September 2010.

Kürzinger, A., Lotz, M. & Faust, G. (2010). Wer urteilt zutreffender? Die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften an staatlichen und privaten Grundschulen im Vergleich. Posterpräsentation auf der 19. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Weingarten, 29. September – 01. Oktober 2010.

Kürzinger, A., Lotz, M. & Faust, G. (2010). Who judges more appropriately? A comparison of teachers at public and private elementary schools with respect to their diagnostic competence. Posterpräsentation auf der 3rd International Bamberg Summer School in Empirical Education Research on Institutional and Contextual Determinants of Educational Judgement, Decision Making and Learning. Bamberg, 21. – 24. September 2010.

Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K., Kempter, I. & Faust, G. (2010). “Imagine you were Lucy…”. The power of video studies in combination with interpreting students’ writing products. Posterpräsentation auf dem International Workshop at the Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN) „The Power of Video Studies“ in Investigating Teaching and Learning. Kiel, 17. – 18. November 2010.

Lotz, M. & Faust, G. (2010). Gleicher Lehrer – gleicher Unterricht? Schüler- und lehrerorientierte Sozialformen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Posterpräsentation auf der 19. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Weingarten, 29. September – 01. Oktober 2010.

Lotz, M. (2010). Die „Videostudie Sprache“ des Projekts PERLE. Über das Potenzial videobasierter Unterrichtsforschung für die Deutschdidaktik. Posterpräsentation auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik. Fachliches Lernen. Gegenstände klären – Kompetenzen entwickeln. Bremen, 05. – 09. September 2010.

Lotz, M., Berner, N. E. & Faust, G. (2010). Kognitiv aktivierende Leseübungen im Anfangsunterricht. Eine Videostudie. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Grundschulpädagogen und -didaktiker an bayerischen Universitäten. Bamberg, 09. – 10. Juli 2010.

Lotz, M., Berner, N. E. & Faust, G. (2010). The quality of reading practices. A video-based study in first grade of elementary school. Posterpräsentation auf der JURE. Connecting Diverse Perspectives on Learning and Instruction. A Conference of Synergy. Frankfurt am Main, 19. – 22. Juli 2010.

Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2010). Cognitive activation in reading instruction. A video study. Posterpräsentation auf dem International Workshop at the Leibniz Institute for Science and Mathematics Education (IPN) „The Power of Video Studies“ in Investigating Teaching and Learning. Kiel, 17. – 18. November 2010.

Lotz, M., Schoreit, E., Lipowsky, F. & Faust, G. (2010). Die Rechtschreibentwicklung in den ersten beiden Grundschuljahren an staatlichen Schulen und privaten BIP-Schulen im Vergleich. Posterpräsentation auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Jena, 13. – 15. September 2010.

Lotz, M., Schoreit, E., Lipowsky, F. & Faust, G. (2010). The Development of spelling in the first two years of elementary school. A comparison between public and private schools. Posterpräsentation auf der 3rd International Bamberg Summer School in Empirical Education Research on Institutional and Contextual Determinants of Educational Judgement, Decision Making and Learning. Bamberg, 21. – 24. September 2010.

Renatus, R., Lotz, M. & Faust, G. (2010). Vermittlung von Lesestrategien im Anfangsunterricht der Grundschule. Posterpräsentation auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Jena, 13. – 15. September 2010.

Schmidt, R., Lotz, M. & Faust, G. (2010). Kognitive Aktivierung in der Kunstrezeption. Entwicklung eines Ratingsystems zur Erfassung und Bewertung der Unterrichtsqualität im Kunstunterricht. Posterpräsentation auf dem Fachdidaktischen Forschungssymposium „Reden über Kunst (Musik, Kunst, Literatur)“. München, 19. – 20. November 2010.

2009

Schoreit, E., Mösko, E., Kastens, C., Gabriel, K., Kratzmann T., Lotz, M., Faust, G. & Lipowsky, F. (2009). Big fish from the beginning? Big-fish-little-pond effect and the academic self-concept in reading and writing in the first and second grade of primary school. Posterpräsentation auf der DFG-Summer Academy on Methods of Educational Research. Bamberg, 27. Juli – 05. August 2009.

Methodische Workshops

2023

Hess, M. & Lipowsky, F. (2023). Hoch und niedrig inferente Verfahren der quantitativen Videoanalyse. Workshop für das Interfach-Graduiertenkolleg. Neudietendorf, 24. – 25. Mai 2023.

Zmiskol, T., Seger, A., Weidinger, J. & Raab, M. (2023). Aktivieren in asynchronen Lernsettings – Interaktive Lehrvideos erproben und selbst gestalten. ZHD-Workshop im Rahmen der Hochschullehre Bayerns. Asynchroner Online-Workshop, Oktober 2023 – Januar 2024. 

2022

Hess, M. (2022). Wie können Unterrichtsvideos quantifizierend ausgewertet werden? Online-Workshop. Universität Regensburg, 23. + 30. November 2022.

Hess, M. (2022). Quantitative Videoanalyse. Workshop im Rahmen des Digitalen Frühjahrsworkshops "Vernetzen mit Methode" des SDD-Nachwuchsnetzwerks. Chemnitz, 04. – 05. März 2022.

2020

Hess, M. & Denn, A.-K. (2020). Quantitative Videoanalysen. Digitaler Intensivworkshop des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik. Online-Workshop, 26. November. – 10. Dezember 2020.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2020). Wie werte ich Videodaten systematisch aus? Niedrig und hoch inferente Verfahren der Videoanalyse. Online-Workshop für das GRADE Center Education der Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt, 08. – 09. Juli 2020.

2017

Hess, M. (2017). Kognitive Aktivierung videobasiert erfassen. Workshop für das Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabore“ des Bund-Länder-Programms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Mainz. Mainz, 16. August 2017.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Quantitative Methoden der Videoanalyse in der Unterrichts- und Lehrer*innenbildungsforschung. Workshop im Rahmen der Sommerakademie der Graduiertenakademie Pädagogische Hochschulen. Heidelberg, 22. – 23. Juni 2017.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Hoch- und niedrig-inferente Auswertungsmethoden zu Unterrichtsvideos in der Praxis. Workshop im Rahmen der Spring School 2017 des Zentralinstituts fü Lehr-Lernforschung. Nürnberg, 06. April 2017.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2017). Quantitative Ansätze videobasierter Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung. Workshop im Rahmen der Goethe Graduate Academy. Frankfurt, 30. – 31.01.1017.

2016

Lotz, M. & Denn, A.-K. (2016). Hoch und niedrig inferente Verfahren der Videoanalyse. Workshop auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Räume für Bildung. Räume der Bildung“. Kassel, 13. – 16. März 2016.

2015

Lotz, M. & Denn, A.-K. (2015). Videoanalysen in der Unterrichtsforschung – Hoch und niedrig inferente Methoden. Workshop auf der 24. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Göttingen, 28. – 30. September 2015.

Praxisnahe Workshops, Fortbildungen und Vorträge

2024

Hess. M. & Kirschhock, E. (2024). Was macht gutes Feedback aus? Und (wie) können digitale Medien im Deutschunterricht dabei unterstützen? Online-Workshop für Lehrpersonen. 14. Mai 2022.

2023

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2023). Hochbegabtenförderung durch Kooperation zwischen Universität und Schule. Podiumsdiskussion im Rahmen des Forum Hochbegabung. 22. April 2023.

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2023). Adaptive foreign language teaching in heterogeneous classrooms./ L'enseignement adaptif de langues étrangères en classes hétérogènes. Vortrag mit Workshopanteilen auf der Summer School der Bamberg Teacher Education for a Global World (BaTeG). Bamberg, 21. September 2023.

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2023). Hochbegabt und sonderbar? Mythen, Forschungsbefunde und Fördermöglichkeiten bei Hochbegabung. Vortrag mit Workshopanteilen im Rahmen eines Informationsabend für Lehrkräfte und Eltern. 20. Juli 2023.

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2023). Inklusive (Hoch-)Begabtenförderung und Schul-/Unterrichtsentwicklung. Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen und weiterführenden Schulen. 28. Juni 2023.

Keimerl, V. F. & Hess, M. (2023). Hochbegabte als besondere Minderheit? Mythen, Forschungsbefunde und schulische Praxis. Vortrag im Rahmen des Diversity-Tages. 23. Mai 2023.

Hess, M. (2023). Digitalisierung und Heterogenität. QLB-Promovierendenworkshop im Rahmen der Reihe „Digitalisierung und…". Online-Workshop, 17. Februar 2023.

Hess. M. & Kirschhock, E. (2023). Was macht gutes Feedback aus? Und (wie) können digitale Medien im Deutschunterricht dabei unterstützen? Online-Workshop für Lehrpersonen. 22. Juni 2023.

2022

Hess, M. (2022). Wie kann ich meinen Schüler:innen motivierendes und informatives Feedback geben? Grundlagen und Reflexionsanregungen zur Qualität von Feedback im Unterricht. Vortrag im Rahmen der Reihe "Informieren! Irritieren! Interessieren!" für Lehrpersonen und Lehramtsstudierende. Universität Kassel, 07. Dezember 2022.

Hess, M. (2022). Unterricht beobachten und reflektieren. Workshop im Rahmen des Projekts SchulPrax:Eine Fortbildungsreihe für Praktikumslehrkräfte mit dem Fokus "Mentoring lernen und Studierende im Schulpraktikum begleiten". Bamberg, 21. Februar 2022.

Keimerl, V. & Hess, M. (2023). Hochbegabtenförderung ab der ersten Phase der Lehrkräftebildung? Diskussion eines Enrichment-Modells mit Theorie-Praxis-Verzahnung. Vortrag im Symposium "Hochbegabung in der Grundschule - von der Theorie in die Praxis" des European Talent Support Network (South Germany) (ETSN). 11. Oktober 2023.

Keimerl, V. F., Schmidbauer, V., Conrad, B. & Hess, M. (2022). Conversation-based learning at the language café – Social dimensions of inclusive language learning environments. Vortrag auf der Summer School der Bamberg Teacher Education for a Global World (BaTEG) "Between cultures, conflicts, and communication – Fremdsprachenlernen in einer globalen Welt". Bamberg, 26. September 2022.

2021

Hess, M. & Keimerl, V. (2021). Lernen sichtbar machen. Impulse aus dem ProHet-Projekt. Forum auf dem 15. Bamberger Schulleitungssymposium zum Thema "Schule in ungewissen Zeiten steuern und gestalten – die Gesellschaft und die Menschen im Blick". Online-Konferenz, 18. Oktober 2021.

Hess, M. & Keimerl, V. (2021). Videoanalyse als Chance in der Seminararbeit. Workshop im Rahmen des Forums der Ausbildungskräfte - Neue Fremdsprachen der Hessischen Lehrkräfte-Akademie. Online-Konferenz, 15. Juli 2021.

Hess, M. & Resch, G. (2021). Kognitive Aktivierung im Deutschunterricht der Grundschule – Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und -reflexion. Online-Workshop auf dem Fachtag zur kognitiven Aktivierung im Fachunterricht der Grundschule. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), 15. Februar 2021.

2018

Hess, M. (2018). Gutes Feedback ist mehr als „toll gemacht!“ – Möglichkeiten zur Reflexion über die Qualität von Feedback in der Lehrer-Schüler-Interaktion. Fortbildung für Grundschullehrpersonen. Weißenburg, 06. März 2018.

Hess, M. (2018). Wie können Studierende lernen, Schülerinnen und Schüler durch konstruktives Feedback individuell zu fördern“? Design und Befunde des ProFee-Projekts. Vortrag auf der Tagung „individuell fördern“ – Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz. Nürnberg, 23. Februar 2018.

2016

Lipowsky, F. & Hess, M. (2016). Wie Lehrer-Schüler-Interaktion gelingt. Akademie für Innovative Bildung, Heilbronn, 21. Juni 2016.

Hess, M. & Denn, A.-K. (2016). Was ist guter Unterricht? Workshop für Mentoren des Praxissemesters. Kassel, 19. April 2016.

2015

Lipowsky, F. & Lotz, M. (2015). Was ist guter Unterricht? Workshop für Mentoren des Praxissemesters. Kassel, 21. Juli 2015.

Lipowsky, F. & Lotz, M. (2015). Was wirkt im Unterricht? – Die Hattie-Studie und ihre Implikationen für die Gestaltung lernwirksamen Unterrichts. Vortrag auf dem Pädagogischen Fachtag des Bildungsverbunds Verden an der Grundschule am Lönsweg. Verden (Aller), 27. April 2015.

2014

Lotz, M. & Rzejak, D. (2014). Lehrpersonen professionalisieren und Unterricht entwickeln. Vortrag für Lehrpersonen an der Grundschule am Heideweg. Kassel, 24. Februar 2014.

2012

Lotz, M. & Dintenfelder, C. (2012). Workshop für Eltern zum Thema „Lern- und Lebensort Schule: Starke Kinder und starke Eltern als Voraussetzung für eine gewinnbringende Kooperation“. Prackenfels, 13. – 15. April 2012.

2010

Lipowsky, F. & Lotz, M. (2010). Kognitive Aktivierung in den Fächern Deutsch und Mathematik. Fortbildung für Lehrpersonen der PERLE-Studie. Meißen, 29. Oktober 2010.

Zeitschriften

Tertium comparationis: Journal für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft

Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung

Zeitschrift für Bildungsforschung

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Zeitschrift für Grundschulforschung

Zeitschrift für Pädagogik

Konferenzen

GEBF

DGfE

Aktuell

seit Oktober 2023:
Ersatzvertreterin im Senat

seit August 2023:
Ersatzvertreterin für das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Beirat der Bamberger Akademie für Bildungstranasfer (BABT)

seit April 2023:
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaft
Teilnahme am Fakultätsrat mit beratender Stimme

seit Oktober 2022:
Leiterin des ZLB-Bereichs "Lebenslanges Lernen und Wissenstransfer" zusammen mit Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Mitglied des Leitungskollegiums des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

seit August 2022:
betreuendes Mitglied der BaGraTEd (Bamberger Graduiertenschule Lehrerinnen- und Lehrerbildung)

seit Juni 2021:
betreuendes Mitglied der BaGSS (Bamberg Graduate School of Social Sciences)

 

In der Vergangenheit

2022 bis 2023:
Mitglied im Berufungsausschuss zur Besetzung der W2-Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung

Juli 2021 bis September 2023:
Ersatzvertreterin des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) in der Ständigen Kommission für Lehre und Studierende

April 2021 bis Dezember 2023:
Mitglied der WegE-Steuergruppe