BaTEG-Thementage

Thementag "Schulsysteme weltweit" 2023

Auch in diesem Jahr wird der BaTEG-Thementag "Schulsysteme weltweit" im Rahmen der internationalen Woche der Universität stattfinden:

Freitag, 7.7.2023, 9:00 - 14:00 Uhr

Das Programm sowie der Link zur Anmeldung werden zu Beginn des Sommersemesters 2023 veröffentlicht.


Vergangene Thementage

Schulsysteme weltweit 2022

7.7.2022, 9-15 Uhr, hybrid

Der Thementag 2022 fand im Rahmen der internationalen Woche Otto-Friedrich-Universität statt (Bericht(303.7 KB)).

Im Sommersemester 2022 zum ersten Mal hybrid mit insgesamt acht Vorträgen über andere Schulsysteme und deren Besonderheiten, Herausforderungen und Entwicklungen: Malawi, England, Bangladesch, Ukraine, Indien, Frankreich und Norwegen.

Das Programm finden Sie hier.

 

Schulsysteme weltweit 2.0

3. Dezember 2021

09:00 – 14:45 Uhr

auf Zoom

Einen Blick über den eigenen Tellerrand wagen: Mit der zweiten Ausgabe des Thementags "Schulsysteme Weltweit" bietet BaTEG Lehramtsstudierenden und Lehrkräften aller Schularten und Fachrichtungen erneut die Möglichkeit sich mit den Bildungssystemen anderer Länder zu beschäftigen. In einer Reihe an Vorträgen von Erziehungswissenschaftlerinnen, Fachwissenschaftlerinnen und Lehrkräften aus Bamberg und dem Ausland werden die verschiedenen Schulsysteme erläutert und durch verschiedene Schwerpunkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Wo liegen die Herausforderungen eines bestimmten Landes? Welche bildungspolitischen Entwicklungen hat ein Land erfahren? Worin liegen die Unterschiede zu unserem Schulsystem und welche Auswirkungen sind damit verbunden? Wir setzten uns kritisch mit anderen Bildungssystemen sowie unserem eigenen Schulsystem auseinander, vermitteln in diesem Kontext Kenntnisse und Hintergründe, und helfen damit die Grundlagen für ein gelungenes Miteinander in einer globalisierten Welt und kulturell heterogenen Klassenzimmern zu schaffen.

In diesem Jahr reisen wir von Asien über Europa in die Region des Nahen/Mittleren Ostens.

Vorgesehen sind die folgenden Vorträge:

  • Dr. Susanne Ress (Universität Bamberg): Kindheit und Jugend weltweit: Schule und Bildung im internationalen Vergleich
  • Ani Rosa Almario, PhD (Raya School): The School System in the Philippines
  • Hui Tang (Universität Bamberg): Struktur und Entwicklung des Schulsystems in China - unter der Perspektive der Durchlässigkeit
  • Prof. Dr. Mervi Kaukko (Tampere University): The Finnish Education System and Equity
  • Laine Aizupe (LernZeitRäume Heidelberg): Das lettische Schulsystem – Digitalisierung schon vor Corona
  • N/A: The British School System
  • Tina Betz (Universität Bamberg): Das israelische Schulsystem und seine Herausforderungen
  • Dr. Ellinor Morack: Das Schulsystem der Türkei und der Einfluss von Eingangsprüfungen auf dessen Entwicklung
  • Parvin Mahmoudveysi, PhD (JobWerk Porz Köln): Das iranische Schulsystem

Das finale Programm finden Sie hier(495.6 KB).

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an martina.zier(at)uni-bamberg.de.

Schulsysteme weltweit – School Systems Worldwide

Mit dem Thementag „Schulsysteme weltweit – School Systems Worldwide“ bietet BaTEG Lehramtsstudierenden aller Schularten und Fachrichtungen die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und sich in verschiedenen Vorträgen von Erziehungswissenschaftlern, Fachdidaktikern, Fachwissenschaftlern und Lehrkräften mit den Bildungssystemen anderer Länder zu beschäftigen. Dabei werden die verschiedenen Schulsysteme nicht nur vorgestellt, sondern von unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet: Wo liegen die Herausforderungen eines bestimmten Landes? Welche bildungspolitischen Entwicklungen hat ein Land erfahren? Worin liegen die Unterschiede zu unserem Schulsystem und welche Auswirkungen sind damit verbunden? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit anderen Schulsystemen – sowie dem eigenen - erlaubt es diese Veranstaltung Lehramtsstudierenden, auch in Zeiten der Pandemie internationale und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, die zu einem gelungenen Miteinander in einer globalisierten Welt und kulturell heterogenen Klassenzimmern beitragen.

Weitere Informationen zum Thementag „Schulsysteme weltweit – School Systems Worldwide“ finden Sie hier(7.2 MB, 2 Seiten).