• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Info-Portal Lehrerbildung
  • Forschung und Projekte
  • Vernetzte Lehrerbildung
  • WegE: Wegweisende Lehrerbildung
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
  • Angebote
  • Videoanalysen
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Info-Portal Lehrerbildung

WegE: Wegweisende Lehrerbildung

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Info-Portal Lehrerbildung
  4. Forschung und Projekte
  5. Vernetzte Lehrerbildung
  6. WegE: Wegweisende Lehrerbildung
  7. ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
  8. Angebote
  9. Videoanalysen
Seitenbereich:

Info-Portal Lehrerbildung

WegE: Wegweisende Lehrerbildung

TODO
  • Deutsch
  • Projektverlauf
  • WegE-Lectures
    • WegE-Lectures Archiv
  • KulturPLUS: Kulturbezogene Bildung
    • Termine
    • Module
      • Archiv
    • Ringvorlesung / Thementag
      • Archiv
    • Basiszertifikat
    • Forschung
    • KLLB Tagung 2019
  • BilVer: Bildungswissenschaft im Verbund
  • BERA: Beratung im schulischen Kontext
    • Praktikum
    • Querschnittsmodul Beratung
      • Peertraining
      • Seminar Lernberatung
      • Seminar Gesundheit und Wohlbefinden
    • Angebote des Beratungszentrums
      • Für Schülerinnen und Schüler
      • Für Lehramtsstudierende
      • Für ReferendarInnen & Lehrkräfte
  • BeBi: Berufliche Bildung
  • DigiLeb: Digitalisierung in der Lehramtsbildung
  • ProHet: Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität
    • Angebote
      • Schriftspracherwerb
      • Hochbegabung
      • Fremdsprachenunterricht
      • Videoanalysen
      • Sprachkulturelle Identität
  • SchulPrax: Weiterentwicklung schulpraktischer Studien
    • Tag des Praktikums
    • SchulPrax-Fortbildungsreihe
  • Evaluation
  • Projektergebnisse
  • Projektphase I - Archiv
    • Bildungs- und Internetplattform
    • Lebenslanges Lernen
    • Studienfakultät

Videoanalysen und Unterrichtsbeobachtungen mit dem Fokus „Umgang mit Heterogenität“

Schwerpunktangebot 4 des ProHet-Projekts

Kurzbeschreibung

Colourbox

Durch Videoanalysen sollen Lehramtsstudierende im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen für den professionellen Umgang mit Heterogenität auf Ebene der Tiefenstrukturen des Unterrichts sensibilisiert werden.

Hierbei werden Lehramtsstudierende angeleitet, individuelle Lehrer-Schüler-Interaktionen mittels Unterrichtsvideos zu analysieren. Ziel ist es, die professionelle Wahrnehmung Lehramtsstudierender für heterogenitätssensiblen Unterricht zu schulen, um adäquate Schlussfolgerungen für das eigene pädagogische und unterrichtliche Handeln ziehen zu können.

Ein Seminar mit dem Fokus Videoanalysen und Unterrichtsbeobachtungen wurde auch strukturell in das Lehrangebot für Grundschullehramtsstudierende aufgenommen und jährlich im Rahmen eines eigenen neuen Moduls umgesetzt.

Speziell die Effektivität der Arbeit mit Unterrichtsvideos zum Thema „professioneller Umgang mit Heterogenität“ wird weiterführend auch im Projekt DiKuLe untersucht. Hier geht es im Teilprojekt InViLebi um die Frage, wie Videos so aufbereitet werden können, dass Studierende sich damit eigenständig auseinandersetzen können und dabei ihre professionelle Wahrnehmung für dem Umgang mit Heterogenität im Unterricht schulen können.

Lehrveranstaltungen

  • vier Seminare zum Thema "Merkmale der Unterrichtsqualität in der Grundschule – Lernen mit Unterrichtsvideos" im SoSe 2021
    (Link zur Veranstaltungsbeschreibung im univIS
    )
  • eigenes Modul im Rahmen des Grundschullehramtstudiums ab dem WS 2022/23 zur systematischen Unterrichtsbeobachtung

Begleitende Forschung und Evaluation

In Rahmen umfassender Studierendenbefragungen innerhalb der Lehrveranstaltungen wird untersucht, welche Form von Videoanalysen am lernförderlichsten ist, um den Blick Studierender auf die Tiefenstruktur des Unterrichts zu schärfen.

Wissenschaftliche Vorträge

Hess, M. (2021). Videoanalysen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Eingeladener Vortrag auf dem Nachwuchs- und Vernetzungstag „Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ der Projekte LeHet, WegE und BaTEG der Universitäten Bamberg und Augsburg. Online-Konferenz, 18. Juni 2021.

Hess, M. & Keimerl, V. F. (2021). Lernen sichtbar machen. Impulse aus dem ProHet-Projekt. Forum auf dem 15. Bamberger Schulleitungssymposium zum Thema "Schule in ungewissen Zeiten steuern und gestalten – die Gesellschaft und die Menschen im Blick". Online-Konferenz, 18. Oktober 2021.

Workshops, Fortbildungen und Vorträge für die Praxis

Hess, M. & Keimerl, V. F. (2021). Videoanalyse als Chance in der Seminararbeit. Workshop im Rahmen des Forums der Ausbildungskräfte - Neue Fremdsprachen der Hessischen Lehrkräfte-Akademie. Online-Konferenz, 15. Juli 2021.

Seite 151136, aktualisiert 15.05.2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren