Alle Veranstaltungen im Detail

Donnerstag, 02.05. - Tauschen statt Kaufen

Pflanzentausch mit den BAGLS

Wann?

Donnerstag, 02. Mai, 13:00 - 15:00 Uhr

Was?

Ihr gärtnert gerne oder wollt einfach ein paar neue Pflanzen in euer Zuhause holen? Dann ist diese Veranstaltung perfekt: Die BAGLS organisieren einen Pflanzentauschtag, bei dem eigene Pflanzen und Setzlinge mitgebracht und gegen neue getauscht werden können. Ein paar nützliche Tipps zur Pflege kriegt Ihr natürlich auch an die Hand. Außerdem gibt es mehr Informationen, warum Maßnahmen wie "Tauschen statt kaufen" sinnvoll sind und die Einladung, nicht nur Pflanzen, sondern auch Gedanken dazu auszutauschen. Wir freuen uns auf Euch!

Wo?

Innenhof der TB 4

 

Donnerstag, 02.05. - Slam gegens Stigma

Slam gegens Stigma - Worte, die berühren! 

Wann?

02. Mai ab 19 Uhr

Was?

Die Fachschaft der Humanwissenschaften und Mind the Mind organisieren für euch einen 'Slam gegens Stigma': An diesem Abend werden Spoken Word Beiträge ohne Wettbewerbsatmosphere vorgestellt. Neben den kreativen Beiträgen werden Hilfsangebote, Beratungsstellen und studentisches Engagement für mentale Gesundheit und zur Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten vorgestellt.

Der Eintritt ist frei. Getränke- und Snacktechnisch seid ihr dank eines Cateringteams bestens versorgt! Gerne könnt ihr auch für die Hilfsinitiativen spenden.

Du hast Lust, mitzumachen? Dann melde dich bis zum 22.04.2024 bei mindthemind(at)uni-bamberg.de an.

Wo?

An der Universität 7 (U7), Raum 01.05

Freitag, 03.05. - UniGardening

UniGardening Treffen

Wann?

03. Mai, 10:15 Uhr

Was?

UniGardening hat einen UniAcker! Der Selbsterntegarten richtet sich an alle, die Lust auf selbst angebaute Kräuter und frisches Gemüse haben, den Wert der Nachhaltigkeit schätzen und Freude am gemeinsamen Tun haben. Seid ihr interessiert am UniGardening?

Wir  treffen uns am 03.04. um 10:15 Uhr im Gemeinschaftsgarten Pflanzwerk (Am Sendelbach). Der Eingang befindet sich an der Forchheimer Straße, stadtauswärts rechts, ca. 200 m vor der Einfahrt zur Brose-Arena. Gegenüber der Pforte befinden sich entlang der Forchheimer Straße gebührenfreie 4-Stunden-Parkplätze (Parkscheibe). Fahrräder können im Hof abgestellt werden. 

Bitte mitbringen:

- festes Schuhwerk (der Boden ist recht lehmig, deshalb Wechselschuhe empfehlenswert)

- evtl. Arbeitshandschuhe

- Getränk (es gibt keinen Trinkwasseranschluss)

Wo?

Forchheimer Straße, stadtauswärts rechts, ca. 200 m vor der Einfahrt zur Brose-Arena

 

Freitag, 03.05. - Antifaschismus

Workshop zum Thema Antifaschismus

Wann?

03. Mai, 16:00 - 19:00 Uhr

Was?

Die BAGLS organisieren gemeinsam mit dem Referat für Antifaschismus und Antirassismus der Studierendenvertretung und der Amnesty-Hochschulgruppe Bamberg einen Nachmittag zum Thema Antifaschismus. Zunächst haben sie einen Vortrag vom FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz) geplant, der das Thema "Ökologie in der neuen Rechten" behandelt. Dieser wird 90 Minuten dauern. Im Anschluss werden sie noch einen Workshop zum Thema "Wie gehe ich mit rechter Argumentation im echten Leben und den sozialen Medien um?" anbieten. Dieser soll in Form von einzelnen Stationen unter anderem einen Überblick über folgende Fragen geben: "Was ist überhaupt 'rechts'?", "Welche Codes oder Chiffren gibt es? Wie kann ich diese erkennen?" und "Welche Probleme können rechter Argumentation zugrunde liegen und welche (linken) Lösungen können wir bieten?"

Außerdem wollen sie euch Kommunikationsskills vermitteln und aufzeigen, in welcher Form wir in den Medien mit rechten Aussagen konfrontiert werden.

 

Wo?

Wird zeitnah bekanntgegeben

Freitag, 03.05. - Stadtrundgang "Geschichte lebendig machen"

Thementag: "Geschichte lebendig machen. Impulse für die Kultur- und Geschichtsvermittlung in mittelalterlichem Bamberg"

Wann?

Freitag, 03. Mai, 10:15 - 15:00 Uhr

Was?

Vom Castrum Babenberch und der Babenberger Fehde 903 über die Gründung des Bistums durch Heinrich II. 1007 und die Ermordung Philipps von Schwaben 1208, bis hin zu den Hussitenkriegen und dem sogenannten Immunitätenstreit im 15. Jahrhundert, war Bamberg über den gesamten Verlauf des Mittelalters hinweg immer wieder Schauplatz bedeutender Ereignisse, die meist auch von überregionaler Bedeutung waren. Nicht nur lassen sich anhand dieser Ereignisse zentrale Fragen und Themen der mittelalterlichen Geschichte behandeln, sondern haben sie häufig auch ihre Spuren im Bamberger Stadtbild hinterlassen.

Bamberg ist ein einzigartiges Beispiel für eine mitteleuropäische Stadt, die sich auf Basis einer frühmittelalterlichen Grundstruktur entwickelt hat und deren mittelalterliche und barocke Architektur den Städtebau an anderen Orten beeinflusste. Bambergs mittelalterliche Vergangenheit führte schließlich zu seinem gegenwärtigen UNESCO-Welterbestatus. Dank des guten Erhaltungszustands stellt die Stadt einen idealen Ort zum Eintauchen in die mittelalterliche Geschichte und Kultur dar, die es während des Thementages gemeinsam zu entdecken gilt.

Im Rahmen des Thementags findet ein Stadtrundgang statt, der sich auf die Inselstadt und das Berggebiet konzentrieren wird, wobei Immunitätsgrenzen überwunden und hinterfragt werden. Orientierung gibt dabei der älteste erhaltene Stadtplan Bambergs, der sogenannte Zweidler-Plan aus dem Jahr 1602.

Der Stadtrundgang findet bei jedem Wetter statt. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe, den Wetterverhältnissen entsprechende Kleidung und ggf. Sonnen- oder Regenschutz.

Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir Studierende, sich über FlexNow anzumelden. Nicht-Studierende melden sich bitte bis zum 20. April mit einer Mail an kultur.bildung.zlb(at)uni-bamberg.de für den Stadtrundgang an. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung.

Konzeption & Organisation: Dr. Detlef Goller, Dr. Adrianna Hlukhovych, Mats Pfeifer

Referat „Kultur und Bildung“ des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg in Kooperation mit dem Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS)

Wo?

An der Universität 2 (U2), Raum 01.33, 96047 Bamberg

Samstag, 04.05. bis Sonntag, 05.05. - Wanderwochenende mit dem Ökoref

Wanderwochenende in der Fränkischen Schweiz

Wann?

04. Mai ab 9:00 Uhr bis 05. Mai 16:00 Uhr

Was?

Nachdem unser Wander-Wochenende letztes Jahr ein voller Erfolg war, wollen wir die selbe Aktion auch in diesem Jahr wieder für ca. 20-25 Teilnehmende anbieten. Es geht wieder in die Fränkische Schweiz, wo wir auf einem Campingplatz in der Region (Bärenschlucht) zelten werden. Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln geplant und wird von den Teilnehmenden selbst getragen, da viele ohnehin ein Deutschlandticket besitzen. Außerdem lädt das Ökologie Referat auch in diesem Jahr wieder Expert:innen ein, um zur Region passenden thematischen Input geben zu können. Wir sorgen für die Verpflegung Samstagabend nach der Wanderung und Sonntagmorgens. Für alle anderen Mahlzeiten ist jede teilnehmende Person selbst verantwortlich. Wer also ein Paar Wanderschuhe besitzt und gute Laune mitbringt, ist herzlich eingeladen teilzunehmen.

Der Link zur Anmeldung wird über den Instagram-Account 'oeko_ref_unibamberg' veröffentlicht. Bei Fragen erreicht ihr das Ökologie Referat aber auch unter oekologie.stuve@uni-bamberg.de.

Wo?

Treffpunkt am Samstag beim Bahnhofseingang

 

Dienstag, 07.05. - Sprache in Kolonialbrasilien: Erbe - Identität - Zukunft

West-Afrikanische Gbe-Sprache in Kolonialbrasilien und heute

Erbe – Identität – Zukunft

Wann?

07. Mai, 10:00 Uhr

Was?

Die Obra nova de língua geral de Mina wurde 1731 (Kurzfassung) bzw. 1741 (druckreifes Manuskript) von Antonio da Costa Peixoto im brasilianischen Minas Gerais verfasst. Es handelt sich bei Peixotos Glossar um eine der ersten beiden bekannten Primärquellen zu den von afrikanischen versklavten Personen in Brasilien gesprochenen Herkunftssprachen und damit um ein linguistisch und kulturell äußerst bedeutsames Dokument.

Ein Blick auf das Mikro-Level der inter-ethnischen Interaktionen, die sich in den Dialogen der Obra Nova spiegeln, zeigt, dass sich Positionen von Macht und Unterlegenheit in einem ständigen Aushandlungsprozess befanden. Der Inhalt des Dokuments zeigt ambige Machtverhältnisse auf: Die Dialoge zeugen von einer beträchtlichen Handlungsmacht derjenigen Akteur*innen, die in der gewöhnlichen Sichtweise europäischer Kolonialherren als Subalterne galten. Darunter stechen besonders Beispiele für erfolgreiches Handeln afrikanischer Frauen hervor.

Ziel des Vortrags ist es, anhand der Obra Nova von Peixoto zur wissenschaftlichen Diskussion des linguistischen und kulturellen Erbes der afrobrasilianischen Gemeinschaften im heutigen Brasilien beizutragen. Es handelt sich dabei um eine wissenschaftliche Aufgabe mit einem unbestreitbaren ethischen und sozialen Wert. Die Nachhaltigkeit der Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex besteht in der Wiedererlangung und Sichtbarmachung eines Teils des »historischen Gedächtnisses« der afro-brasilianischen Gesellschaft. Vom kulturellen Standpunkt aus gesehen bedeutet dies, gegen die wirtschaftliche und soziale Marginalisierung zu kämpfen, die Afro-Brasilianer*innen bis heute erfahren, und die Menschenwürde und Menschenrechte vieler afro-brasilianischer Bürger*innen in den Mittelpunkt zu stellen. Die Wertschätzung und Sichtbarmachung individueller wie kultureller Diversität in Forschung und Lehre gehört zur gesellschaftlichen Verantwortung der Academia, wie sie unter dem Rahmenkonzept der kulturellen Vielfalt sowie der Förderung kritischen und kreativen Denken im Leitbild der Nachhaltigkeit der Universität Bamberg verankert ist.

Den Vortrag halten PD. Christina Märzhäuser (LMU) und Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Bamberg) im Rahmen des Seminars »Literatur und Transkulturalität in der Romania«.

Wo?

Raum U2/02.04 (Institut für Romanistik)

Dienstag, 07.05. - Auftaktveranstaltung mit Improtheater

Auftaktveranstaltung mit Improtheater

Wann?

Dienstag, 07. Mai, ab 17:00 Uhr

Was?

Der NaMo 2024 wird offiziell eröffnet. Ziel ist es, alle auf einen Mai voller Nachhaltigkeit einzustimmen und einen Ort für Vernetzung zu bieten.

Nach einleitenden Worten von der Kanzlerin der Universität Bamberg werden wir eine Improtheater-Vorstellung von der Gruppe "Pipperlapupp" bekommen. Das Publikum spielt dabei eine große Rolle, da die Theatergruppe unter anderem in einem Dialog auf Einwürfe aus dem Publikum reagiert. So finden wir einen unterhaltsamen Einstieg in das diesjährige Motto „Nachhaltigkeitstransfer – die Universität im Dialog“.

Im Anschluss ist noch Zeit für Austausch bei Getränken und Brezen.

Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen!

Wo?

An der Universität 2 (U2), Raum 00.25 (größer Saal im Erdgeschoss)

Mittwoch, 08.05. - Klimakommunikation

Workshop "Kommunizieren fürs Klima" mit den Psychologists for Future

Wann?

08. Mai, 18:30 Uhr

Was?

Passend zum Motto „Nachhaltigkeitstransfer – die Universität im Dialog“ wollen wir, die Psychologists for Future Bamberg e.V., im Rahmen des diesjährigen Nachhaltigkeitsmonats erneut unseren Workshop zum Thema „Kommunizieren für das Klima“ anbieten. Da der Workshop seit dem ersten Mal im Rahmen des Namo 2021 wieder viel angefragt wurde, würden wir ihn gerne in überarbeiteter Form erneut anbieten.

Im Workshop möchten wir uns damit befassen, wie wir mit unserem Gegenüber einen konstruktiven Dialog zum Thema Klimaschutz führen können. Dabei gehen wir auf die eigene Haltung während eines Gesprächs über die Klimakrise ein. Außerdem besprechen wir, welche typischen Argumentationsweisen gegen Klimaschutz oft vorgebracht werden, und wie man auf diese eingehen kann. Zuletzt erklären wir, was die Einstellungsveränderung in einem Klimadialog überhaupt so schwer macht, und wie man damit umgehen kann. Zu all diesen Inhaltsbereichen stellen wir psychologische Modelle und Theorien vor. Außerdem bekommen die Workshop-Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr neues Wissen in kleinen Übungen praktisch anzuwenden.

Wo?

MG1/02.06

Montag, 13.05. - Kleidertausch mit der Fachschaft HuWi

Kleidertauschaktion mit der HuWi

Wann?

13. Mai, 12:00-16:30 Uhr

Was?

Die Fachschaft Humanwissenschaften lädt herzlich zur Kleidertauschaktion im Rahmen des Nachhaltigkeitsmonats ein! Am Montag, 13.05.2024 von 12:00 bis 16:30 Uhr bieten wir die Gelegenheit, eure ungeliebten Kleidungsstücke gegen neue Lieblingsteile einzutauschen.

Die Textilindustrie zählt zu den umweltschädlichsten Branchen weltweit, von der Verschmutzung durch giftige Farbstoffe bis zu den oft prekären Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern. Zusätzlich werden viele Kleidungsstücke nur wenige Male getragen.

 Eure gut erhaltenen und frisch gewaschenen Kleidungsstücke könnt ihr von 06.05. - 10.05.2024 während unserer Bürozeiten abgeben (unsere aktuellen Bürozeiten findet ihr unter: https://www.uni-bamberg.de/huwi/personen-und-einrichtungen/fachschaft-huwi/kontakt-und-oeffnungszeiten/) oder direkt zur Aktion mitbringen. Alles ist willkommen, von Kleidern über Hemden bis hin zu Schuhen und Accessoires. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, eigene Kleidung mitzubringen. Ihr seid herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen und zu stöbern, wenn ihr möchtet. Der Eintritt ist frei und alle am Ende der Aktion übrig gebliebenen Kleidungsstücke werden an Freund statt Fremd e.V. in Bamberg gespendet.

Wo?

Im Erdgeschoss MG2 (Markusstraße 8a, Bamberg), Raum des Studentischen Arbeitens

Montag, 13.05. - Umweltpsychologie

Vortrag: Umweltpsychologie

Wann?

13. Mai, 16:15 - 17:45 Uhr

Was?

Pauline Reichelt hält im Rahmen des Seminars "Theroetische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BA)" von Anne-Katrin Holfelder einen Vortrag über Umweltpsychologie. Vom Modell zur Erklärung des nachhaltigen Handels bis zu den daraus entwickelten „Voraussetzungen“ für nachhaltiges Verhalten und zur Frage, wie man dies umsetzen kann. Ziel ist es, die Hintergründe von umweltfreundlichem Verhalten zu beleuchten und damit verständlicher zu machen. Damit können Maßnahmen gezielter gestaltet werden und dem sogenannten „Attitude-Behavior-Gap“ entgegen gewirkt werden. Darüber hinaus soll über den Interdisziplinären Aspekt dieser Disziplin gesprochen werden. Die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt gestaltet sich in beide Richtungen, also Einfluss vom Menschen auf die Umwelt, aber auch von der Umwelt auf den Menschen

Wo?

MG1 01.04 (Markusstraße 8a)

Montag, 13.05. - Kommt die Umwelt mal wieder zu kurz?

Nachhaltige Entwicklung- kommt die Umwelt mal wieder zu kurz?

Wann?

13. Mai, 18:30 Uhr

Was?

In Politik und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken, ist die Diskussion um Nachhaltigkeit sicherlich ein Erfolg, weil sie inklusiv viele Anliegen an verschiedenste Entwicklungsziele integriert. Dies geschieht sowohl auf lokaler Ebene (Uni Bamberg) als auch auf globaler Ebene (17 UN Sustainable Development Goals, SDGs). Nach einigen Jahrzehnten Nachhaltigkeitsdebatte und sich rasant zuspitzender Umweltkrise stellt sich allerdings die Frage, ob mit der Verbindung so vieler Ziele überhaupt ein Fortschritt erreicht wurde bei Sicherung der menschlichen Lebensgrundlagen. Oder wird erfolglos versucht, Klimaschutz und Wirtschaftswachstum gleichzeitig zu erreichen und dabei Klimaschutz als Verlierer akzeptiert? Wir möchten auf dieser öffentlichen Veranstaltung diskutieren, ob es nicht sowohl an der Universität als auch auf globaler Ebene der Kern einer Strategiediskussion sein müsste, notwendige Prioritäten zu setzen anstatt nur Ziele zu sammeln und alle gleichzeitig anzustreben.

Diese Veranstaltung organisieren Anja Lippstreu von der Gruppe Scientists for Future und Rasmus Hoffmann von der Gruppe Scientist Rebellion.

Wo?

FG1/00.08

Dienstag, 14.05. - Teachers for Life

„Teachers for Life“ – Filmabend zur Bildung der Zukunft

Wann?

Dienstag, 14. Mai, 17:00 Uhr

Filmlänge: 85 Minuten, danach Diskussion mit Bildungsexpertin und Regisseurin Kathrin Höckel

Was?

Was brauchen Kinder, um zu eigenständigen, verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu reifen? Was kann Lehrer*innen darin unterstützen, Stress abzubauen und im Kontakt mit sich und den jungen Menschen zu sein? Welche Faktoren sind es, die Lernen und Wachsen ermöglichen? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen haben der Filmemacher Julian Wildgruber und die Bildungsexpertin Kathrin Höckel den Dokumentarfilm TEACHERS FOR LIFE im Auftrag des AVE Instituts gemacht. Dafür haben sie vier Pädagog*innen in ihrem beruflichen Alltag begleitet. Menschen, die andere Wege in der Bildung gehen:

Die Referendarin Lisa Viehoff, die selbst Achtsamkeit praktiziert, macht mit ihrer Klasse an einer Berliner Schule Achtsamkeitsübungen. So lernen die Schüler*innen, konstruktiv mit dem Prüfungsstress umzugehen und erfahren Selbstwirksamkeit. Fußballtrainer Philippe Bretaud betreut die begabtesten Nachwuchssportler des französischen Fußballs. Bei ihm lernen sie, ihre Emotionen zu regulieren und sich auf das Wesentliche zu fokussieren, um ihren Lebenstraum zu verwirklichen. Für den englischen Lehrer Richard Dunne ist die Kulisse des Montblanc-Massivs der französischen Alpen das beste Klassenzimmer der Welt. Die Kinder erleben Verbundenheit mit sich, anderen Menschen und der Natur, die sie für einen nachhaltigen Umgang mit der Welt sensibilisiert.

Voraussetzung für diese prägenden Lernerfahrungen ist immer die positive Beziehung zu einer Lehrer*in oder einer Trainer*in. Helle Jensen, dänische Familientherapeutin, erklärt, wie wichtig Beziehung für das Lernen und Reifen der Persönlichkeit ist. Die Pädagog*innen in dem Film verkörpern Präsenz und Empathie. So können sie den jungen Menschen Halt bieten und ihnen Zutrauen und Wertschätzung entgegenzubringen. Sie helfen ihnen auch, ihre Fähigkeiten zur Selbststeuerung auszubilden und einen tieferen Zugang zur eigenen Persönlichkeit zu finden. TEACHERS FOR LIFE möchte Impulse geben, damit Achtsamkeit und Empathie Teil der Schulkultur werden. Er macht Lehrer*innen und Schulverantwortlichen, aber auch Eltern und Kindern Mut und inspiriert mit konkreten Beispielen.

Die WiPäd Bamberg organisiert den Filmabend im Rahmen des Seminars „Professionalisierung von Bildungspersonal“. Bringt gerne selbst Snacks und Getränke mit! Fragen gerne an julia.hufnagl(at)uni-bamberg.de. Wir freuen uns auf Euch!

Wo?

Kärntenstraße 7, Hörsaal KÄ7/00.10

Dienstag, 14.05. - Nachhaltige Zukunftsreise durch Bamberg

Über sieben Brücken ins Jahr 2060 - eine nachhaltige Zukunftsreise durch Bamberg

Wann?

14. Mai, 16:30 bis ca. 19:00 Uhr

Was?

Lasst uns gemeinsam nachhaltige Zukünfte erkunden und auf eine spannende Zeitreise in Bamberg gehen. Nicht ganz sieben Hügel, sieben Brücken und sieben faszinierende Stationen führen uns bis ins Jahr 2060. An jeder Station erwartet uns ein kurzer Impuls aus der Geschichte und wir werden die Vergangenheit mit der Zukunft verschmelzen lassen. Zukunftsthemen und die Sustainable Development Goals werden uns als Sprungbrett für unsere kreativen Gedanken dienen. Gemeinsam werden wir so spielerisch verschiedene Szenarien und mögliche Zukünfte erkunden. Zwischen den Stationen werden zufällige Ereignisse für den Extra-Schub an Kreativität sorgen und uns aus den gedanklichen Komfortzonen holen.

Alle, die Zeit und Lust haben, dürfen danach gerne noch auf eine Einkehr bleiben und das Erlebte gemeinsam reflektieren.

Diese Wanderung organisiert das Büro für Innovation und Gründung (BIG) gemeinsam mit Zukunftscoach Tobias Leisgang und lädt Studierende und Mitarbeitende der Uni Bamberg, aber auch alle anderen Interessierten herzlich ein, mit auf die Reise zu gehen.

Wo?

Die Wanderung startet am Zelt der Religionen am Markusplatz (Markusplatz 3) und endet am Greifenklaukeller (Laurenziplatz 20, Bamberg).

Dienstag 14.05. - Psychologie des Protests

Veranstaltung zu Protest mit den Psychologists for Future

Wann?

14. Mai, 18:30 Uhr

Was?

Protest bewegt die Gesellschaft von Letzter Generation über Bauernproteste zu Zitronen auf dem Fußballplatz. Der Diskurs um Nachhaltigkeit ist spätestens seit Greta Thunberg von Protest geprägt und Auslöser für Gespräche und Diskussionen auf verschiedensten Ebenen. Welchen Einfluss haben Proteste auf Klimagerechtigkeit? Wie können wir diesen Dialog in der Universität leben? Wie sieht ein konstruktiver Umgang mit verschiedenen Protestformen, an unsere Universität und darüber hinaus, aus?

In unserer Veranstaltungen wollen wir uns mit verschiedenen sozialpsychologischen Modellen und Theorien rund um das Thema Protest und Kommunikation auseinandersetzen. In interaktivem Austausch möchten wir uns gemeinsam damit beschäftigen, was wir aus den Theorien in unseren Alltag mitnehmen können.

Wo?

MG1/02.09

Donnerstag, 16.05. - Feministisches Frühstück

Feminismus und Frühstück

Wann?

16. Mai, 9:00 - 11:00 Uhr

Was?

Bei einem gemeinsamen Frühstück, das vom Gleichstellungsbüro organisiert wird, ist Zeit für den Austausch über Feminismus, soziale Nachhaltigkeit, Diversität und vieles mehr. Es wird unter anderem Input zu den SDGs (Sustainable Development Goals der UN) geben, aber alles in einer gemütlichen Atmosphäre und bei guter Verpflegung.

Wo?

Mensa in der Austraße (Austraße 37, Bamberg)

Donnerstag, 16.05. - Biodiversität im Hain bestimmen

Bestimmung der Biodiversität im Hain

Wann?

16. Mai, 13:00 - 17:00 Uhr

Was?

Eremit, Heldbock oder Eisvogel - Die genannten Arten sind nur einige Beispiele, warum der Bamberger Hain zu einem der Biodiversitätshotspots Bayerns zählt. Wir möchten Sie einladen, die Vielfalt selbst kennenzulernen. Ausgestattet mit Keschern, Klopfschirmen und Becherlupen soll es das Ziel sein, einen gemütlichen Nachmittag im Bamberger Hain zu verbringen, um der Artenvielfalt auf die Spur zu kommen. Erfahrene Biologinnen und Biologen werden uns helfen, die gesammelten Tiere zu bestimmen und zu dokumentieren, um somit eine erste Artenliste zu erstellen. Und wer weiß, vielleicht entdecken wir Lebewesen, mit denen wir nicht gerechnet hätten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Wo?

Treffpunkt im Hain, Biodiversität Bamberg/BiBa (Mühlwörth 21, 96047 Bamberg)

Donnerstag, 16.05. - Agro-Food-Studies: Folgen der Industrialisierung

Agro-Food-Studies: Wandel der Agrar- und Ernährungsstrukturen durch die Industrialisierung

Wann?

16. Mai, 12:00-14:00 Uhr (c.t.), wöchentliche Veranstaltung

Was?

Agro-Food-Studies bilden den Versuch, die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln zusammenzudenken und damit den vergangenen, gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen von Landwirtschaft und Ernährung interdisziplinär zu begegnen. In der Vorlesung werden daher zusätzlich zur europäisch-ethnologischen Forschung grundsätzliche geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven beleuchtet – v.a. historische, soziologische und agrarwissenschaftliche Konzepte –, die für ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge innerhalb dieses Feldes notwendig sind. Dabei werden handlungspraktisch orientierte empirische Untersuchungen ebenso in den Blick genommen wie aktuelle theoretische Entwicklungen. Inhalte umfassen so u.a. die Entstehung regionaler Esskulturen sowie bestimmter Ernährungstrends, globale Nahrungsregime unter besonderer Berücksichtigung (post-)kolonialer Strukturen, bäuerliche Alltage und Herausforderungen landwirtschaftlichen Wandels, den Umgang mit Mangel und Überfluss, Klimawandel, technische Neuerungen und ihre Rezeption, Wertvorstellungen mit Blick auf Ernährung und Gesundheit, religiöse und soziale Normen oder die Rolle von Familie, Umfeld und Medien.

Diese Sitzung der Vorlesung 'Agro-Food-Studies. Interdisziplinär-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln' hat die Jun.-Prof.in Dr. Barbara Wittmann für alle Interessierten geöffnet. Es soll speziell um die Frage gehen, welchen Wandel die Industrialisierung in unseren Landwirtschafts- und Ernährungsstrukturen hervorgerufen hat.

Wo?

An der Universität 5 (U5), Raum 02.17

Donnerstag, 16.05. - Nachhaltigkeitsberichterstattung im Unternehmen (CSRD)

ESG und CSRD Compliance – Herausforderungen und Chancen für den deutschen Mittelstand

Wann?

16. Mai, 14:00 Uhr (c.t.)

Was?

Über das Seminar:
Mit dem Jahreswechsel 2023/24 hat eine neue Ära der Unternehmensberichterstattung begonnen: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist nicht mehr nur ein Zukunftsprojekt, sondern wird zur Realität für den deutschen Mittelstand. In nur einem Jahr wird die CSRD, die sich auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Environmental, Social, Governance (ESG) – stützt, für viele Unternehmen verbindlich.
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, in die Welt der ESG- und CSRD-Compliance einzutauchen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen zu verstehen.


Was Euch erwartet:

  • Grundlagen von ESG und CSRD: Einblick in die Bedeutung der drei Säulen der Nachhaltigkeit und die Anforderungen der CSRD.
  • Herausforderungen und Chancen: Diskussion über die Auswirkungen der CSRD auf den deutschen Mittelstand und wie Unternehmen diese Herausforderungen als Chance für eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie nutzen können.
  • Praktische Umsetzung: Strategien und Schritte zur Erfüllung der Reporting-Pflichten und zur Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Unternehmensführung.
  • Interaktive Diskussionsrunden: Austausch mit Experten über Erfahrungen, Best Practices und innovative Lösungsansätze.

Das Seminar wird durchgeführt von Peters, Schönberger & Partner in Kooperation mit dem Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.
Für weitere Informationen und Anmeldung kontaktieren Sie bitte den Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (bwl-irwp@uni-bamberg.de).

Wo?

F21/01.35

Freitag, 17.05. - Faires Brunch mit Büchertausch

Brunch und Büchertausch mit dem FairTrade Referat

Wann?

17. Mai, 11:00 Uhr

Was?

Ihr seid Frühstücksfans UND liebt Bücher? Dann ist dieser Vormittag perfekt. Bringt einfach eure ausgelesenen Bücher mit und tauscht sie gegen neue Schätze. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch sehr preiswert und ihr habt die Chance, mit anderen Büchermenschen ins Gespräch zu kommen. In gemütlicher Atmosphäre wird gebruncht, getauscht und geschmökert.

Organisiert wird dieser Vormittag vom Fairtrade Referat unserer Universität.

Wo?

Auf dem Markusgelände (Außenbereich des MG1/MG2, Markusstraße 8a, Bamberg)

Mittwoch 22.05. - Klimagerechtigkeit

Seminar: Soziale Ungleichheit und Klimagerechtigkeit

Wann?

22. Mai, 10:15 - 11:45 Uhr

Was?

Das Problem der Umwelt- und Klimazerstörung ist auf vielerlei Weise mit dem Problem der sozialen Ungleichheit verbunden:

1. Die Ursachen der Umwelt- und Klimaschäden sind soziale ungleich verteilt: Reiche belasten die Umwelt erheblich mehr als Arme.

2. Die Folgen von Umwelt- und Klimazerstörung sind sozial ungleich verteilt: Arme sind wirtschaftlich und gesundheitlich viel eher von Umweltschäden betroffen.

3. Verhaltensänderungen und die Akzeptanz klimapolitischer Maßnahmen werden von sozialer Ungleichheit blockiert. Denn ärmere und mittlere Schichten lehnen Einsparungen ab, wenn Reiche weiterhin prassen. Außerdem sind viele Menschen so reich, dass sie über marktwirtschaftliche Preismechanismen, die umweltschädliches Verhalten teurer machen, nicht unter Druck geraten, sondern wiederum die armen Menschen, obwohl diese viel umweltfreundlicher leben.

In dieser öffentlichen Seminarsitzung wollen wir mit empirischen Befunden diese Zusammenhänge besser kennenlernen und soziale und politische Konsequenzen diskutieren.

Wo?

Feldkirchstraße 21 (F 21, Raum 02.18)

96052 Bamberg

Mittwoch, 22.05. - Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen Union

Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen Union – Konzeptioneller Überblick und ein Einblick in die aktuelle empirische Forschung am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Wann?

22. Mai, 10:00 Uhr (c.t.)

Was?

Auf die beständigen Risiken im Bereich Umwelt und Soziales und den damit einhergehenden Wertewandel hat die EU in den letzten Jahren mit zahlreichen regulatorischen Maßnahmen reagiert und seit der Verabschiedung des EU-Aktionsplans im Jahr 2018 die Berichterstattungspflichten der Unternehmen maßgeblich ausgeweitet. So sind beispielsweise ab 2025 alle Großunternehmen dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, in dem wesentliche Informationen zu Umwelt, Sozialem und zur Unternehmenspolitik gegeben werden. Mit Hilfe der Unternehmensberichterstattung soll Transparenz über die Nachhaltigkeit der Unternehmenstätigkeit geschaffen werden, und Anleger sowie Akteure der Zivilgesellschaft sollen für ihre Entscheidungen relevante, vergleichbare und zuverlässige Nachhaltigkeitsinformationen erhalten. Fließen Nachhaltigkeitsinformationen verstärkt in die Entscheidungen der verschiedenen Interessengruppen ein, so die Zielsetzung der EU, wird dies auch zu einer Änderung des Verhaltens der Unternehmen führen. Letztendlich sollen so die Finanzströme in nachhaltige Investitionen gelenkt und das Wirtschaftssystem grundlegend transformiert werden.
Inhalt der Veranstaltung ist einerseits, einen Überblick über die neuen Berichtspflichten der Unternehmen in der EU zu geben. Andererseits soll gezeigt werden, wie sich der Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung selbst mit dem Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Forschung beschäftigt. So werden u.a. Textcharakteristika von Nachhaltigkeitsberichten untersucht, die Auswirkungen der Prüfung solcher Berichte betrachtet und die Nutzung verschiedener Rahmenwerke für Nachhaltigkeitsberichte und deren Einfluss auf den Kapitalmarkt analysiert.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (bwl-irwp@uni-bamberg.de).

Wo?

 F21/01.57 (Audimax)

Mittwoch, 22.05. - Praxisworkshop „ESG-Reporting im Konzernumfeld“

Praxisworkshop „ESG-Reporting im Konzernumfeld“

Wann?

22. Mai, 16:00 - 18:30 Uhr

Was?

KPMG Nürnberg in Kooperation mit dem Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung lädt die Studierenden der Uni Bamberg zum Praxisworkshop "ESG-Reporting im Konzernumfeld" ein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden anhand einer praxisnahen Fallstudie zu demonstrieren, wie Unternehmen mithilfe einer Corporate Performance Management - Software Angaben für die Nachhaltigkeits- sowie Finanzberichterstattung erfassen, für Konzernzwecke aggregieren und analysieren können. Im Rahmen des Praxisworkshops erhalten die Studierenden einen tieferen Einblick in die Komplexität der ESG-Datenerfassung. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, für verschiedene Beispielunternehmen aus dem DAX eigenständig Geschäftsberichte auszuwerten und Datenpunkte zu erfassen, die u. a. zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts benötigt werden. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Bedeutung von ESG-Kriterien für Unternehmen zu verstehen und die Auswirkungen auf die Berichterstattung zu erkennen. Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Umgang mit der professionellen Software der LucaNet AG zur Finanzberichterstattung zu verbessern und gleichzeitig ihr Verständnis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vertiefen. Die Veranstaltung bietet euch damit die Gelegenheit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und wertvolle Einblicke für eure berufliche Zukunft zu sammeln.

Bei Teilnahme am Workshop ist es erforderlich, einen eigenen Laptop mitzubringen. Kontakt für weitere Informationen: Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (bwl-irwp@uni-bamberg.de)

Wo?

F21/02.55

Mittwoch, 22.05. - Planspiel: Gerechtigkeit

Planspiel "Gemeinsam für Gerechtigkeit"

Wann?

22. Mai, 16:00 – 19:30 Uhr

Was?

Können Entwicklungswerke helfen gegen Ungerechtigkeit vorzugehen? Wie funktioniert überhaupt ein Entwicklungswerk?

Beim Planspiel „Gemeinsam für Gerechtigkeit“ (entwickelt von „Brot für die Welt“) gibt es die Möglichkeit zu erfahren, wie ein internationales Entwicklungswerk agiert. Die Teilnehmer*innen werden dabei selbst aktiv und schlüpfen in die Rollen von Partnerorganisationen (Nicaragua, Bangladesch, Kenia, Paraguay, Äthiopien) oder verschiedenen Akteur*innen in Deutschland. Auf diese Weise ist es möglich, die komplexen Zusammenhänge und Abläufe zu erleben sowie zu durchschauen, die hinter einem Entwicklungswerk stecken.

Zielgruppe sind Studierende aller Fächer der Universität Bamberg mit und ohne Vorkenntnisse im Bereich der Entwicklungshilfe.

Veranstaltet von den beiden Lehrstühlen für Religionspädagogik.

Anmeldung

Anmeldung erbeten bis 15.05.24 bei felicitas.held(at)uni-bamberg.de.

Wo?

Friedrichstraße 2, 96047 Bamberg

Donnerstag, 23.05. - Agro-Food-Studies: Das 20. und 21. Jahrhundert

Agro-Food-Studies: Nahrung und Konsum im 20. und 21. Jahrhundert

Wann?

23. Mai, 12:00-14:00 Uhr (c.t.)

Was?

Auch diese Sitzung der Veranstaltung 'Agro-Food-Studies. Interdisziplinär-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Produktion und Konsum von Nahrungsmitteln' ist wie bereits am 16.05. für alle Interessierten geöffnet. In dieser Sitzung steht das Thema Nahrung und Konsum im Vordergrund.

Wo?

An der Universität 5 (U5), Raum 02.17

Dienstag, 28.05. - Studierendenpanel: Abend der Nachhaltigkeit

Abend der Nachhaltigkeit von und mit Studierenden der Europäischen Ethnologie

Wann?

28. Mai, 18:15 Uhr

Was?

Die Studierenden der Europäischen Ethnologie haben sich für den Nachhaltigkeitsmonat ein buntes (oder besser grünes?) Programm einfallen lassen und laden herzlich ein, thematische Facetten der Nachhaltigkeit aus kulturwissenschaftlicher, studentischer Perspektive zu betrachten! Organisiert wird der Abend von den Studierenden Jana Lobe und Simeon Göll.

Euch erwartet folgendes Programm:
Ethnographische Filmvorführung mit Director’s Talk (Moderation: Simeon Göll)
Präsentiert werden zwei ethnographische Kurzfilme zu zwei Phänomenen immateriellen Kulturerbes in Bamberg mit anschließendem Director's Talk. Die studentischen Filmschaffenden Milena Dust, Mario Tews und Victoria Müller verraten Anekdoten aus ihren Dreharbeiten und liefern Hintergründe zum städtischen Erwerbsgartenbau und der Karpfenteichwirtschaft in Bamberg.
Kurzvortrag: Nachhaltigkeit stirbt zuletzt? Der grüne Umbruch in der Bestattungsbranche(Jana Lobe, B.A.)
Wie hinterlassen wir unsere Erde – oder wie hinterlassen wir uns in der Erde? Gibt es einen ‚Tod mit Bio-Siegel‘? Dieser Frage widmet sich Jana Lobe. Sie gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung ihrer Masterarbeit zur Nachhaltigkeit in der gegenwärtigen Sepulkralkultur.
Dazu wird es Möglichkeit zum geselligen Austausch geben, für Getränke und Knabbereien ist gesorgt!

Wo?

An der Universität 5 (U5), Raum 02.17