M. Sc. Sebastian Ciolek

Büro

Kärntenstraße 7, D-96052 Bamberg, KÄ7/00.32
Tel.: 0951 / 863-2223
Fax: 0951 / 863-5760
E-Mail: sebastian.ciolek(at)uni-bamberg.de  

Sprechstunde

nach Terminvereinbarung per E-Mail

Forschungsinteressen und -projekte

Forschungsinteressen

  • Demokratiebildung in beruflichen und betrieblichen Räumen
  • Design Based Research in beruflichem und betrieblichem Kontext
  • Didaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements
  • Nationales und internationales Ausbildungsmanagement

Forschungsprojekte

  • Operative Leitung im Projekt tabletBS.dual (09/18 -08/21)
  • Operative Leitung im Projekt Foundations 4 Sector 3 – Erasmus+ (12/20-11/22)
  • Operative Leitung im Projekt tablet2BFS (09/20-10/24)

Promotionsprojekt

  • Demokratie- und Wertebildung an bayerischen beruflichen Schulen

Allgemeine Forschung des Lehrstuhls Wirtschaftspädagogik der Universität Bamberg - Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz

Publikationen

Ciolek, S. (2022). Demokratische Bildung in der digitalen Welt - Kompetenzanforderungen an Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung. In: Gerholz, K.-H., Schlottmann, P., Slepcevic-Zach, P. & Stock, M. (Hrsg.). Digital Literacy in der LehrerInnenbildung. Konzepte, Didaktik und empirische Ergebnisse im Kontext der Wirtschaftspädagogik. Wbv: Bielefeld. (PR)

Ciolek, S., & Gerholz, K.-H. (2022). Wie ist Demokratiebildung an beruflichen Schulen didaktisch zu gestalten? Ergebnisse eines Design-Research Projektes im Bundesland Bayern. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-DialogJg./H. 195.

Ciolek, S., Cardelli, I. Schlund V., Milke-Erlwein, H., Gerholz, K.-H. & Studler, K. (2021). Theorie-Praxis-Verzahnung beim internationalen Ausbildungsmanagement. Ein Kooperationsprojekt zwischen der Schaeffler Academy und Bamberger Wirtschaftspädagogik. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-DialogJg./H. 192.

Ciolek, S. (2021). Stichwort – Wertebildung. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 75. Jg./H. 188, 26.

Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2020). Digitalisation of Design Research –A case study to illustrate the use of digital technologies and tools for collaboration in Design Research projects. Journal of Educational Design Research, Vol. 4/1 (PR)

Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2020). Digitale Gestaltung von Design-Research-Prozessen. Konzeption und Illustration anhand eines Design-Research-Projektes in der beruflichen Bildung. In: Rützel, J., Friese, M. & Wang, J. (Hrsg.). Digitale Welt –Herausforderungen für die berufliche Bildung und die Professionalität der Lehrenden(187-210). Eusl: Paderborn.

Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2020). Digitale Gestaltung von Design-Research-Prozessen. Konzeption und Illustration anhand eines Design-Research-Projektes in der beruflichen Bildung. In: Rützel, J., Friese, M. & Wang, J. (Hrsg.): Digitale Welt – Herausforderungen für die berufliche Bildung und die Professionalität der Lehrenden. Eusl: Detmold, 187-210.

Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Schlottmann, P. (2020). Linking theory and practice through University Schools – An empirical study of effective learning design patterns. Journal of Higher Education Development, Vol. 15/2 (PR)

Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2020). Digitales Lernen an beruflichen Schulen wirksam gestalten. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von tabletBS.dual SchulVerwaltung BW, 43. Jg./7-8, 217-221.

Lehre

Bachelormodule

  • Grundlagen beruflicher Bildung (SS 19)
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (seit SS 21)

Mastermodule

  • Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (SS 19, SS 20)
  • Lehrprofessionalität (WS 19/20, WS 20/21)
  • Mediendidaktik (WS 19/20, SS 20)
  • Betriebspädagogik (SS 20)
  • Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (SS 20, SS 21)
  • Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (seit WS 18/19)

Vorträge

Maidanjuk, I., Ciolek, S. & Gerholz, K.-H. (2022). Virtual Reality in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Empirische Analyse der motivationalen Orientierungen angehender Berufsschullehrkräfte im Modul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (DWW). DIKULE-Symposium - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln, 6. – 7. Oktober, Bamberg.

Ciolek, S. & Gerholz, K.-H. (2022). International Competition for Talents as a Crisis. Globales Ausbildungsmanagement und Zufriedenheit der Auszubildenden. Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2022, 27. September 2022, Freiburg.

Ciolek, S. (2022). Conjectures in Design Research Studien. Exemplarische Darstellung von Designannahmen im Rahmen der Demokratiebildung an beruflichen Schulen in Bayern. Sektionstagung Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2022, 26. September 2022, Freiburg.

Ciolek, S. & Gerholz, K.-H. (2022). Was ist der Zusammenhang zwischen Sozialversicherung und Wertebildung? Empirische Ergebnisse der Analyse von Unterrichtssequenzen im Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft. AG BFN-Forum: Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie? 23. September 2022. Berlin.

Ciolek, S. (2022). Validation results – Pilot 2. Partnermeeting 4. 13. September 2022. Irland – Dublin.

Ciolek, S. & Gerholz, K.-H. (2022). Global apprenticeship management and apprentices' satisfaction - A case study in the international automotive sector. EARLI SIG 14 Conference 2022. 18. August 2022. Paderborn.

Gerholz, K.-H., Wagner, A. & Ciolek, S. (2021). Ziemliche beste Freunde. Oder: Wissenschaft trifft Praxis – wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Projekt tabletBS.dual. Digitalkongress 2021 „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“, online, 02. Oktober 2021, Baden-Württemberg.

Ciolek, S. (2021). Demokratiebildung an bayerischen beruflichen Schulen – Entwicklung und Wahrnehmung von didaktischen Prototypen. BWP-Tagung 2021, online, 16. September 2021, Bamberg.

Schlottmann, P., Gerholz, K.-H., Aichinger, J., Ciolek, S., Reinke, H. & Wagner, A. (2021). Zeigt und YouTube wie digitale Lehre geht? – Design und empirische Illustrationen zum Micro-Learning in der beruflichen Lehrerbildung. BWP-Tagung 2021, online, 15. September 2021, Bamberg.

Gerholz, K.-H. & Ciolek, S. (2021). Validation of Training. Making knowledge, skills and competencies visible. Foundation for Sector 3. 12.-13. Januar, Dublin.

Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2020). Systematisierung von Ergebnissen in DBR-Projekten – Empirische Darstellung zweier Design-Zyklen zur beruflichen Bildungsarbeit in der digitalen Transformation. AG BFN-Forum, 28.-29. September 2020, Paderborn.

Ciolek, S., Schlottmann, P. & Gerholz, K.-H. (2020). Universitätsschulkonzept als Verzahnung von Theorie und Praxis bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der digitalen Transformation. Third Spaces!? Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre, 21.02.2020, Jena.

Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2019). Didaktische Wirksamkeit von Tablet-Unterricht an beruflichen Schulen. Empirische Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von tabletBS.dual. BWP-Tagung 2019, 25.-27. September 2019, Graz.

Ciolek, S. (2019). Wirtschaftspädagogik im Dialog mit der Praxis – Kooperationen im Zeitalter der digitalen Transformation. CLC – 2019, 12.-13. September, Koblenz.

Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2019). How effective is the usage of digital media in school lessons? A design research study in the German VET-System. WERA focal meeting, 6.-8. August 2019, Tokyo.

Gerholz, K.-H., Wagner, A. & Ciolek, S. (2019). Gestaltung von Tablet-Unterricht in der digitalen Transformation. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von tabletBS.dual in Baden-Württemberg. 6. Chinesisch-deutsche Konferenz zur Berufsbildungsforschung, 7.-8. März 2019, Gießen.

Transfer und Selbstverwaltung

Workshops & Fortbildungen

Ciolek, S. (2022). Lernsituationen im handlungsorientierten Unterricht. Impulsvortrag für die Multiplikatorenveranstaltung Unterfranken - Fachlehrplan Politik und Gesellschaft 11. Jahrgangsstufe. 21.06.2022, Bamberg.

Ciolek, S. (2022). Lernsituationen im handlungsorientierten Unterricht. Impulsvortrag für die Multiplikatorenveranstaltung Oberfranken - Fachlehrplan Politik und Gesellschaft 11. Jahrgangsstufe. 02.06.2022, Bamberg.

Ciolek S. (2022). Das demokratische Dorf. Impulsvortrag für die Multiplikatorenveranstaltung Mittelfranken - Fachlehrplan Politik und Gesellschaft 11. Jahrgangsstufe. 16.05.2022, Bamberg.

Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Wagner, A. (2022). Wissenschaftliche Begleitung tablet2BFS, Wissenschaftliche Begleitung - Ergebnisse, 16.02.20222, Esslingen.

Gerholz, K.-H. & Ciolek, S. (2021). Wissenschaftliche Begleitung tablet2BFS, Wissenschaftliche Begleitung - Ergebnisse, 17.07.2021, Esslingen.

Gerholz, K.-H. & Ciolek, S. (2020). Wissenschaftliche Begleitung tablet2BFS, Auftaktveranstaltung, 17.09.2020, Stuttgart.

Gerholz, K.-H., Wagner, A., Ciolek, S. & Reinke, H. (2020). Wissenschaftliche Begleitung im Projekt tabletBS.dual. 4. Digitaler Workshop,13.-14. Juli, Stuttgart.

Ciolek, S. (2020). Tablet-Unterricht in der beruflichen Bildung – Gestaltung von Lernumgebungen aus der Handlungsperspektive vs. Medienperspektive. Online-Seminar, 06.02.2020, Stuttgart.

Gerholz, K.-H., Wagner, A., Ciolek, S. & Reinke, H. (2019). Wissenschaftliche Begleitung im Projekt tabletBS.dual. 3. Workshop, 05.-06.12.2019, Stuttgart.

Gerholz, K.-H., Wagner, A., Ciolek, S. & Dormann, M. (2019). Wissenschaftliche Begleitung im Projekt tabletBS.dual. 2. Workshop, 21.03.-22.03.2019, Stuttgart

 

Aufgaben im Rahmen akademischer Selbstverwaltung

Botschafter für Lehrkraft an beruflichen Schulen in Bayern (seit 04/22)

Koordinator Eignungsverfahren (10/18 bis 09/21)

Koordinator University-Company (seit 10/21)

CV

  • Seit 10/2018: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz)
  • 04/2017-03/2019: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, M.Sc. Wirtschaftspädagogik II (Sozialkunde)
  • 10/2013-09/2016: Universität Hamburg, B.Sc. Lehramt für die beruflichen Schulen (WiWi/Sozialkunde)
  • 09/2010-07/2013: Berufsoberschule Friedberg
  • 08/2008-08/2010 Tätigkeiten in den Bereichen Privatkunden und Private Banking
  • 09/2005-07/2008 Ausbildung zum Bankkaufmann