Gastvorträge international

„Internationaler November“ 2021
Im Rahmen unseres internationalen Monats November bietet BaTEG in Kooperation mit den Fachwissenschaften internationale Gastvorträge aus den BaTEG-Partneruniversitäten sowie weiteren Universitäten im Ausland an.
Die Vorträge finden innerhalb von lehramtsrelevanten Veranstaltungen oder universitätsöffentlich statt und sprechen in erster Linie Lehramtsstudierende aller Schularten und Fächer an.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Finanzierungsmöglichkeit über BaTEG nutzen und im Herbst 2021 internationale Gäste in ihre Veranstaltungen einladen möchten, können sich gerne an Martina Zier wenden.
Folgende Gastvorträge wurden bereits beantragt und genehmigt:
02.11.2021
Prof. Dr. Lenka Garshol (Universitetet i Agder): Learner corpora as tools in language teaching and learning
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Using Corpora for Writing Skills
03.11.2021
Prof.Dr. Mervi Kaukko (Tampere University): The Joys of Teaching: Working with Language Learners in Finnish Classrooms
Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars Lehrer*innenbildung
17.11.2021
Dr. Rod Neilsen (Deakin University): New trends in pedagogical grammar: An Australian perspective
Diese internationale TEFL guest lecture findet universitätsöffentlich statt.
Weitere Infos finden Sie hier(216.9 KB).
18.11.2021
Dr. Maria Juen (Universität Innsbruck): Religionsunterricht und Ethikunterricht in Österreich. Herausforderungen und Perspektiven
Vortrag im Rahmen der Vorlesung Religionsunterricht in der Schule. Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien.
Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/relpaed/news/artikel/gastvortrag-von-dr-maria-juen/
27.11.2021
Prof. Dr. Sarah Mercer (Universität Graz): Teacher mental health matters: Understanding the ecology of teacher wellbeing
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Mental health in foreign language education(TEFL day & Symposium)
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/eng-didaktik/symposium-mental-health/
01.12.2021
Prof. Dr. Gunther Kaltenböck (Universität Graz): Discourse Grammar: Exploring a dualistic approach to language and cognition
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Linguistischen Werkstatt statt und steht allen Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Bamberg offen. Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/bagl/linguistische-werkstatt/
06.12.2021
MMag.a Dr.in Cathrin Reisenauer (Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung; Leopold-Franzens-Universität Innsbruck): Realität, steiniger Weg oder Vision? Schule und Inklusion in Österreich“
Vortrag im Rahmen des Seminars Inklusive Schulentwicklung von 14.15 bis 15.45 Uhr
Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen.
14.12.2021
Prof. Dr. Jan Grünwald (Universität Mozarteum Salzburg/ LFU Innsbruck): Embracing doubt: Teaching in a postdigtal age
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Kollektive Ästhetische Situationen. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen. Den ZOOM link finden Sie hier.
Wie kann das digitale Jetzt der eigenen Lebenswelt auch neue pädagogische Chancen eröffnen? Mit seinem Vortrag "Embracing doubt: Teaching in a postdigtal age" führt uns Prof. Grünwald in die methodische und inhaltliche Bedeutung (post-)digitaler Kulturen gerade von Jugendlichen ein, die an der Schnittstelle künstlersicher oder alltagskultureller Artefakte operieren. Mit der Denkfigur einer kollektiven, ästhetischen Situation, wie sie die Didaktik der Kunst Bamberg aktuell verfolgt , erfahren z.B. Memes dabei eine Schlüsselfunktion.
Vergangene Gastvorträge
Im Rahmen von BaTEG wurden im Dezember 2020 sowohl bildungswissenschaftliche als auch fachdidaktische und fachwissenschaftliche online-Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland gefördert, die mit ihrer internationalen Perspektive dazu beitrugen, die Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Bamberger Universität zu internationalisieren.
10.12.2020
Dr. Nadia Bader, Fachhochschule Nordwestschweiz
Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Themen und Techniken des Kunstunterrichts mit didaktisch-methodischen Ansätzen“ der Didaktik der Kunst
14.12.2020
Denise Angelo, Australian National University
Working with students and community members on pathways to recognition for their languages
Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Schulpädagogik
16.12.2020
Dr. Amy C. Chambers, Manchester Metropolitan University
If She Can See It, She Can Be It: Women, Science, and Screens
Kulturwissenschaftlicher Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Introduction to British and American Cultural Studies“ der Amerikanistik
16.12.2020
Dr. Alexander Fischer, Universität Basel
Sigmund Freud und die Philosophische Anthropologie
Gastvortrag des Lehrstuhls für Philosophie II im Rahmen der Veranstaltung „Wir Exzentriker – Philosophische Anthropologie“, für alle Studierenden der Philosophie/Ethik für das Lehramt
17.12.2020
Bernadett Settele, Zürcher Hochschule der Künste
Bildung in Performance. Kollektive ästhetische Situationen als Ausgangspunkt für Bildungsprozesse(398.1 KB, 1 Seite)
Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Themen und Techniken des Kunstunterrichts mit didaktisch-methodischen Ansätzen“ der Didaktik der Kunst
21.12.2020
Prof. Dr. Hans Gutbrod, Universität Tiflis
Den moralischen Nebel lichten - Berg-Karabach, der gerechte Krieg und die Frage nach politischen Versöhnungen
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Versöhnung als politische Kategorie“ von der Philosophie, evangelischen Theologie und Politischen Theorie organisierter Gastvortrag mit besonderer Relevanz für die Schulfächer Ethik und Religion
Dezember 2020 (tba)
Prof. Dr. Markus Stock, Universität Toronto
Die neue Online-Ausgabe der Lieder Burkhards von Hohenfels und ihre Bedeutung für die interaktive Lehre
Gastvortrag des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters, für alle Lehramtsstudierenden der Germanistik geöffnet