Lehre

Die Dendrochronologie und die Gefügekunde sind fester Bestandteil des Masterstudienganges Denkmalpflege/Cultural Heritage und des Bachelorstudienganges Kulturgutsicherung. Es werden Vorlesungen zur Grundriss- und Gefügeentwicklung des deutschen Fachwerkhauses (2 SWS) und zur Entwicklung der Dachkonstruktionen von der Antike bis in das 19. Jahrhundert (1 SWS) angeboten. Im Seminar "Einführung in die Dendrochronologie (2 SWS)" werten die Studenten im Cip-Pool Holzproben digital aus und erhalten damit einen praktischen Einstieg in die Dendrochronologie. Für die Studenten des Bachelorstudienganges Kulturgutsicherung und anderer Fächer wird die "Einführung in die Dendrochronologie für Nebenfächler (2 SWS)" empfohlen, die nicht am Kurs für die Masterstudenten teilnehmen können. Im Sommer können die Studenten des Masterstudiengangs die Intensivwoche Dokumentation von Holzgefügen (= Bauforschung, 3 SWS) und die Dokumentation und dendrochronologische Datierung eines Hauses oder Dachwerks in der Intensivwoche "Dendrochronologie und Gefügekunde (3 SWS)" wählen. Eine spezielle Vertiefung bietet das Seminar "Holzartenbestimmung und Holzschädlinge (1 SWS)", das durch auswertige Experten ergänzt wird. Im Rahmen des Seminars "Stadtbaugeschichte und Stadtarchäologie (2 SWS)" werden Aspekte der Stadtbaugeschichte durch Referate erarbeitet.

Alle Veranstaltungen für den Masterstudiengang Denkmalpflege/Cultural Heritage werden im Modul 2 (Bauforschung/Baugeschichte) und im Modul 7 (Intensivwochen) angeboten.

Für Themen aus den Bereichen Dendrochronologie, Gefügekunde und Baudokumentation werden Masterarbeiten angenommen und betreut. Dafür können Studenten die Einrichtungen des dendrochronologischen Labors nutzen, das auch Doktoranden mit Themen aus der Bauforschung, Archäologie und Geographie zur Verfügung steht.

Betreute Masterarbeiten

2012 in Bearbeitung

  • Bauforscherische Untersuchungen und Dokumentation an der Stadtpfarrkirche "St. Kilian" in Haßfurt. Jonathan Schmidt, Tobias Panke.
  • Der gedrehte Turmhelm der ev.-luth. St. Johannes-Kirche in Rhaden/Westfalen. Konstruktion - Bauforschung - Dendrochronologie. Maria Claudia Nitzschke, Hedwig-Theresa Drabik

2012

  • Das Gartenhaus "Am Judenkirchhof 11c" in der Nordstadt von Hannover. Anna-Maria Bohnenkamp
  • Fachwerkscheune in Weigelshofen, Landkreis Forchheim, Eggerbachstraße 2. Bauhistorische Untersuchung, dendrochronologische Datierung und typologische Einordnung. Antonia Hager, Claudia Kemna

2011

  • Gefügekunde und Verarbeitung sowie Zustand des historischen Werkstoffs Holz an ausgesuchten Beispielen des Museumsdorfes Niedersulz, Niederösterreich. Bettina Andrea Fischbacher, Julia Müller.
  • Baudokumentation und Baugeschichte des Turmes der Stadtpfarrkirche "Zu Unseren Lieben Frau" - Obere Pfarre in Bamberg. Silvia Pilar Satorra
  •  Entwurf und Planung eines öffentlich zugänglichen Denkmallehrpfades mit historischen Ausstellungs-Schauobjekten im Dachwerk der Dominikanerkirche in Bamberg. Valentin G. Lorz

2010

  • Handaufmaß und Bauforschung am Kleinbauernhaus "Bengel" Schlossstraße 13, 85122 Hofstetten und vergleichende Einordnung in die Hauslandschaft des Altmühl-Jura. Walburga Biller
  • Pfarrkirche St. Martin in Forchheim - Baudokumentation und Klärung der Baugeschichte des südlichen Querbaus. Sonja Vogler
  • Untersuchung eines Bauernhauses im oberbayerischen Raum. Anja Wünnemann
  • Terminologie des frühen Ingenieurholzbaues. Franziska Röser.

2009

  • Der Wohnturm der ehemaligen Wasserburg zu Dachsbach - Bauforschung und Sanierungskonzeption. Teil A: Bestandsdokumentation und Bauforschung. Peter Huber

2008

  • Bauforschung und Bauaufmaß am Dachwerk des ehemaligen Solms-Hohensolmser Schlosses in Butzbach. Susanne Berger-Meier
  • Bauforschung und dendrochronologische Untersuchung an der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kauern Lkr. Greiz, Thüringen. Maria Hoffmann
  • Bauhistorische Untersuchung Hugenottenkirche Erlangen. Bauaufmaß und Bauforschung. Marta Klajn-Prassol, Doo Won Cho, Claudia Lämmlin, Bettina Trösch

2007

  • Bauaufmaß und Bauforschung an der Orgel und dem Dachstuhl von St. Stephan in Bamberg. Johanna Mähner, Christian Schmidt
  • Bauaufmaß und Bauforschung an Glockenstühlen im Freiburger Raum. Silvia Aschauer