Inklusion im Lehramtsstudium

Seit dem Wintersemester 2023/2024 sind die Lehrerinnen Petra Ringelmann-Blank und Dr. Julia Mach-Würth an das Referat Inklusion des ZLB der Otto-Friedrich-Universität abgeordnet mit dem Ziel, die Themenfelder Inklusion und Heterogenität verstärkt fächer- und disziplinübergreifend in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung einzubringen.

Als standortspezifische Umsetzung des bayernweiten Projekts „BAS!Swissen Inklusion und Sonderpädagogik“ wurde das Konzept BILUB(184.6 KB) (Basiswissen Inklusion in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung an der Universität Bamberg; Nugel, Drechsel & Fischer, 2019) entwickelt, das in drei Säulen organisiert ist. Die konzeptionelle Entwicklung des Bereichs wird durch die übergreifenden Verortung des Projekts BAS!S am ZLB im Referat Inklusion und durch den Austausch mit dem WegE-Teilprojekt ProHet (Professioneller Umgang mit Heterogenität) vorangetrieben.

 

Aufgabenbereiche

Inklusion ist ein „innovativer Grundgedanke, der sich auf alle Studieninhalte auswirkt“ (Monitor Lehrerbildung, 2017). Für dieses Ziel werden die inklusionsrelevanten Themen der verpflichtenden Lehrangebote In Kooperation mit den jeweiligen Dozent*innen herausgearbeitet und gegebenenfalls erweitert. Diese gemeinsam erarbeiteten Inhalte werden in die Modulhandbücher der erziehungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereiche integriert und strukturell gesichert.

Ein speziell entwickeltes Lehrangebot bietet den Studierenden die Möglichkeit Inhalte des Themenfeldes Inklusion zu vertiefen. In den Seminaren bereitet Erika Fischer die Befunde der nationalen und internationalen Forschung zum Thema Heterogenität auf und reichert sie durch ihre Praxiserfahrung als Förderschullehrerin an. Zusätzlich werden konzeptbasierte Hospitationen an besonderen Schulen organisiert und fachkompetent begleitet.

Das Thema Inklusion wird systematisch in das lehramtsbezogene Lehrangebot, in gesamtuniversitäre  sowie  netzwerkbezogene Aktivitäten integriert (Mainstream).

 

 

Gesamtuniversitäre Integration

Strukturell: Langfristige Verankerung des Themas

  • in den Bildungswissenschaften im Kontext vom neuen EWS-Wahlpflichtmodul und von interdisziplinären Seminarkonzeptionen 
  • in den schulpraktischen Erfahrungen (Kooperation in den Theorie-Praxis-Seminaren, konzeptbasierte Hospitationen an besonderen Schulen (perspektivisch: Einrichtung eines inklusiven Praktikums)
  • in den Fachdidaktiken und Fachwissenschaften    

Lehrbezogen

  • für Dozierende: Fortbildungen u.a. am ZHD
  • für Studierende: Zertifikat Inklusion

Netzwerkbezogene Integration

Phasenübergreifender Wissenstransfer zwischen

  • Studierenden,
  • Lehramtsanwärter*innen und
  • Lehrkräften (Begleitkurs zur bayernweiten Ringveranstaltung Vielfalt in Schule)

Soziale Inklusion:

  • wissenschaftsfundierte Kooperation zwischen dem Inklusionsteam an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Vertreter*innen der Inklusionslandschaft Hof