Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insb. Mittelalterliche Kunstgeschichte

Abgeschlossene Masterarbeiten

Prof. Dr. Stephan Albrecht

  • Sophie Charlotte Hahn: Das Heilige Grab in der Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrod
  • Isabella Zottmann: Das Kopfreliquiar des heiligen Candidus in Saint-Maurice d’Augane. Eine ikonographische Analyse
  • Hanna Buhl: Die wundervollen Menschen und Tiere in der Bamberger Apokalypse. Alterität und mittelalterliche Buchmalerei
  • Kosan, Marie-Luise: Zeitlichkeit in Anbetracht der Ewigkeit. Das spätmittelalterliche Sakramentshaus der Oberen Pfarrkirche „Unsere Liebe Frau“ in Bamberg im medialen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext
  • Spies, Anna-Lena Monika: Die Marienpforte des Bamberger Domes
  • Hansen, Ulla: „Erzählung und Transzendenz – Das Figurenprogramm der Westfassade von Saint-Gilles-du Gard“
  • Keute, Hartwig Karl Albert: Realität und Spiritualität – Hugo van Goes „Der Marientod“
  • Mattern, Saskia Leonie: Engel in den Archivolten. Das Beispiel Chartres.
  • Stackmann, Sophie: Das Nürnberger Volksbad und seine Architektur als Produkt der modernen Stadt
  • Gagel, Lisa: Der Park von Schloss Rosenau als Englischer Landschaftsgarten in Theorie und Praxis
  • Tebel, Magdalena: Studien zur Westfassade von St. Lorenz in Nürnberg.
  • Apfel, Tobias: Das Langhaus von St. Lorenz zu Nürnberg im 13. und 14. Jahrhundert.
  • Kuhnen, Anne-Wiebke: Die Mosburg im Schlosspark Biebrich.
  • Fuchs, Margit: Die Pionierleistung des Baumeisters Antonio Petrini in den Bistümern Würzburg und Bamberg. Die Einführung eines neuen Architektursystems in Franken.
  • Albert, Tanja: Das Langhaus von St. Sebald in Nürnberg.
  • Carvajal, Ulrike Linda: Das Seidengewebe der Kasel mit Segelschiffen aus dem Danziger Paramentenschatz – ausgestellt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg – Entwurfsprozesse – Motivanalyse – Ikonographie – Kontext.

Prof. Dr. G. U. Großmann

  • Rosenzweig, Johanna: Die Kathedrale Notre-Dame von Chartres im neuen Licht – Überlegungen zur wiedergewonnenen Polychromie des Innenraumes.

Abgeschlossene Magisterarbeiten

Prof. Dr. Stephan Albrecht

  • Nadine Kiliҫ „Das Dreikönigsportal der Sebalduskirche in Nürnberg“
  • Herrmann, Johannes: Die Kirchenkanzeln Leonhard Gollwitzers im Bamberger Umland unter besonderer Berücksichtigung der Kanzel der Pfarrkirche St. Wenzeslaus in Litzendorf.
  • Manzke, Anna-Carina: Gabriel de Gabrieli als Ansbacher Schloßarchitekt.
  • Muster, Doreen: Die Templerkapelle auf Hof Iben bei Fürfeld - kunsthistorische und kunsttechnische Untersuchung.
  • Bertram, Julian: Mensch - Haus - Ort.
  • Sperandio, Pia: Das architektonische Objekt und seine Betrachtung. Eine Analyse des Konzeptes der Inkorporation bei der Umnutzung im Bestand.
  • Guericke, Sintje: Architektonische Linientreue? Das BMW-Werk von Zaha Hadid in Leipzig zwischen Kapitalismus und Ästhetik.
  • Einzmann, Lisa: Hypertrophie als Programm. Der Ingeborgpsalter.
  • Hentschel, Judith: Der Bilderzyklus der Nürnberger Melusinehandschrift - eine Kunsthistorische Betrachtung von Bild, Text und Kontext.
  • Lohr, Theresa: Strategien der Vergangenheitsinszenierung am barocken Klosterneubau von Břevnov.
  • Drebinger, Tina: Der Körper als Gegenstand neu entdeckter Sinnlichkeit im grahischen Werk Heinrich Aldegrebers
  • Gutzeit, Hanna: Die Kunst vom Sterben – Das Bamberger Ars moriendi-Blockbuch.
  • Hertl, Kerstin: Architektur als Synthese. Karl Friedrich Schinkels Dom als Denkmal der Befreiungskriege.
  • Kokert, Anne Maria: … durch königliche Großmuth … dem Vergnügen des Publikums gewidmet: Der Theresienhain. Zur Kunst- und Geistesgeschichte des englischen Landschaftsgartens in Bamberg.
  • Brückner, Caroline: Spätmittelalterliche Stadtdarstellungen am Beispiel Bambergs – Genese und Bedeutung von Stadtmotiven im Hintergrund von religiösen Szenen.

Prof. Dr. G. U. Großmann

  • Queschning, Stephanie: Unter dem Schutz des Dachses - die Malereifriese des Konstanzer Münsters.
  • Scharf, Jakob: Die Baugeschichte von Schloß Eyrichshof.
  • Kukuk, Mia: Schön. obszön! Spanische Konsolskulptur im Kontext der marginal images.
  • Gentner, Kathrin: Die ehemalige Stiftskirche St. Emmeram in Spalt.
  • Schäfer, Robert: Der Kirchenbau in Regensburg von der Spätantike bis zum Ausgang des 8. Jahrhunderts. Die baugeschichtlichen und archäologischen Untersuchungen zum Kontinuitätsproblem.
  • Geißler, Birgit: Die Euchariuskapelle in Nürnberg.
  • Krahé, Sabine: Das Rathaus in Sulzfeld am Main.
  • Pönitz, Christian: Untersuchungen und Überlegungen zur barocken Raumabfolge von Schloß Moritzburg an der Elster
  • Lippert, Daniela: Die Fayencensammlung in Schloß Weikersheim.
  • Sander, Juliane: Ornamentstich und Goldschmiedekunst bei Johann Leonhard Eysler.
  • Brütting, Georg: Hölzerne Türen in Bamberg.
  • Haustermann, Petra: Die zwei Alabastergrabmale für den Grafen Melchior von Hatzfeld von Achilles Kern. – Unter besonderer Berücksichtigung der Restaurierungsgeschichte des Laudenbacher Grabmals.
  • Heuer, Svenja: Orgel und Sakralraum im Spannungsfeld. Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele aus Köln.
  • Hagenguth, Claudia: Veste Heldburg. Ansätze zur Rekonstruktion der Burganlage im 16. Jahrhundert.
  • König, Matthias: Die Allerheiligenkapelle des Landauer’schen Zwölfbrüderhauses in Nürnberg. Ein Beispiel bürgerlicher Stiftungen an der Schwelle zur Neuzeit.
  • Wenzlaff, Sara: Form und Funktion umayyadischer Burgen in al-Andalus, dargestellt am Beispiel der Festung Gormaz.
  • Fritschka, Anne: Die Holzschuhersche Beweinung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg im Vergleich mit der Tafel desselben Motivs in St. Sebald – Eine technische und stilistische Analyse beider Bilder.
  • Gulden, Sebastian: Das Frühwerk von August Essenwein
  • Bolduan, Swetje: Das Pellerhaus in Nürnberg. Seine Architektur, Raumdisposition und Funktion bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • Koch, Silke: Bau und malerische Ausstattung der Laurentiuskapelle am Domplatz 3 in Bamberg.
  • Apel, Christian: Das Ysenburger Schloß in Offenbach am Main. Untersuchungen zur Bau- und Stilgeschichte.
  • Jungnickel, Susann: Die Belagerung von Hohenasperg. Zur Entstehung und Funktion einer Federzeichnung.
  • Schneider, Marie: Die Hochschule für Gestaltung in Ulm. Geschichte und Wandlung eines Denkmals besonderer Bedeutung.
  • Zhang, Yue: Einführung und Verbreitung der westlichen Perspektivlehre in der chinesischen Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.

Prof. Dr. F. O. Büttner

Wintersemester 1997/98 bis Wintersemester 2007/08(194.7 KB, 2 Seiten)

Abgeschlossene Bachelorarbeiten

Prof. Dr. Stephan Albrecht

  • Glöckner, Sophie Luise: Von der Gotik zur Neogotik – Eine Vergleichsanalyse zweier Baustiltypen
  • Werner, Annika: Der Portinarialtar im Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und Italien
  • Lotter, Theresa: Kunstgeschichte trifft Bauforschung. Das nördliche Westportal der Stiftskirche Notre-Dame in Mantes-la-Jolie
  • Künzler, Michael Martin: Das Sakramentshaus der St. Georgenkirche in Nördlingen
  • Schultheis, Lara: Experimentierfeld für modernes Wohnen in der „Stadt von morgen“ – Das Hansaviertel in Berlin im Kontext der INTERBAU 1957
  • Götz, Johanna Paulina Annette: Die Kirche des Klosters Banz als Gesamtkunstwerk – Architektur, Deckenmalerei und Stuck
  • Lege, Emely Ella: Das Schloss Ehrenburg in Coburg
  • Schweinfest, Amanda: Die Ritterkapelle in Haßfurt – Eine kunsthistorische Analyse der spätmittelalterlichen Architektur und ihrer Veränderungen im Kontext verschiedener Epochen und geschichtlicher Zusammenhänge
  • Bröckl, Johanna: Oberitalienischer Einfluss in der mittelalterlichen Bauskulptur nördlich der Alpen. Der Kaiserdom Königslutter und sein Jagdfries
  • Rauscher, Kristina: Das Mosaik der Apsis-Kalotte von Sant‘ Apollinare in Classe – eine Darstellung der Transfiguration?
  • Dittrich, Magdalena Elisabeth: In welcher Verbindung steht das Langhaus der Pfarrkirche St. Sebald in Nürnberg mit dem Dom von Bamberg und der Abteikirche von Ebrach?
  • Hirschfelder, Lea: Ekklesia und Synagoga am Bamberger Fürstenportal
  • Schenk, Mona-Celina: Der Gnadenstuhl der Flémaller Tafeln. Ein Vergleich zur Funktion niederländischer Grisaillen im 15. Jahrhundert
  • Litetskaya, Olga: Das Ausstellungskonzept von Wilhelm von Bode im Kaiser-Friedrich-Museum
  • Holst, Engel Friedericke: Die Darstellung von Kleidung am Westlettner des Naumburger Domes
  • Bayer, Anna: Das Grab des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom
  • Heinzel, Julia: Die Stiftskirche von Mantes-la-Jolie – Ein Epigon der Notre-Dame in Paris?
  • Zöllner, Mona: Das Gnadenbild der Oberen Pfarre in Bamberg: Kunstexport in Franken um 1300
  • Feick, Beatrice: Das fließende Wasser. Überlegungen zum Taufbecken aus dem Dom zu Hildesheim
  • Welt, Asal: Die James-Simon-Galerie von David Chipperfield im Kontext der Berliner Museumsinsel
  • Aigenmann, Laura Magdalena: Die romanische Wandmalerei im Karner zu Perschen und das ekklesiologische Konzept des Mittelalters
  • Wolff, Christoph: Die Nikolaikapelle in Obermarsberg als Schlüsselbauwerk der Gotik in Westfalen
  • Forcht, Clara: Ad verum per materialia – Das Hauptportal von Vézelay und die Rolle des Bildes für die Erkenntnis Gottes
  • Ulrich, Lena Marit: Die Goldene Pforte der Freiberger Marienkirche. Darstellungen und Bedeutungen des Weiblichen auf dem Weg zur Erlösung.
  • Horn, Annika: Donatellos Cavalcanti Tabernakel 1435, Umfeld, Wirkung und Vorbilder
  • Kölsch, Benedikt: Der Chor der Oberen Pfarre zu Unserer Lieben Frau in Bamberg,
  • Schmidt, Elisabeth: Die Relieffriese des südlichen Ostquerhauses des Paderborner Domes
  • Hohn, Pauline Lena: Die Westchorschranken des Bamberger Doms/The west choir screens of Bamberg Cathedral
  • Buhl, Hanna: „Das Alte Museum in Berlin. Erst erfreuen, dann belehren.“
  • Reinhart, Jonas: Architektur und Nation. Die patriotische Baukunst in Preußen und Bayern nach den Befreiungskriegen am Beispiel der Nationaldenkmalentwürfe von Karl Friedrich Schinkel und Leo von Klenze
  • Hahn, Sophie Charlotte: Kirche von der Stange? Die Dorfkirche St. Jakobus in Pülzig und der evangelische Kirchenbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Schmidt, Simon Dirk: Der Hallenumgangschor von St. Lorenz in Nürnberg
  • Maußner, Johannes: Die Doppelkapelle der Nürnberger Kaiserburg
  • Mager, Kilian: Der Hofer Altar von Hans Pleydenwurff und seine Vorbilder
  • Kachelmann, Eva: Hans Pleydenwurff und seine Werkstatt: Motivrezeptionen und die Verbildlichung der visio Die
  • Bellini, Yvonne Anina: Der Chor der Oberen Pfarre zu Unserer lieben Frau in Bamberg
  • Hörndlein, Corinna Anna: Das Gerichtsportal von St. Sebald in Nürnberg
  • Stößel, Anna: Die Südquerhausrose der Kathedrale Notre-Dame in Lausanne (CH)
  • Lenhard, Eva Theresa: Farbe bei Giotto. Kolorithistorische Analyse eines Künstlers zwischen Mittelalter und Neuzeit.
  • Regenfus, Anne Dorothea: Das Treppenhaus im Schloß Weißenstein zu Pommersfelden. Architektonisches Symbol ohne Zeremoniell?
  • Gerhard, Amelie: Gewaltige Liebe: Botticellis malerische Umsetzung der Novelle „Nastagio degli Onesti“ von Boccaccio
  • Bleck, Lisa Carina: Untersuchungen zur mittelalterlichen Klosterkirche Gnadenberg.
  • Wedekind, Ralf Erich: Der Schrein der Heiligen Elisabeth – Material und Bild
  • Modlinger-Stoecker, Daniela Anna Maria: Entstehungsgeschichte der Place Royale unter König Henri IV. von Frankreich am Beispiel der Place des Vosges, Paris: 1605-1612.
  • Fischer, Miriam Christina: Warum Bilder malen? Naturnachahmung und Textreferenz in ausgewählten Werken Giottos und des Isaak-Meisters.
  • Loosen, Carolin: Mies van der Rohe und der fließende Raum: Die Villa Tugendhat in Brünn
  • Hansen, Ulla: Die Ideologie des Richters von Conques - eine Disposition zwischen Strenge und Barmherzigkeit?
  • Siegel, Lena: Von der Scheibe bis zur Kugel - Die Entwicklung von Karte und Globus und deren kunsthistorischer Wert mit besonderem Focus auf den Globus von Martin Behaim.
  • Kleer, Lena: Der blaue Kunigunden-Mantel in Bamberg.
  • Utz, Judith: Santa Maria dell'Ammiraglio oder La Martorana in Palermo - Eine Stiftung des Großadmirals von Antiochien im normannischen Sizilien des 12. Jahrhunderts.
  • Spies, Anna-Lena: Phantastische Architektur? Beobachtungen zur Architektur, Innovation und Ikonographie der Sagrada Familia von Andoni Gaudi.
  • Preikschat, Sophie: Die  Rolle der Martinskapelle in der Unterkirche von Assisi im Gesamtwerk von Simone Martini.
  • Buldygina, Olga: Das Südportal der Kathedrale Notre-Dame in Paris - Eine kunsthistorische Einordnung.
  • Daxelmüller, Lea: Die mittelalterliche Synagoge in Regensburg und der mittelalterliche Synagogenbau in Deutschland.
  • Katzer, Yasmin: Totenoculus, Sakramentsfensterchen, Bischofsthron. Impulse zur bautraditionellen Verortung des Scheiteloculus in der Ostapsis des Bamberger Doms.
  • Gagel, Lisa: Schloss Seehof. Eine architekturgeschichtliche Untersuchung.
  • Mattern, Saskia: Herrscherrepräsentation am mittelalterlichen Sakralbau. Das Beispiel Burgos.
  • Mühlbauer, Meike: Der Gartenpavillion der Villa Tiedke in Potsdam.
  • Thorau, Henriette: Die Kapelle der Burg Ziesar.
  • Wagner, Sarah: Der Schöpfer im Codex 1179 der Bible moralisée - zwischen Glaubenslehre und Wissenschaft.
  • Apfel, Tobias: Die Abteikirche von Saint-Denis im Spannungsfeld von nationaler Legitimation und königlicher Selbstinszenierung im 13. Jahrhundert.
  • Fuchs, Margit: Die Stephanskirche von Antonio Petrini und die Anfänge der Barockarchitektur in Franken.
  • Müller, Heike: Die Kreuzritterbibel.
  • Smelz, Sabrina: Urbane Dichte oder Stadtlandschaft? Städtebauliche Konzepte nach 1945 in Potsdam.
  • Fischer, Miriam Christina: Warum Bilder malen? Naturnachahmung und Textreferenz in ausgewählten Werken Giottos und des Isaak-Meisters.
  • Modlinger-Stoecker, Daniela Anna Maria: Entstehungsgeschichte der Place Royale unter König Henri IV. von Frankreich am Beispiel der Place des Vosges, Paris: 1605-1612.
  • Loosen, Carolin: Mies van der Rohe und der fließende Raum: Die Villa Tugendhat in Brünn.
  • Wedekind, Ralf Erich: Der  Schrein der Heiligen Elisabeth – Material und Bild.
  • Bleck, Lisa Carina: Untersuchungen zur mittelalterlichen Klosterkirche Gnadenberg
  • Gerhard, Amelie: Gewaltige Liebe. Botticellis malerische Umsetzung der Novelle „Nastagio degli Onesti“ von Boccaccio.
  • Regenfus, Anne Dorothea: Das Treppenhaus im Schloß Weißenstein zu Pommersfelden. Architektonisches Symbol ohne Zeremoniell?
  • Lenhard, Eva Theresa: Farbe bei Giotto. Kolorithistorische Analyse eines Künstlers zwischen Mittelalter und Neuzeit.
  • Stößel, Anna: Die Südquerhausrose der Kathedrale Notre-Dame in Lausanne (CH).

Dr. Anja Grebe

  • Groholszky, Astrid: Farbe im höfischen Zeremoniell am Beispiel des Burgunderhofes unter Philipp dem Guten und Karl dem Kühnen.
  • Fellner, Gesa: Die Schlossdarstellungen in den Kalenderbildern der "Très Riches Heures du Duc de Berry" und ihre Bedeutung für die Denkmalpflege.
  • Felleisen, Anke: Der Westlettner des Mainzer Doms - Rekonstruktion und Liturgie.
  • Gurk, Franziska: Die Magdalenen-Kirche in Hohenbocka und ihre spätmittelalterlichen Wandmalereien.
  • Czwielong, Theresa: Adam Friedrich Oeser. Zeichnungen im Kupferstichkabinett der Veste Coburg.
  • Rettinger-Joová Jaromira: Interieurdarstellungen auf Kupferstichen von Isarahel van Meckenem.
  • Fröhlich, Ina: Die Beweinungsgruppe Niccolo dell' Arcas in der Kirche Santa Maria della Vita in Bologna und die Rekonstruktion ihrer ursprünglichen Aufstellung.

Prof. Dr. G. U. Großmann

  • Krieg, Lisa: „Das Subjekt als Objekt“. Die Verschmelzung von Kunstwerk und Menschen in verschiedenen Ausprägungen.
  • Reinhard, Sophia Josephine: Sidereus Nuncius ML – Kunstfälschungen und Fälschungserkennung – Die Rolle der Experten und der internationale Kunstmarkt.