Profil und Struktur des Studiengangs bei Studienbeginn ab inkl. Wintersemester 2022/23

Die Globalisierung der Märkte und Volkswirtschaften erfordert ein Verständnis internationaler Wirtschaftsstrukturen, fremder Kulturen und Sprachkenntnisse. Im Wintersemester 2000/01 ist mit „European Economic Studies (EES)“ der seinerzeit erste konsekutive volkswirtschaftliche Bachelor/Masterstudiengang in Bayern (und einer der ersten in Deutschland) als 3+2-Modell (3-jähriger Bachelor + 2-jähriger Master) eingeführt worden. 

Neben einer Vielzahl von Wahlmöglichkeiten, Praxisbezug und internationaler Ausrichtung setzt dieser Studiengang besonderes Gewicht auf die Interdisziplinarität im Hinblick auf benachbarte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrinhalte. In Wahlbereichen können Module u.a. aus den Fächern BWL, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Soziologie belegt werden.

Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Abschluss eines VWL-Studiums ist das Interesse an ökonomischen Fragestellungen und damit verbundenen gesamtgesellschaftlichen Phänomenen. Daneben ist insbesondere die Fähigkeit zu analytischem Denken relevant, um komplexe Zusammenhänge erfassen und strukturieren zu können.

Die VWL betrachtet gesamtwirtschaftliche Strukturen (Wirtschafts- und Industriepolitik, Globalisierung und Finanzmärkte, Bildungsökonomik und Arbeitsmärkte, etc.). Der theoretische Ansatz der Volkswirtschaftslehre bedient sich weitgehend mathematischer und statistischer Methoden. Dies bedeutet aber nicht, dass nur wahre ‚Mathe-Cracks‘ dieses Studium erfolgreich absolvieren können. Voraussetzung ist jedoch die Bereitschaft, sich mit mathematischen Methoden auseinanderzusetzen und diese anzuwenden.

Für ein erfolgreich absolviertes Studium verleiht die Universität Bamberg den Grad „Bachelor of Science“ (B. Sc.). Abhängig von der Wahl der Universität während des Auslandsaufenthaltes ist auch ein Doppelabschluss der Universität Bamberg und der Universität im Ausland möglich.

Ich habe mich für das EES Studium in Bamberg entschieden, da es die perfekte Kombination von guter volkswirtschaftlicher Ausbildung und einem integrierten internationalen Studienaufenthalt bietet.

Antje Hendriks,
Bachelorstudentin EES

Studienziele

  • Befähigung zur Analyse und Bewertung gesamtgesellschaftlicher ökonomischer Zusammenhänge
  • Interkulturelle Erfahrungen im Zuge des Auslandsaufenthaltes (1-2 Semester)
  • Vertiefung von Sprachkompetenzen
  • Erlernen und Anwendung volkswirtschaftlicher Theorien sowie quantitativer Methoden
  • Befähigung erlerntes Wissen interdisziplinär anzuwenden
  • Umgang mit aktueller wissenschaftlicher Forschungsliteratur

Studienaufbau

Im Folgenden können Sie sich über die Inhalte der einzelnen Modulgruppen, also über die Struktur des Studiums informieren. Genauere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen liefert Ihnen das Modulhandbuch EES.

In der Modulgruppe "BAEES1 Volkswirtschaftslehre: Grundlagen" sind insgesamt 24 ECTS-Punkte durch folgende Module zu erbringen:

  • BAEES1.1 Makroökonomik I
    Die Vorlesung behandelt die in der makroökonomischen Theorie wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Methoden.
  • BAEES1.2 Makroökonomik II
    Aufbauend auf den Erkenntnissen der Veranstaltung Makroökonomik I werden verstärkt Finanzmärkte sowie offene Volkswirtschaften betrachtet vor dem Hintergrund heterogener Erwartungen der Wirtschaftsakteure. Vor diesem Hintergrund wird auch die Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik neu diskutiert.
  • BAEES1.3 Mikroökonomik I
    Im Vordergrund stehen dabei Fragen der Allokation knapper Ressourcen auf Märkten sowie das wirtschaftliche Verhalten einzelner Wirtschaftsakteure, allen voran von Individuen bzw. Haushalten sowie von Unternehmen.
  • BAEES1.4 Mikroökonomik II
    Die Vorlesung Mikroökonomik II vertieft die Analyse von Marktmechanismen aus der Vorlesung Mikroökonomik I.

In der Modulgruppe BAEES2 „Volkswirtschaftslehre: Anwendungen und europäische Fragestellungen“ sind Module im Umfang von insgesamt 18 ECTS-Punkten zu erbringen. Zur Wahl stehen die Module in folgender Tabelle. Die konkreten Lehrveranstaltungen, die in den einzelnen Modulen angeboten werden, können dem aktuellen Modulhandbuch entnommen werden.

  • Modulbezeichnung

    ECTS

    B-MACFIN-1

    Seminar A Makroökonomie und Internationale Finanzmärkte

    6

    B- MACFIN-2

    Seminar B Makroökonomie und Internationale Finanzmärkte

    6

    B-BIÖK-1

    Seminar Bildungsökonomik

    6

    B-EMIK-1

    Seminar A Empirische Mikroökonomik

    6

    B-EMIK-2

    Seminar B Empirische Mikroökonomik

    6

    B-FIWI-1

    Seminar A Finanzwissenschaft

    6

    B-FIWI-2

    Seminar B Finanzwissenschaft

    6

    B-IWF-1

    Seminar A Internationale Wirtschaft

    6

    B-IWF-2

    Seminar B Internationale Wirtschaft

    6

    B-MIFO-1

    Seminar Migrationsforschung

    6

    B-WIPO-1

    Seminar A Wirtschaftspolitik

    6

    B-WIPO-2

    Seminar B Wirtschaftspolitik

    6

    B-WIPO-3

    Seminar C Wirtschaftspolitik

    6

    B-WIPO-4

    Seminar D Wirtschaftspolitik

    6

    B-WT-1

    Seminar A Wirtschaftstheorie

    6

    B-WT-2

    Seminar B Wirtschaftstheorie

    6

In der Modulgruppe BAEES3 „Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen“ ist das Modul „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ verpflichtend zu absolvieren.

Darüber hinaus kann ein weiteres betriebswirtschaftliches Modul erbracht werden. Die Wahlmöglichkeiten sind im Modulhandbuch EES angegebenen.

In der Modulgruppe BAEES4 „Mathematik, Statistik und Ökonometrie“ sind folgende Module im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Punkten zu erbringen.

Von den Modulen B-EMIK-MET und B-WIPO-MET ist eines nach Wahl der oder des Studierenden zu absolvieren. Alle weiteren Module sind verpflichtend zu erbringen.

Modulbezeichnung

ECTS

WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra

6

WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis

6

Stat-B-01 Methoden der Statistik I

6

Stat-B-02 Methoden der Statistik II

6

B-EMIK-MET Methoden der empirischen Mikroökonomik

6

 oder

B-WIPO-MET Methoden der empirischen Makroökonomik

6

In der Modulgruppe BAEES5 „Volkswirtschaftliche Vertiefungen und interdisziplinäre Studien“ sind 12-18 ECTS-Punkte zu erbringen. Zur Wahl stehen die volkswirtschaftlichen Module in folgender Tabelle, von welchen mind. eines absolviert werden muss. Die konkreten Lehrveranstaltungen, die in den einzelnen Modulen angeboten werden, können dem aktuellen Modulhandbuch EES entnommen werden.

Bis zu 12 ECTS-Punkte können Sie demnach durch die Wahl von Modulen anderer Studiengänge absolvieren. Die konkreten Wahlmöglichkeiten finden Sie ebenfalls im Modulhandbuch EES.

Modulbezeichnung (volkswirtschaftliche Module)

ECTS

B-MACFIN-3

Vorlesung A Makroökonomie und Internationale Finanzmärkte

6

B-MACFIN-4

Vorlesung B Makroökonomie und Internationale Finanzmärkte

6

B-BIÖK-2

Vorlesung Bildungsökonomik

6

B-CEP-2

Schnittstellenmodul CEP 2

6

B-IWF-3

Vorlesung Internationale Wirtschaft

6

B-MIFO-2

Vorlesung Migrationsforschung

6

B-WT-3

Vorlesung A Wirtschaftstheorie

6

B-WT-4

Vorlesung B Wirtschaftstheorie

6

B-EMIK-MET4

Methoden der empirischen Mikroökonomik

6

B-WIPO-MET4

Methoden der empirischen Makroökonomik

6

Im Bachelorstudiengang EES sind zwei Wirtschaftsfremdsprachen (zusammen 24 ECTS) obligatorisch zu belegen. Gewählt werden kann aus derzeit fünf Wirtschaftsfremdsprachen:

Dabei sollte Englisch wegen seiner Bedeutung als volkswirtschaftliche Arbeitssprache die erste Wahl sein.

Für eine erfolgreiche Teilnahme an den Kursen sollten Sie Sprachkenntnisse auf Niveau B1 mitbringen. Wer keine oder geringe Vorkenntnisse in einer gewünschten Wirtschaftsfremdsprache besitzt, kann während der ersten Semester Intensivkurse besuchen.

Bei Unsicherheit können Sie an einem Einstufungstest des Sprachenzentrums teilnehmen, um zu klären, ob Sie einen Intensivkurs besuchen sollten.

Ausländische Studierende können in begründeten Fällen Wirtschaftsdeutsch als eine der Wirtschaftsfremdsprachen wählen, soweit der Prüfungsausschuss einem Antrag zustimmt und die Universität Bamberg ein entsprechendes Angebot bereitstellt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Wirtschaftsfremdsprachen finden Sie auf den Seiten des Sprachenzentrums.

Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums ist ein obligatorischer Auslandsaufenthalt von 1-2 Semestern an einer ausländischen Hochschule vorgesehen (für Details siehe auch § 29 StuFPO). Zu erbringen sind hierbei 48 ECTS. Alternativ zu einem zweiten Auslandsstudiensemester können ein Praktikum im internationalen Kontext oder volkswirtschaftliche Module der Modulgruppen BAEES2 und BAEES5 oder eine Kombination aus beidem im Umfang von insgesamt mind. 18 ECTS absolviert werden.

Die wichtigsten Infos zu diesem Thema finden Sie unter Auslandsstudium.

Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess hilft Ihnen gerne das Akademische Auslandsamt weiter.

Die zweimonatige Abschlussarbeit (12 ECTS) fertigen Sie in der Regel im sechsten Semester an der Universität Bamberg an.

Es besteht die Möglichkeit, bereits vor oder während des Auslandsaufenthaltes mit Ihrer Bachelorarbeit zu beginnen. Voraussetzung für die Anmeldung ist, dass Sie bereits 100 ECTS-Punkte erbracht haben. Eine Anmeldung, Anfertigung bzw. Abgabe der Bachelorarbeit bei Beurlaubung ist nicht möglich!

Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.

Für die Betreuung wählen Sie in der Regel eine Vertreterin bzw. einen Vertreter der VWL. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Bachelorarbeit jedoch auch bei Bamberger Fachvertretern außerhalb der VWL (z.B. BWL, Soziologie, Politik) angefertigt werden. Hierzu müssen Sie sich die Betreuungszusage der "externen" Betreuerin bzw. des Betreuers einholen und diese dem Antrag an den Prüfungsausschuss beilegen. Der Antrag kann formlos per Mail erfolgen.

Auch die Anfertigung der Arbeit in einem Unternehmen, Ministerium etc. ist möglich. Die Anbahnung und Koordination läuft dabei über den betreuenden Lehrstuhl.

Bitte beachten Sie: Die Bachelorarbeit muss in jedem Fall von Bamberger Fachvertretern betreut werden!

Studienverlaufsplan

Eine Empfehlung zum Studienverlauf, welche Module Sie in welchem Semester belegen sollten, finden Sie auf der Seite Ordnungen & Dokumente. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um keine verpflichtenden Angaben handelt.