West-östliche Transferprozesse in akteurszentrierter Perspektive: Salomon Negri als Übersetzer und kultureller Vermittler zwischen der arabischen Welt und dem lateinischen Europa im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert
Finanzierung: DFG (Schwerpunktprogramm)
Laufzeit: 1. Oktober 2018 bis 31. Dezember 2021
Bearbeiterin: Dr. Paula Manstetten
Ziel des Projekts, das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ (SPP 2130) gefördert wird, ist die umfassende Rekonstruktion der Karriere des syrischen Christen Salomon Negri (Sulaymān b. Yaʿqūb al-Shāmī al-Ṣāliḥānī, auch Sulaimān al-Aswad, um 1665–1729), seiner sozialen Netzwerke, seiner Aktivitäten als Gelehrter, Bibliothekar, Sprachlehrer und Dolmetscher sowie seines Wirkens als Übersetzer. Negri, dessen wechselvolle Karriere ihn unter anderem nach Paris, London, Halle, Venedig, Rom und Konstantinopel führte, wird als Repräsentant der Gruppe christlicher Gelehrter aus dem Nahen Osten betrachtet, die in der Frühen Neuzeit eine maßgebliche Rolle im west-östlichen Wissens- und Kulturtransfer sowie in Vermittlungs- und Übersetzungsprozessen zwischen der europäischen Gelehrtenrepublik und der osmanisch-arabischen Welt spielten.
Das Projekt bewegt sich an der Schnittstelle dreier Forschungsfelder: der Geschichte kultureller Vermittler; der Geschichte kultureller Beziehungen und Transfers zwischen dem Osmanischen Reich respektive der arabischen Welt und dem christlich-abendländischen Europa; und der Geschichte des Sprachenlernens, speziell des Erwerbs und Studiums orientalischer Sprachen. Im Anschluss an ethnohistorische Forschungskonzepte betrachtet es Salomon Negri als kulturellen Vermittler, der als Arabischlehrer in verschiedenen europäischen Städten, durch seine bidirektionalen Übersetzungen zwischen dem Arabischen und Lateinischen sowie durch seine Aktivitäten als Bibliothekar und Berater von Gelehrten kulturelle Brücken zwischen Orient und Okzident baute. Das Projekt verbindet mikrohistorische und historisch-anthropologische mit philologischen Konzepte und Methoden und berücksichtigt umfassend die gelehrten und religiösen Netzwerke, in die Salomon Negri eingebunden war.
Transfer Processes between East and West from an Actor-Centered Perspective: Salomon Negri as Translator and Cultural Broker between the Arab World and Latin Europe in the Late Seventeenth and Early Eighteenth Centuries
Summary
The project aims to undertake a comprehensive reconstruction of the career of the Syrian Christian Salomon Negri (Sulaymān b. Yaʿqūb al-Shāmī al-Ṣāliḥānī, also known as Sulaimān al-Aswad, c. 1665–1729), his social networks, his activities as a scholar, librarian, language teacher and interpreter, as well as his work as a translator. Negri is regarded as a representative figure for the group of Christian scholars from the Middle East (Syrians, Copts, Maronites) who played a notable role in early modern transfers of knowledge and culture between East and West as well as in processes of mediation and translation between the European Republic of Letters and the Ottoman-Arab world. With this approach, the project seeks to make a substantial contribution to the research agenda of the DFG’s Priority Programme 2130 “Cultures of Translation in the Early Modern Period”, especially section 3 on “cultural proprieties and society”.
The project is situated at the intersections of three research areas: the history of cultural brokers; the history of cultural exchange between the Ottoman-Arab world and the Christian Occident; and the history of language learning, especially the acquisition and study of Oriental languages. In accordance with ethno-historical research concepts, Salomon Negri is considered as a cultural mediator who built bridges between Orient and Occident through his work as an Arabic teacher in various European cities (Paris, London, Halle, Venice, Rome, Constantinople); his bi-directional translations from Arabic into Latin and vice versa; his activities as a librarian; and his advice to western scholars. The project combines micro-historical, anthropological and philological concepts and methods; it also pays ample attention to Negri’s scholarly and religious networks.
Publikationen/publications:
Mark Häberlein and Paula Manstetten: “The Translation Policies of Protestant Reformers in the Early Eighteenth Century: Projects, Aims, and Communication Networks.” In: Translation Policy and the Politics of Translation, ed. Antje Flüchter et al., Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler (2024). S. 301–334.
Paula Manstetten: "Strategische Selbstdarstellung" / "Strategic Self-Fashioning". Exhibit and Podcast on Solomon Negri. 2021.