Mit BaTEG ins Ausland

Stipendien für Ihren lehramtsbezogenen Auslandsaufenthalt
BEWERBUNGSFRIST FÜR 2022: 28.11.2021
Das BaTEG-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, zwischen 2019 und 2022 neue Kooperationen mit verschiedenen Partneruniversitäten zu schaffen, die es Lehramtsstudierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erlauben, einen lehramtsbezogenen Auslandaufenthalt zu absolvieren. Aktuell bestehen Kooperationsverträge mit Universitäten in Norwegen, Österreich, Finnland und China; in Planung sind außerdem Kooperationen mit Australien, Frankreich und Russland.
Im Rahmen des BaTEG-Projekts werden für diese lehramtsbezogenen Auslandsaufenthalte DAAD-geförderte Stipendien an engagierte Lehramtsstudierende der Universität Bamberg vergeben. Je nach Zielland können Studierende mit 885-1160 Euro monatlich gefördert werden, dazu kommt eine Reisekostenpauschale von 250-850 Euro und die Übernahme eventuell anfallender Studiengebühren.
Wo kann ich im Jahr 2022 mit einem BaTEG-Stipendium studieren?
Norwegen

- zur Homepage der University of Adger
- zu den Informationen des Akademischen Auslandsamts der Universität Bamberg
Finnland
Universität Oulu
- Zur Hompage der Universität Oulu
- Zu den Informationen des Akademischen Auslandsamts der Universität Bamberg
Österreich

Für Studierende der Wirtschaftspädagogik an den Universitäten Graz oder Innsbruck
- zur Homepage der Karl-Franzens-Universität Graz
- zur Homepage der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- zu den Informationen des Akademischen Auslandsamts der Universität Bamberg
China
Für Studierende der Wirtschaftspädagogik an der Tongji Universität, Shanghai
- zur Homepage der Tongji Universität
Wie bewerbe ich mich um ein BaTEG-Stipendium?
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:
- Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. Deutschen gleichgestellte Personen gem. §8 Abs. 1 Ziff. 2ff. u. Abs. 2 u. Abs. 3 BAföG oder nichtdeutsche Studierende, die ihren lehramtsbezogenen Abschluss an der Universität Bamberg erreichen wollen;
- Vollimmatrikulation an der Universität Bamberg in einen Lehramtsstudiengang;
- sehr gute akademische Qualifikation, nachgewiesen durch Noten bestandener Module;
- persönliche Eignung für den Auslandsaufenthalt, nachgewiesen durch Darlegungen im Motivationsschreiben zu gesellschaftlichem, sozialem oder künstlerischem Engagement, durch Hinweise auf die lehramtsbezogene Motivation einen Aufenthalt an der betreffenden Hochschule im betreffenden Land zu absolvieren;
- Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen an der ausländischen Partnerhochschule;
- Bereitschaftserklärung, nach Beendigung des Aufenthalts einen ausführlichen Erfahrungsbericht einzureichen und bei mindestens einer Gelegenheit als studentische:r Botschafter:in im Rahmen des BaTEGProjekts zu fungieren.
Folgende Bewerbungsunterlagen müssen bis November 2022 als pdf-Dokument per Email eingereicht werden:
- Motivationsschreiben auf Englisch (für Norwegen, Finnland und China) oder Deutsch (für Österreich): Bitte begründen Sie hier sowohl die Wahl der Hochschule als auch die Bewerbung speziell auf ein lehramtsbezogenes Stipendium (bspw. Effekten für die eigene Persönlichkeits- und Lehrer:innenbildung etc.); Umfang 1-2 Seiten; unterschrieben;
- unterschriebener, tabellarischer Lebenslauf;
- Immatrikulationsbescheinigung;
- Auflistung der bisher von Ihnen besuchten Studienveranstaltungen;
- tagesaktueller FlexNow-Ausdruck sowie - falls zutreffend - Scheine (in Kopie);
- aktuelles Sprachzeugnis für Englisch (für nicht-deutschsprachiges Ausland);
- Angaben zu potenziellen Förderungen durch Zweitstipendien privater und öffentlicher Einrichtungen, Förderungen gem. BaföG, ERASMUS-Stipendium, Fulbright-Stipendium, Deutschlandstipendium;
- Angaben zu Vergütungen für Nebentätigkeiten;
- Angaben zu einem potenziell vorhandenen Grad der Behinderung (GdB) oder einer chronischen Erkrankung [um Beihilfe-Anträge für Mehrausgaben im Rahmen des Auslandsaufenthalts zu unterstützen].
Für die Unterlagen 2.-5. können Sie sich an den Vorgaben des Akademischen Auslandsamts orientieren.
An wen kann ich mich für weitere Infos wenden?

Bei Interesse an einem BaTEG-Stipendium wenden Sie sich bitte an Martina Zier.
Ins Ausland in "Corona-Zeiten"?
Aufgrund der pandemischen Lage bieten manche Universitäten im Jahr 2022 möglicherweise nur Online-Veranstaltungen an und/oder nehmen keine Austauschstudierenden auf. Falls Sie sich für ein BaTEG-Stipendium interessieren, kontaktieren Sie bitte Martina Zier, um den aktuellen Stand zu erfahren.