Qualifikationsziele des Studiengangs B.Sc. International Information Systems Management

Durch das Bachelorstudium des International Information Systems Management werden insbesondere folgende Qualifikationsziele erreicht:

Wissenschaftliche Befähigung und Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit:

Absolvent:innen

  • können Problemstellungen des internationalen Informationssystemmanagements selbständig mit wissenschaftlichen Methoden (Systematische Literaturanalyse, Design science research (Entwicklung von Prototypen), Simulationen, Experimente, Fallstudien und quantitative Methoden (Empirie))analysieren, Lösungen ableiten, deren Umsetzung steuern und überprüfen sowie die erzielten Ergebnisse didaktisch aufbereiten und präsentieren, wie sie im Rahmen von Seminaren und Projekten gezeigt haben.
  • können durch den Besuch der fachwissenschaftlichen Module wirtschaftsinformatische Theorien und Verfahren verstehen.
  • haben im Rahmen von Übungen, Projekten, Seminaren sowie eines Praktikums bzw. Auslandsstudiums demonstriert, dass sie ausgewählte Methoden und Verfahren des internationalen Informations­system­managements beherrschen und auch in einem vertrauten, fächerüber­greifenden und internationalen Anwendungskontext angemessen einsetzen können.
  • haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeit gezeigt, dass sie eine Forschungsarbeit eigenständig gestalten können, indem sie erlerntes Fach­wissen unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden auf eine vorgegebene Forschungs­frage unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis anwenden.
  • sind in einem logisch-analytischen, syste­mischen Denkansatz geschult, der es ihnen ermöglicht, neuartige Problem­stellungen des inter­na­tionalen Informationssystemmanagements zu untersuchen und Lösungen abzuleiten bzw. weiterzuentwickeln.
  • sind durch die aktive Teilnahme an Seminaren und Projekten zum forschungsorientierten Arbeiten in einem Masterstudiengang des International Information Systems Management befähigt. Sie kennen Abläufe von wissenschaftlichen Projekten und können durch das Üben in kleinen Teams einzelne Arbeitsschritte selbst vornehmen.

Persönlichkeitsentwicklung:

Absolvent:innen

  • haben individuelle Schwerpunkte gesetzt, ein berufliches Selbstbild und Vorstellungen entwickelt, wie sie sich beruflich weiterentwickeln können, und können den jeweiligen praktischen Anforderungen gerecht werden.
  • sind dafür ausgebildet, Probleme aus dem Bereich des internationalen Informationssystemmanagements sowohl alleine als auch im Team zu betrachten. Sie haben im Rahmen von Gruppenarbeiten gezeigt, dass sie gemeinsam Lösungen erarbeiten und diese fachgerecht kommunizieren können.
  • haben in Übungen und Projekten Entschei­dungen getroffen, Aufgaben verteilt und für sich bzw. ihre Aufgabe in der Gruppe Verantwortung übernommen.
  • haben im Rahmen des Praktikums im internationalen Kontext bzw. des Auslandsstudiums gezeigt, dass sie in interkulturellen Teams in der von ihnen gewählten Fremdsprache auf mittlerem Niveau kommunizieren und professionell agieren können.
  • sind in der Lage, sich umfangreiches Fach­wissen sowohl unter Anleitung als auch selbständig anzueignen. Sie besitzen damit insbe­sondere die Fähigkeit zur beständigen Weiter­bildung, wie dies die dynamische Entwicklung des Studienfaches International Information Systems Management erfordert.
  • sind in der Lage, technische und nicht-technische Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen kritisch zu reflektieren. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, den digitalen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft verantwortlich zu gestalten.
  • kennen grundlegende Herangehensweisen an ethische Fragen und Herausforderungen aus Sicht des internationalen Informationssystemmanagements und können gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn maßgeblich mitgestalten.
  • verstehen die Relevanz digitaler Technologien im Kontext von Gesellschaft, Wirtschaftswachstum und Innovation. Absolventinnen und Absolventen sind sich dessen bewusst, dass das erfolgreiche Management von Informationssystemen eine bedeutende Rolle bei der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen in einer Volkswirtschaft sowie bei der Findung von Lösungen für soziale und ökologische Probleme einnehmen kann.