KI & Bildung/AI & Education, KI & Schule
Seit mehr als 15 Jahren forschen wir zum Lernen mit KI und bieten Vorträge und Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und die allgemeine Öffentlichkeit zum Lernen über KI an.
- Siehe auch: Arbeitskreis KI in Schulen (KiS) des Fachbereichs KI der Gesellschaft für Informatik.
- Wir sind beteiligt am KI-Campus mit Lernangeboten zum Thema Erklärbare KI (2020) und Data Literacy für die Grundschule (2022)
- Keynote von Ute Schmid auf der WiPSCE 2020: AI goes to school -- learning about and learning with artificial intelligence.
- 14 Fragen und Antworten zu KI -- ein Schüler-Interview (November 2021) und noch ein Interview mit Schülerinnen (Januar 2022)
- Kommentar zum WDR Hörspiel "K.I.T.A. - Das Menschenmögliche" über KI im Kindergarten: [Hörspiel][Kommentar/Newsletter]
Lernen mit KI
siehe unsere Arbeiten zu Intelligenten Tutorsystemen (ITS) und Lernen mit Analogien, wie zum Beispiel:
Zeller, C., Schmid, U. (2016). Automatic Generation of Analogous Problems to Help Resolving Misconceptions in an Intelligent Tutor System for Written Subtraction. ICCBR Workshops 2016: 108-117.
Schmid, U., Wirth, J., & Polkehn, K. (2003). A closer look at structural similarity in analogical transfer. Cognitive Science Quarterly, 3(1), 57-89.
Schmid, U., & Kaup, B. (1995). Analoges Lernen beim rekursiven Programmieren. Kognitionswissenschaft, 5(1), 31-41.
Lernen über KI
Unser Buch KI selber Programmieren für Dummies Junior (Schmid, Siebers, Weitz, Wiley, 2019) richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
wir führen KI in breiter Perspektive ein und adressieren klassische Themen der KI:
Schlussfolgerndes Denken (Reasoning) in semantischen Netzwerken (Woher weißt du, dass ein Frosch ein Herz hat, auch wenn dir das dein Bio-Lehrer nie gesagt hat?)
Einführung in maschinelles Lernen: Perzeptron als Ein-Neuronen-Modell und Lernen von Entscheidungsbäumen (Wie lernt Roboterhund Fido, in welchen Paketen ein Knochen ist?)
Heuristische Suche für Spiele (Baue einen Agenten für TicTacToe)
Sprachverarbeitung (Baue einen einfachen ChatBot – und erkenne, dass Mustererkennung und Verstehen nicht das gleiche ist)
Emotionserkennung und die Frage, ob es mölglich ist, dass KI Systeme Gefühle und einen eigenen Willen entwickeln
In jedem Kapitel stellen wir Bezüge zwischen Künstlicher und menschlicher Intelligenz her
Alle Themen werden anhand der Basisalgorithmen eingeführt und es wird der Unterschied zwischen KI Programmierung und Standardprogrammierung deutlich
KI Unplugged Spiele bei Wehrfritz (Haba Education):
- Digital Starter Maschinelles Lernen (erschienen 2020)
- Digital Starter Neuronale Netze (lieferbar Mai 2022)
- Digital Starter Pfadfinde-Algorithmen (lieferbar Mai 2022)
Hands-on Workshops:
KI selber programmieren, Franziska Paukner, Ute Schmid, Mädchen und Technik (MUT), 2.11.2020 und 3.11.2021 (virtuell), Mädchen 10-14 Jahre
Hands-On Machine Learning: Mark Gromowski, Lutz Reuter, Ute Schmid, 06.12.2019 (14-18.30 Uhr), TAO, ab 16 Jahre
Künstliche Intelligenz selber programmieren: Mark Gromowski, Ute Schmid, 29.-31.10.2018 (jeweils 9-16 Uhr), TAO ab 16 Jahre
Künstliche Intelligenz mit Prolog: Ute Schmid und Team, Workshop im Rahmen des Girls‘Day 2006 – 2013 (danach Scratch Workshops), ab 15 Jahre
Vorträge für Schüler und Schülerinnen:
Junior Science Café zum Thema KI in der Schule, Seminar 13. Klasse, Ubbo-Emmius-Gymnasiums Leer, 17.1.2022 (virtuell)
Was machen KI-Forscherinnen und Forscher? -- Schulprojekt Geniale Wissenschaft -- selbst erleben für die Mittelschule, Ute Schmid, 20.7.2020
Was ist KI? Impulsvortrag und Expertinneninterview für Schülerinnen des Eichendorff Gymnasiums Bamberg im Rahmen des Schülerwettbewerbs für Politische Bildung 2019 Künstliche Intelligenz -- Übernehmen Computer die Macht?, Ute Schmid, 25.11.2019
Wie lernen Computer und Roboter?, Vortrag für Oberstufensschülerinnen und Schüler aus Ankara, organisiert vom Goethe Institut und vom Bayerischen Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen (BayBIDS), 11.5.2018, Ute Schmid
Wie lernen Computer und Roboter? Oberstufenkurs"Student/-in für einen Tag" der Universitätsbibliothek, 29.9.2015 für die 11. Klassen des Maria-Ward-Gymnasiums. 9.3.2016 für die 11. Klassen des ETA-Hoffmann-Gymnasiums, Ute Schmid
Wie werden Computer und Roboter intelligent? Tag der Begabtenförderung (08. Juli 2013, Bayreuth) von Ute Schmid
Konstruktion intelligenter (Roboter-) Agenten. Schnuppervorlesung im Rahmen der Bamberger Studien- und Berufswahlwoche (19.2. 2013) von Ute Schmid
Wie lernen Computer und Roboter? Vorlesung im Rahmen der Kinderuni (12.5. 2012) von Ute Schmid
Von Computer-Systemen zu Intelligenten Systemen. Vorbilderakademie für begabte Jugendliche mit Migrationshintergrund (Universität Bamberg, 5.9.11) von Ute Schmid und Martin Sticht
Wer ist schlauer: mein Computer oder ich? – Ein Beitrag der Bamberger Universität zum Informatikjahr. Vorlesung im Rahmen der Kinderuni, 11.5.2006, Ute Schmid
Für Lehrkräfte und Entscheider:
Schmid, U. (2022). Lernen über und lernen mit Künstlicher Intelligenz in der Schule. Vortrag im Rahmen von "Berufsschule digital Brandenburg und Berlin", Bamberg, 6.5.2022
Schmid, U. & Schneider, A. (2022). Bildungssalon: Künstliche Intelligenz in der Schule, Bundeszentrale für politische Bildung, 31.3.2022
Schmid, U. (2022). System der Zukunft!? Was man über Künstliche Intelligenz wissen sollte. Kompetenzzentrum für Begabtenförderung. Dürer Gymnasium, Nürnberg, 2.2.2022
Schmid, U. (2022). KI als Thema an Grund- und Förderschulen,Fortbildungsreihe Digitale Innovationen im Klassenraum der Zukunft, Landesschulamt Sachsen-Anhalt, 27.1.2022
Schmid, U. (2021). Was Schülerinnen und Schüler heute über KI wissen müssen, um die Welt von morgen mitgestalten zu können, Hanns-Seidel-Stiftung, Europa unter Druck: Klimawandel, Green New Deal und Künstliche Intelligenz als Herausforderungen und Chancen, Kloster Banz, 10.11.2021
Schmid, U., Sczcepaniak, R. und das DaLiK-Team (2021). Data Literacy in der Grundschule -- Zukunftskompetenzen erwerben und vermitteln. KI Campus Stage, University:Future Festival (U:FF2021), 3.11.2021. [video]
Schmid, U. (2021). WebTalk: AI & Data Literacy in Education - Empowerment without the buzz, 28.10.2021 [youtube]
Schmid, U. (2021). Forum Künstliche Intelligenz. "Philosophie meets Technik", MB-Dienststelle Oberbayern, Dachau, 8.10.2021 (verlegt von 2.10.2020)
Schmid, U. (2021). Irgendwas mit KI - Studienvoraussetzungen und Studienfächer im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science, Fortbildung für die Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Bayern, Fachbereich Jugendliche, 7.10.2021.
Experteneinladung von Ute Schmid zum Deutschen Ethikrat, AG Mensch und Maschine zu Einsatzmöglichkeiten von KI in der Bildung, 22.9.2021
Schmid, U. (2021). Lernen über und Lernen mit KI in der Schule, Fachtagung Künstliche Intelligenz, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Würtemberg, 7.9.2021
Schmid, U. (2021). Was Schülerinnen und Schüler heute über KI wissen müssen, um die Welt von morgen mitgestalten zu können. Sommerakademie des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Würtemberg, Fokusthema Schule und KI, Bad Wildbad, 2.9.2021
Schmid, U. (2021). Künstliche Intelligenz und schulische Bildung -- Wie entstehen Biases?, Lehrkräftefortbildung Stadt München, Pädagogisches Institut, Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, 19.7.2021
Schmid, U. (2021). KI für KInder. Lernen über und lernen mit KI in der Grundschule. Eröffnungsvortrag beim Westermann Fachtag Medienbildung, 19.6.2021
AI and Education, Human-centric Artificial Intelligence: 2nd French-German-Japanese Symposium, 16.11.2020
Schmid, U. (2020). KI an Schulen -- Lernen über und Lernen mit KI, Schulleiterkongress Grund- und Mittelschulen, Schulen in die Zukunft führen, Akademie für Lehrerfortbildung, Dillingen, 16.10.2020
Schmid, U. (2020). Was ist Künstliche Intelligenz und wie können KI-Methoden im (Sprach-) Unterricht eingesetzt werden?, Fremdsprachenlernen im digitalen Zeitalter, Online-Konferenz Goethe-Institut Peking, Panel: Die Hyperpersonalisierung des Lernenden: Analysemacht von AI, Auswirkungen auf das Lehrumfeld und die Rolle der Lehrkraft, 4.9.2020
Schmid U. (2020). Impulsvortrag Learning Analytics & KI bei Cornelsen, Berlin, 18.5.2020
Schmid, U. (2019). Lernen über/mit KI. Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages, Projektgruppe KI und Arbeit, Bildung, Forschung, 16. Dezember 2019
Schmid, U. (2019). Künstliche Intelligenz in der Schule -- Lernen über KI, Lernen mit KI. MINT-Tag Oberfranken 2019, Hirschaid, 9.11.19
Schmid, U. (2019). KI in der Schule – Cognitive Enhancement statt Digitale Verdummung, Berlin bildung@breakfast, 27.6.2019 (Hochschulforum Digitalisierung und Stifterverband)
Schmid, U. (2019). Künstliche Intelligenz selber programmieren – Vorschlag für mögliche KI Themen im Informatikunterricht. Informatiklehrertag Bayern, Bayreuth, 25.3. 2019
Schmid, U. (2018). Künstliche Intelligenz selber programmieren – Vorschlag für mögliche KI Themen im Informatikunterricht der Oberstufe. LG 95/276A, Akademie für Lehrerfortbildung, Dillingen, 10.12.18.
Für Studierende/Doktoranden ohne Hintergrund in Informatik:
- Schmid, U. (2019). Grundkonzepte des maschinellen Lernens. Vortrag im Rahmen der Woche der Forschung an der Universität Bamberg, 25.2.2019
Schmid, U. (2018). Machine Learning is more than Neural Networks -- A Guided Tour through the Wilds of ML, DAAD-Stipendiatentreffen, 13.-15. April 2018, Bamberg.
V/Ü Kognitive Informatik für Studierende der Psychologie und im Nebenfach Angewandte Infomatik, Einführung in KI ohne Voraussetzungen, seit 2010
Buchkapitel/Bücher/Beiträge über KI für Nicht-Informatiker:
Schmid, U. & Weitz K. (to appear). Künstliche Intelligenz und Psychologie – Von Kognitiver Modellierung bis Erklärbarkeit. In A. Schütz et al. (Hrsg.), Psychologie (6. Auflage). Kohlhammer.
Schmid, U., Gärtig-Daugs, A., Werner, A., Szczepaniak, R. (2021). Data Literacy in der Grundschule –Zukunftskompetenzen erwerben und vermitteln. University:Future:Festival 2021, Hochschulforum Digitalisierung, 3.11.2021 Berlin/virtuell
Schmid, U. (2021). Warum KI auch ein Thema für die Kita ist. In: M. Textor und A. Bostelmall (Hrsg.): Das Kita-Handbuch.
Schmid, U. (2020). KI ist nie perfekt. Künstliche Intelligenz in der Schule. didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, 3/2020, 42-45.
Schmid, U. (2013). Künstliche Intelligenz. In: A. Stephan und S. Walter (Hrsg.), Handbuch der Kognitionswissenschaft, 44-47. Metzler.
Schmid, U. (2006). Computermodelle des Denkens und Problemlösens (Kap. 8, pp.483-547). In J. Funke (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie 2: Kognition, Band 8, Denken und Problemlösen. Hogrefe.
Schmid, U. (2002). Denken und Problemlösen -- Computermodelle des Problemlösens (Kap.5b, 701--734). Beitrag zu: W. Prinz und J. Müsseler (Hrsg.), Allgemeine Psychologie, Lehrbuch, Spektrum Verlag.
Schmid, U. (2002). Maschinelles Lernen -- Aus Erfahrung schlau, Gehirn & Geist, 3/2002, Spektrum der Wissenschaft, 50-52.