Jede Lehrkraft steht vor der Herausforderung, mit kultureller Vielfalt in Schule und Unterricht angemessen umzugehen. Angesichts der Globalisierungs- und Pluralisierungsprozesse sind entsprechende Kompetenzen unverzichtbar. Wir bieten Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen zur Förderung kulturbezogener Bildung für Studierende und Lehrkräfte an und bündeln sie in dem vom Projekt Lebenslanges Lernen initiierten Fortbildungsprogramm "Kulturbezogene Bildung".
Das Fortbildungsprogramm "Kulturbezogene Bildung" bietet die Möglichkeit, sich fächerübergreifend mit kulturbezogenen Themengebieten und Handlungsfeldern sowie mit aktuellen Fragestellungen und Methoden geistes- und kulturwissenschaftlicher Fächer auseinanderzusetzen. Es befähigt dazu, zukunftsweisende Antworten auf Fragen zum Umgang mit kultureller Vielfalt zu finden sowie kultursensible Lernarrangements zu gestalten.
Der Erwerb des Basiszertifikats "Kulturbezogene Bildung" der Otto-Friedrich-Universität erfolgt durch den Besuch der Grundvorlesung, der Ringvorlesung oder der Thementage und gilt für:
- Lehrkräfte (ohne Eingrenzung auf Schularten oder Fächer),
- Lehramtsstudierende,
- alle interessierten Studierenden.
Voraussetzung ist der Nachweis über den Besuch von zwei Thementagen (mit jeweils drei Veranstaltungen à 90 Minuten) oder von mindestens sechs Einzelvorlesungen à 90 Minuten der Grundvorlesung oder der Ringvorlesung (in beiden Fällen: insgesamt neun Zeitstunden). Der Nachweis über den Besuch der Veranstaltungen kann über mehrere Semester hinweg erbracht werden.
Sowohl gesammelte als auch einzelne Besuche sind grundsätzlich anrechnungsfähig auf die Fortbildungsverpflichtung im Sinne von KMBek vom 09. August 2002, 2238-UK, Nr. III/7-P4100-6/51 011, KWMBI | Nr. 16/2002, S. 260-263. Vom Erwerb des Basiszertifikats "Kulturbezogene Bildung" der Universität Bamberg leiten sich für Lehrkräfte grundsätzlich keine dienst- und besoldungsrechtlichen Ansprüche ab.
Pro Semester wird in der Regel eine Grundvorlesung sowie entweder eine Ringvorlesung oder zwei Thementage veranstaltet. Aktuelle Veranstaltungen, die für das Basiszertifikat "Kulturbezogene Bildung" im Rahmen der Grundvorlesungen, Ringvorlesungen oder der Thementage angeboten werden, finden Sie auf der Website des Referats "Kultur und Bildung" des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Zur Ausstellung des Zertifikats nach dem im Nachweis (775.1 KB, 2 Seiten)dokumentierten Besuch von mindestens sechs Vorträgen der Grundvorlesung, der Ringvorlesung oder zweier Thementage wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Adrianna Hlukhovych (kultur.bildung.zlb@uni-bamberg.de).