M. A. Tanja Preböck

Büro
Kärntenstraße 7, D-96052 Bamberg, Raum KÄ7/00.24
Tel.: 0951 / 863-2769
Email: tanja.preboeck(at)uni-bamberg.de
Sprechstunde
nach Terminvereinbarung per E-Mail
Forschungsinteresse
- Berufsorientierung
- Kontextspezifische Lernprozesse
- Umgang mit Heterogenität
- Mixed Methods
Vita
- Seit 10/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Silvia Annen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 08/2020-09/2020: wissenschaftliche Hilfskraft am Staatsinstitut für Familienforschung (ifb) im Projekt „Familienstützpunkte“
- Seit 04/2020: Studium der Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 04/2017-07/2020: Studium der Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 10/2013-03/2017: Studium der Sozialen Arbeit an der evangelischen Fachhochschule in Nürnberg
Publikationen
Preböck, T. & Annen, S. (2021). „Online-Lehre im ‚Corona-Semester‘ aus Studierendensicht. Erste Befunde einer Befragung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg“. MedienPädagogik 40 (CoViD-19), 157–176. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.15.X
Preböck, T. (2021). Weibliche Genitalverstümmelung in Ägypten. Beschreibung und Kausalanalyse auf inhaltsanalytischer Grundlage. [Masterarbeit] Bamberg: University Press https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/48916/3/fisba48916_A3a.pdf
Brand, A., Schünemann, W. J., König, T. & Preböck, T. (2021). „Detecting policy fields in German parliamentary materials with Heterogeneous Information Networks and node embeddings.” In I. Rehbein, G. Lapesa, G. Glavaš, & S. Ponzetto (Hrsg.), Proceedings of the 1st Workshop on Computational Linguistics for Political Text Analysis (S. 57-63). https://gscl.org/media/pages/arbeitskreise/cpss/cpss-2021/workshop-proceedings/352683648-1631172151/cpss2021-proceedings.pdf
Vorträge und Posterpräsentationen der letzten drei Jahre:
Preböck, T., Brand, A. & Annen, S. (2021). Volkshochschulen - Orte ergänzender beruflicher Bildung? Eine vergleichende Untersuchung der angebotenen Inhalte und Kontexte. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (BWP) (15.-17.09.2021, Bamberg / online)
Preböck, T. & Brand, A. (2021).The media discourse about Female Genital Mutilation (FGM) as an example of niche building patterns in complex networks. Presentation at the 5th European Conference on Social Networks (EUSN) (06.-10.09.2021, Naples / online)
Brand, A., Schünemann, W., König, T. & Preböck, T. (2021). Detecting policy fields in German parliamentary materials with Heterogeneous Information Networks and node embeddings. Presentation at the 1st workshop on Computational Linguistics for Political Text Analysis (KONVENS 2021, 06.09.2021, Düsseldorf / online)
Preböck, T. (2021). Kollektive Erfahrungen oder neue Stratifizierungslinien? – Erfahrungen aus der Onlinelehre im Sommersemester 2020. Vortrag beim gemeinsamen Soziologiekongress der Deutschen und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (23.-25.08.2021, Wien / online)
Preböck, T. & Annen, S. (2021). Company? Yes, please! Using the NEPS to analyse why apprentices with the Abitur decline university. Presentation at the 6th International NEPS Conference (8th of June 2021, online)
Preböck, T. (2021). Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung. Besonderer Fokus auf Migrationsprozesse. Vorstellung der eigenen Masterarbeit unter Betonung des Praxisbezugs im Rahmen des Digitalen Vortragsabends: Bewerberinnen berichten über ihre Abschlussarbeiten (Berufsverband deutscher Soziologen, 28.05.2021, online)
Preböck, T. & Brand, A. (2020). Collective Sense-Making Patterns in K-Partite Networks: The Case of Female Genital Mutilation (FGM). Vortrag in der Session: „Analyzing Text and Words“ (Content meets Structure, 28.-30.09.2020 in Heidelberg)
Preböck, T. (2020). Weibliche Genitalverstümmelung – Begründungsversuch einer kulturellen Praxis. Beitrag in der „Postersession digital“ (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 14.-24.09.2020 digital) Verfügbar unter https://kongress2020.soziologie.de/fileadmin/kongress/Poster/Postervorschlag_Tanja_Prebo__ck.pdf
Preböck, T. (2019). Prävalenz weiblicher Genitalbeschneidung (FGC) in Ägypten - Mutter- und Tochtergeneration. Vortrag im Themengebiet „Allgemeine Soziologie“ (Studentischer Soziologiekongress, 19.-22.09.2019 in Bochum)
Blogbeiträge:
- Erz, H. (2019). Aktuelle Entwicklungen der weiblichen Genitalbeschneidung in Ägypten – zentrale Entwicklungen zwischen 1995-2014 — Tanja Preböck. 07.10.2020. Verfügbar unter https://soziologieblog.hypotheses.org/1292