Tag des Praktikums 2020
Schulpraktika sind eine wichtige Schnittstelle heutiger Lehrerbildung. Entscheidend für ihr Gelingen ist, dass Schule und Universität, Lehrkräfte sowie Dozierende bei der Begleitung der Studierenden in enger Abstimmung, produktiv und auf Augenhöhe zusammenarbeiten.
Unter dem Thema „Im Gespräch sein – Unterrichtskommunikation und Kommunikation über Unterricht“ soll diese Zusammenarbeit themenbezogen weiterentwickelt werden. Dazu sind Praktikumslehrkräfte auf mehreren Ebenen angesprochen: Sie haben die Möglichkeit, innovative Konzepte aus der gegenwärtigen Praktikumspraxis anhand von Good-Practice-Beispielen kennenzulernen und können sich in einem Austauschforum mit kommunikativen Strategie und Methoden rund um das Praktikum auseinandersetzen.
Durch Austausch und Vernetzung von Praktikumslehrkräften, Studierenden sowie Dozierenden leistet der 2. Tag des Praktikums einen Beitrag zur Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Programm als Veranstaltungsflyer können Sie sich hier(681.7 KB) als PDF-Datei herunterladen.
Keynote
Kohärente Lerngelegenheiten schaffen: Der Ansatz der unterrichtlichen Kernpraktiken
Prof. Dr. Katharina Müller (Universität Hannover)
Good-Practice-Beispiele I
- Digital Literacy durch didaktische Entwicklungsarbeit fördern - Ein Kooperationskonzept zwischen Wirtschaftspädagogik und kaufmännischen und gewerblichen Berufsschulen
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Markus Grill
Philipp Schlottmann
Heike Schrenker
- Lerncoaching: Studierende beraten SchülerInnen - ein Theorie-Praxis-Seminar des Projekts BERA
Dorothea Horn, M. Sc.
Daniel Grötzbach, M.Sc.
(WegE Teilprojekt: Beratung im schulischen Kontext)
- JUMP! Praktikum - 15 Wochen intensiver Sprung ins kalte Wasser?!
Dr. Angelika Rüb
Clara Schmidt
Prof. Dr. Ute Franz
- Third Spaces - Zur Reflexion der Praxis oder/und Praxis der Reflexion
VProf. Dr. Juliane Engel
Dr. Martin Lunkenbein
- Über Literatur ins Gespräch kommen
Dr. Kristina Bismarck
StD Stephan Zweier
(Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
- Unterricht stärkenorientiert nachbesprechen - ein Brückenbau von der ersten zur zweiten Phase der Lehrerbildung
SemRin Katja Köhler
SemR. Lorenz Weiß
(2. Phase der Lehrerbildung)
Good-Practice-Beispiele II
- Lehr-Lern-Konzepte zur digitalen Bildung: Einblicke in das Kooperationsprojekt der Forschungsgruppe Elementarinformatik und der Martinschule Bamberg
Dr. Anja Gärtig-Daugs
Dipl.-Psych. Alexander Werner
- Sprachförderung im Fach - mit Kindern ins Gespräch kommen anhand naturwissenschaftlicher Experimente
(Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
- Subjektorientierte Planungs- und Kooperationskompetenz stärken - Schülerinterviews als Instrument religionsdidaktischer Professionalisierung
Prof. Dr. Konstantin Lindner
Prof. Dr. Henrik Simojoki
- Feedbackgespräche im Praktikum: Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen
Prof. Dr. Daniela Sauer
BerRin Anita Dietz
StDin Tanja Engelbrecht
SchRin Dr. Cordula Haderlein
StRin Gabriele Friedrich
(WegE Teilprojekt: Beratung im schulischen Kontext)
- Das Theorie-Praxis-Problem im sozialpädagogischen Unterricht
(Berufliche Bildung, Sozialpädagogik)
Austauschforum
- "Nachhaltiges Lernen im aufbauenden Musikunterricht"
(Musikpädagogik und Musikdidaktik)
- "Inklusive Klassen in der schulpraktischen Ausbildung"
(Referat Inklusion, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung)
- Austauschforum im Fach Englisch
Dr. Isolde Schmidt
Andreas Müller
(Didaktik der englischen Sprache und Literatur)
- Kommunikation im Praktikum und mit den Fachlehrern im Förderprojekt
(Didaktik der Arbeitslehre)
- "Schulische Praktika im Kontext des Studiums der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik am Standort Bamberg"
Prof. Dr. Frithjof Grell
AD Hans-Joachim Batscheider
Rahel Eisenmann, M. A
Michael Hafner-Gries, M.Ed
(Berufliche Bildung, Sozialpädagogik)
- "KulturPLUS: Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung“
- "BaTEG – Bamberg Teacher Education for a Global World“
- "Praktikumsbericht - ein Reflexionsinstrument für Studierende, Lehrkräfte und UniversitätsvertreterInnen?"
VProf. Dr. Juliane Engel
Dr. Martin Lunkenbein
"Lehr:werkstatt - im Tandem aus Lehrkraft und Lehramtsstudent*in über ein Schuljahr hinweg Unterricht gestalten"
Lehr:werkstatt, FAU Erlangen-Nürnberg, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
weitere Ergänzungen folgen...
Anmeldung bis 09.02.2020
Für Lehrkräfte über www.fortbildung.schule.bayern.de
FIBS-Lehrgangsnummer: E214-ZLB/20/15
Andere Interessierte per Email an schulprax.wege(at)uni-bamberg.de
Veranstaltet durch

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
Bereich: Schulpraktische Studien
(Prof. Dr. Barbara Drechsel & Dr. Martin Lunkenbein)

WegE: Wegweisende Lehrerbildung
Teilprojekt: SchulPrax – Weiterentwicklung schulpraktischer Studien
(Dipl.-Päd. Thomas Rey)
Veranstaltungsort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Markusstraße 8a
Raum MG2/00.10