Cultural Coachings
BaTEG bietet regelmäßig Trainings für Lehramtsstudierende an.
Aktuelle Veranstaltungen
Sommersemester 2023:
Cultural Coaching for Future Teachers
Dozentin: Martina Zier
Ort: Zoom
Zeiten: Vorbesprechung: 14.6., 19-20 Uhr; Blockzeiten: 16.-17.6., jeweils 9-16 Uhr; Wrap-up: 28.6., 19-20 Uhr
Beschreibung: With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom.
Language: English
Anerkennung: Schulpädagogik Module B und C sowie IE (2 ECTS).
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldesystem des Lehrstuhls für Schulpädagogik. Interessierte, die ohne Anerkennung als Schulpädagogikseminar teilnehmen möchten, kontaktieren bitte Martina Zier.
Vergangene Veranstaltungen
WS 2022/23:
Cultural Coaching for Future Teachers (Martina Zier)
With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom.
Language: English
SS 2022:
Cultural Coaching for Future Teachers (Martina Zier)
With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic: Participants will be looking into different models of culture and intercultural communication and learn to develop communicative strategies, cultural self-awareness and a better understanding of culture(s) and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom.
Language: English
WS 2021/22:
„Die transkulturelle Begegnung als Bildungspotenzial – der Nahe Osten und Nordafrika im Klassenzimmer“ (Dr. Peter Konerding)
Als angehende Lehrkraft lohnt es sich, eine wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die Kulturen des Nahes Ostens und Nordafrikas einzunehmen und einige ihrer wesentlichen Facetten und Aspekte kennenzulernen. Das Projekt BaTEG (ZLB) und die Professur für Arabistik der Universität Bamberg bieten daher Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, kostenlos an diesem berufsrelevanten Online-Coaching im Blockformat teilzunehmen.
Im WS21/22 geht der Fokus gegenüber den vorherigen Semestern (Inhalte s.u.) noch über die arabische Welt hinaus.
Cultural Coaching for Future Teachers (Martina Zier)
With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic by looking into different models of intercultural communication and intercultural competence as well as helping participants develop communicative strategies, cultural self-awareness and an understanding for cultures and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom.
Language: English
SS 2021:
„Die transkulturelle Begegnung als Bildungspotenzial – die arabische Welt im Klassenzimmer“ (Dr. Peter Konerding)
Im Zuge der Migrationsbewegungen der letzten Jahre und Jahrzehnte leben in Deutschland mittlerweile viele Menschen, die selbst aus dem arabischsprachigen Raum stammen oder Kinder von arabischstämmigen Menschen sind. Dementsprechend wachsen viele Schülerinnen und Schüler in einem kulturellen und sprachlichen Umfeld auf, das der deutschen Gesellschaft bis vor kurzem noch unbekannt war und häufig als besonders fremdartig wahrgenommen wird. Gleichzeitig nimmt die geostrategische und wirtschaftliche Bedeutung der arabischsprachigen Welt zu. Direkt „vor der Türe“ Europas werden große internationale Konflikte ausgetragen. Rohstoffe, Religion, Krieg – dies sind nur drei Stichworte des brisanten Themenfeldes, das Diskussionen um die arabische Welt und ihre Kultur umgibt. Die deutsche Gesellschaft ist daher auf vielerlei Weise mit allem „Arabischen“ konfrontiert und diese Entwicklung macht auch vor der Schule keinen halt. Als angehende Lehrkraft lohnt es sich deshalb, eine wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die arabische Kultur einzunehmen und einige ihrer wesentlichen Facetten und Aspekte kennenzulernen. In der Blockveranstaltung werden dementsprechend drei wesentliche Fragen behandelt:
- Was ist die sogenannte arabische Welt?
- Wer sind „Araber:innen“?
- Wann spielen die ersten beiden Fragen im schulischen Kontext eine Rolle?
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Das Projekt BaTEG (ZLB) und die Professur für Arabistik der Universität Bamberg bieten Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, an diesem berufsrelevanten Online-Coaching teilzunehmen.
WS 2020/21:
„Die transkulturelle Begegnung als Bildungspotenzial – die arabische Welt im Klassenzimmer“ (Dr. Peter Konerding)
Im Zuge der Migrationsbewegungen der letzten Jahre und Jahrzehnte leben in Deutschland mittlerweile viele Menschen, die selbst aus dem arabischsprachigen Raum stammen oder Kinder von arabischstämmigen Menschen sind. Dementsprechend wachsen viele Schülerinnen und Schüler in einem kulturellen und sprachlichen Umfeld auf, das der deutschen Gesellschaft bis vor kurzem noch unbekannt war und häufig als besonders fremdartig wahrgenommen wird. Gleichzeitig nimmt die geostrategische und wirtschaftliche Bedeutung der arabischsprachigen Welt zu. Direkt „vor der Türe“ Europas werden große internationale Konflikte ausgetragen. Rohstoffe, Religion, Krieg – dies sind nur drei Stichworte des brisanten Themenfeldes, das Diskussionen um die arabische Welt und ihre Kultur umgibt. Die deutsche Gesellschaft ist daher auf vielerlei Weise mit allem „Arabischen“ konfrontiert und diese Entwicklung macht auch vor der Schule keinen halt. Als angehende Lehrkraft lohnt es sich deshalb, eine wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die arabische Kultur einzunehmen und einige ihrer wesentlichen Facetten und Aspekte kennenzulernen. In der Blockveranstaltung werden dementsprechend drei wesentliche Fragen behandelt:
- Was ist die sogenannte arabische Welt?
- Wer sind „Araber:innen“?
- Wann spielen die ersten beiden Fragen im schulischen Kontext eine Rolle?
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Das Projekt BaTEG (ZLB) und die Professur für Arabistik der Universität Bamberg bieten Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, an diesem berufsrelevanten Online-Coaching teilzunehmen.
Interkulturelles Training für Lehramtsstudierende (Simone Trawny)
In einer sich immer stärker globalisierenden Welt werden auch die Klassenzimmer kulturell immer heterogener, Lehrkräfte müssen sich verstärkt mit anderen Kulturen in der Schülerinnen- und Elternschaft auseinandersetzen.
In dieser Blockveranstaltung beschäftigen wir uns sowohl mit den Standards anderer Kulturen als auch mit unseren eigenen kulturellen Prägungen. Wir reflektieren unsere Haltung und erweitern unser Handlungsrepertoire, um in diversen kulturellen Kontexten, in Alltags-, Arbeits- und ggf. auch konflikthaft empfundenen Situationen souverän und mit Freude agieren zu können.
In einer Vorbesprechung werden Aufgaben zur Einzelbearbeitung verteilt, die im Verlauf der Blockveranstaltung besprochen und diskutiert werden. Theorie- und Praxiseinheiten zu Kulturverständnis und interkultureller Kompetenz, Kulturdimensionen und exemplarischen Kulturmodellen finden während der Blockveranstaltung in Einzel-, Kleingruppen- sowie Plenumsarbeit statt, in einer Nachbesprechung sichern wir den Transfer in die individuelle Praxis.