Struktur und Inhalt
Das Lehrangebot für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik/WI, aus dem der individuelle Studienplan zusammengestellt werden kann, setzt sich aus den Fächergruppen Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre zusammen.
Die Fächergruppen Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre werden von der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften angeboten, die anderen drei Fächergruppen von der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik.
Das Fach Wirtschaftspädagogik ist als Sockelfach des Studiengangs Wirtschaftspädagogik/WI verpflichtend zu belegen. In den Pflichtbereichen werden Module aus den Themengebieten Mediendidaktik, Bildungsmanagement und Lehr-Lern-Forschung angeboten.
[30 ECTS-Punkte]
Wirtschaftsinformatik
Innerhalb der Modulgruppe A2 können abhängig vom aktuellen Lehrangebot die im Vorstudiengang erworbenen Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik vertieft und erweitert werden. Hierzu stehen zum Beispiel Veranstaltungen in den Fächern Industrielle Informationssysteme, Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen, Energieeffiziente Systeme sowie Information Systems Management zur Wahl.
[18-30 ECTS-Punkte]
Informatik
Die Modulgruppe Informatik umfasst ebenfalls drei Fächer. Das Fach Praktische Informatik beschäftigt sich mit allen Aspekten komplexer Systeme, wie z. B. Betriebssysteme, verteilte Systeme und mobile Systeme. Angebotene Module sind beispielsweise Architekturen verteilter Systeme und Middleware oder aber ein Praktikum zu verteilten und mobilen Systemen.
Gegenstand des Faches Grundlagen der Informatik sind die dem Entwurf von Anwendungssystemen, Programmiersprachen, Betriebssystemen sowie Rechner- und Kommunikationsstrukturen zu Grunde liegenden logischen Strukturprinzipien und mathematischen Methoden. Das Angebot umfasst u. a. Module zu den Themen Informationssicherheit und Logik.
Schwerpunkte des Faches Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze sind das Verkehrs- und Netzmanagement von stationären und mobilen Telekommunikationsnetzen, die Multimedia-Kommunikation in Hochgeschwindigkeitsnetzen sowie die Mobilkommunikation und das Mobile Computing. Angeboten werden u. a. Module zur Modellierung und Analyse von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen sowie zu Mobilkommunikation und Mobile Computing.
Angewandte Informatik
Auch die Modulgruppe Angewandte Informatik umfasst drei Fächer. Die Kulturinformatik ist die Angewandte Informatik der Kulturwissenschaften. Sie beschäftigt sich mit dem Einsatz und der Entwicklung von Informationssystemen im fachlichen Kontext vor allem der Geschichts- und Geowissenschaften. Angebotene Module behandeln beispielsweise die Bild- und Sprachverarbeitung oder Mobile Assistenzsysteme.
Das Fach Medieninformatik beschäftigt sich mit der Suche in und der Verwaltung von strukturierten multimedialen Dokumenten sowie der Entwicklung multimedialer Anwendungen. Angeboten werden beispielsweise Module zu Computergrafik und Animation sowie zum Information Retrieval.
Die Entwicklung von Ansätzen, Konzepten und Methoden zum Entwurf, zur Beschreibung und zur Analyse intelligenter Systeme, die auf kognitiven Prinzipien beruhen, ist Gegenstand des Faches Kognitive Systeme. Das Angebot umfasst u. a. Module zu den Themen Lernende Systeme und Mensch-Maschine-Interaktion.
[18-30 ECTS-Punkte]
Betriebswirtschaftslehre
Das Fächerangebot in der Fächergruppe Betriebswirtschaftslehre orientiert sich an einer funktionalen Differenzierung des Gegenstandsbereichs der Betriebswirtschaftslehre. Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Fächer können den Internet-Seiten der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften entnommen werden.
[6-18 ECTS-Punkte]
Die Masterarbeit kann im Fach Wirtschaftspädagogik oder in einem Fach der vier Fächergruppen Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre geschrieben werden. Dabei muss der inhaltliche Bezug zur Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik nachgewiesen werden.
[30 ECTS-Punkte]
Weiter zu Bewerbung und Zulassung.