- Pressemitteilung des Leibniz-Institut für Bildungsverläufe an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bamberger Leibniz-Institut für Bildungsverläufe positiv bewertet

Senat der Leibniz-Gemeinschaft bescheinigt die überregionale Bedeutung des Instituts und empfiehlt eine gemeinsame Förderung von Bund und Ländern.

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat jetzt seine Stellungnahme zur ersten Evaluierung des Bamberger Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) abgegeben. Darin bescheinigt er die überregionale Bedeutung des LIfBi, das in Bamberg rund 190 Beschäftigte hat, und schließt sich dem positiven Bericht der unabhängigen Bewertungsgruppe an. Die Stellungnahme bildet gleichzeitig die Empfehlung an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) über eine Weiterführung der gemeinsamen Förderung von Bund und Ländern.

In seiner Stellungnahme beurteilt der Senat die Entwicklung des Bamberger Leibniz-Instituts seit seiner Gründung 2014 durchweg positiv und bescheinigt dem LIfBi, „die angebotenen Dienste und Services inhaltlich und methodisch in den vergangenen Jahren ausgezeichnet weiterentwickelt“ zu haben. Das Nationale Bildungspanel (NEPS), welches das LIfBi zusammen mit seinen 13 Konsortialpartnern betreibt, wird als „eine auch im internationalen Kontext einmalige Forschungsinfrastruktur“ gelobt. Hervorgehoben werden auch die „außerordentlich hohe Bedeutung“ des NEPS für die nationale und internationale Bildungsforschung sowie die Arbeit des Forschungsdatenzentrums, das die Bereitstellung der Daten „vorzüglich betreut“. Neben dem NEPS werden auch die weiteren Längsschnittstudien wie INSIDE, ReGES und das Projekt  „BildungsLandschaft Oberfranken“ (BiLO) gelobt, mit denen das LIfBi Themen von hoher Relevanz aufgreife, und die zur positiven Entwicklung der Drittmittel beitragen. Abschließend empfiehlt der Leibniz-Senat deshalb Bund und Ländern, die gemeinsame Förderung fortzusetzen. Die nächste Evaluierung findet damit turnusgemäß in sieben Jahren statt.

LIfBi-Direktorin Prof. Dr. Cordula Artelt begrüßt die wertschätzende Stellungnahme des Senats: „Wir freuen uns sehr über die höchst erfreuliche Einschätzung und die Anerkennung unserer Arbeit durch den Leibniz-Senat, die mir der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Matthias Kleiner, heute persönlich übermittelt hat. Ganz besonders freut uns, dass der Senat die von uns in Angriff genommenen strategischen Entwicklungen für das LIfBi und des NEPS gewürdigt hat. Das bestärkt uns, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Ein großer Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LIfBi, die die positive Evaluierung durch ihr Engagement erst möglich gemacht haben.“

Die Basis für die Stellungnahme des Senats der Leibniz-Gemeinschaft bildete der Evaluierungsbericht der Bewertungsgruppe, die für die Weiterentwicklung des Instituts eine Reihe von Anregungen und Empfehlungen abgegeben hat, beispielsweise die Vertiefung der internationalen Beziehungen oder den Ausbau der Transfer- und Beratungsleistungen. Einige Maßnahmen zur Umsetzung dieser Empfehlungen werden am LIfBi derzeit bereits in die Wege geleitet, darunter eine Novelle der Satzung und ein neues Transferformat anlässlich der Corona-Zusatzerhebungen im NEPS.

Das LIfBi wurde damit erstmals durch das Evaluierungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft begutachtet, zuvor wurde es 2014 durch den Wissenschaftsrat positiv evaluiert. Im nächsten Schritt entscheidet nun die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK), in der Bund und Länder vertreten sind, über die Fortsetzung der gemeinsamen Förderung. Diese wird rund zwei Monate nach der Stellungnahme des Senats erwartet. Die nächste Instituts-Evaluierung findet spätestens 2026 statt, wobei eine Zwischenevaluierung im Jahr 2023 vorgesehen ist.

Über das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) ist ein An-Institut der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und fördert die bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung in Deutschland. Hierzu stellt das LIfBi, das in Bamberg 190 Beschäftigte hat, grundlegende, überregional und international bedeutsame, forschungsbasierte Infrastrukturen für die empirische Bildungsforschung zur Verfügung. Das größte Projekt ist das Nationale Bildungspanel (NEPS – National Educational Panel Study), ein interdisziplinäres Exzellenznetzwerk, das deutschlandweit die Expertise von rund 220 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an mehr als 30 Standorten vereint. Mit mehr als 60.000 getesteten und befragten Zielpersonen von der Geburt über Ausbildungs- und Erwerbsphase bis hinein in die Nacherwerbsphase sowie 40.000 zusätzlich befragten Personen aus deren Umfeld eröffnet das NEPS fundierte Analysemöglichkeiten für die Bildungsforschung.

Hintergrund: Zum Evaluierungsverfahren

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft evaluiert in einem Zeitraum von maximal sieben Jahren die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Auf der Grundlage der Senatsstellungnahmen überprüfen Bund und Länder in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), ob die Voraussetzungen für die gemeinschaftliche Förderung der Leibniz-Einrichtungen weiterhin gegeben sind. Der Senat ist extern besetzt, das Evaluierungsverfahren strikt unabhängig. Zur Durchführung der Evaluierungen hat der Leibniz-Senat den Senatsausschuss Evaluierung (SAE) eingesetzt. Zur Evaluierung der einzelnen Institute bildet der SAE Bewertungsgruppen, die aus international renommierten und unabhängigen Wissenschaftlern zusammengesetzt sind. Die Bewertungsgruppen besuchen die Institute und bilden sich anschließend auf der Grundlage von Textmaterialien, Institutsdaten sowie Interviews und Diskussionen mit den Institutswissenschaftlern eine Meinung über die wissenschaftliche Qualität und Bedeutung der Einrichtung.

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

Medienkontakt LIfBi:
Dr. Florian Mayer
Tel.: 0951/863-3573
Mobil: 0172/911 82 84
kommunikation(at)lifbi.de