
Bildungs-/Erziehungswissenschaft trifft Fremdsprachendidaktik – Heterogenitätsfacetten im modernen Fremdsprachenunterricht (BilDid)
Schwerpunktangebot 3 des ProHet-Projekts
Begleitende Forschung und Evaluation
Inwieweit Lehramtsstudierende an Selbstwirksamkeit im Hinblick auf heterogenitätssensible Diagnose- und Förderkompetenz im heterogenen Klassenzimmer gewinnen, wird im Rahmen einer WegE-Evaluation zu Lehrveranstaltungen mit Fokus „Heterogenität/Inklusion“ (Prof. Dr. Jennifer Paetsch) untersucht.
Infolge zahlreicher inklusionsbezogener Inhalte kann die Lehrveranstaltung von den Studierenden auch als Bestandteil des Inklusionsportfolios (Prof. Dr. Scheunpflug, Dr. Angela Anderka, Erika Fischer) genutzt werden.
Veröffentlichungen und Vorträge im Kontext des Schwerpunktangebots
Publikationen und Vorträge
Keimerl, V. F. (2021). Aufgeklärt mehrsprachig? Sprachliche und kulturelle Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Bamberg Teacher Education for a Global World (BaTEG) - Summer School 2021. Onlineveranstaltung, 23. September 2021.
Hess, M. & Keimerl, V. F. (2021). Lernen sichtbar machen. Impulse aus dem ProHet-Projekt. Forum auf dem 15. Bamberger Schulleitungssymposium zum Thema "Schule in ungewissen Zeiten steuern und gestalten – die Gesellschaft und die Menschen im Blick". Online-Konferenz, 18. Oktober 2021.
Keimerl, V. & Hess, M. (2021). Bildungs-/ Erziehungswissenschaft trifft Fremdsprachendidaktiken - Heterogenität im modernen Fremdsprachenunterricht. In K. Lindner, A. Steinweg, B. Drechsel & A. Scheunpflug (Hrsg.). Kurz berichtet – Aktuelles aus der Lehrerinnen und Lehrerbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. November 2021. S. 7.
Interdisziplinäres Team in der Lehre
Verena Keimerl

Dr. Benno Berschin

Prof. Dr. Theresa Summer

Prof. Dr. Sandra Birzer
