• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Fächer und Institute
  • Volkswirtschaftslehre
  • Studium
  • Doppelabschlussprogramme EES
  • Double-Degrees Master EES
  • Università degli studi di Verona
  Universität Bamberg
  • Deutsch
  • English

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Volkswirtschaftslehre

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  4. Fächer und Institute
  5. Volkswirtschaftslehre
  6. Studium
  7. Doppelabschlussprogramme EES
  8. Double-Degrees Master EES
  9. Università degli studi di Verona
Seitenbereich:

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Volkswirtschaftslehre

TODO
  • Deutsch
  • English
  • Studium
    • BSc Computational Economics and Politics
      • Profil und Struktur
      • Gute Gründe
      • Zulassung und Einschreibung
      • Qualifikationsziele
      • Ordnungen und Dokumente
      • Auslandsstudium
      • Teilzeitstudium
      • Anrechnung
      • Berufsperspektiven
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universität
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder und Multimedia
    • BSc European Economic Studies
      • Profil und Struktur (bei Studienbeginn ab inkl. WiSe 2022/23)
        • Profil und Struktur (Studienbeginn vor WiSe 2022/23)
      • Zulassung und Einschreibung
      • Gute Gründe
      • Qualifikationsziele
      • Ordnungen und Dokumente
      • Auslandsstudium
      • Teilzeitstudium
      • Anrechnung
      • Berufsperspektiven
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universität
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder und Multimedia
    • MSc European Economic Studies
      • Profil und Struktur
      • Bewerbung und Einschreibung
      • Gute Gründe
      • Qualifikationsziele
      • Ordnungen und Dokumente
      • Auslandsstudium
      • Teilzeitstudium
      • Anrechnung
      • Berufsperspektiven
      • Ansprechpersonen
      • FAQ
      • Leben in Bamberg
        • Freizeit in Bamberg
        • Freizeit an der Universität
        • Kultur in Bamberg
        • Mobil in Bamberg
        • Wohnen in Bamberg
        • Bilder und Multimedia
    • Doppelabschlussprogramme EES
      • Double-Degrees Bachelor EES
      • Double-Degrees Master EES
        • Università degli studi di Verona
    • Nebenfach Bachelor EES
      • 30 ECTS-Punkte
      • 45 ECTS-Punkte, bei Studienbeginn ab inkl. WiSe 2022/23
        • 45 ECTS-Punkte, bei Studienbeginn vor dem WiSe 2022/23
    • 2. Hauptfach Bachelor EES
      • Gute Gründe
      • Berufsperspektiven
      • Qualifikationsziele
      • Ordnungen und Dokumente
      • Ansprechpersonen
      • Anrechnung
  • Forschung
    • BERG Forschungsstelle VWL
    • BERG Forschungsseminar VWL
    • BERG Working Paper Series
    • BERG Public Economics Series
    • Promotionskolleg VWL HBS-PK045
  • Vernetzung
  • Aktuelles Volkswirtschaft
  • Institut für VWL
    • Institutsleitung
    • Lehrstühle und Professuren
      • Professur für VWL, insb. Angewandte Wirtschaftsforschung
        • Aktuelles
        • Team
        • Studium
        • Forschung
        • Transfer
        • HBS Promotionskolleg PK045
        • Behavioral Macro Workshop
        • Kontakt
      • Lehrstuhl für VWL, insb. Bildungsökonomik
        • Aktuelles
        • Lehrstuhlteam
        • Studium
        • Forschung
      • Lehrstuhl für VWL, insb. Empirische Mikroökonomik
        • Studium
        • Forschung
        • Team
        • Aktuelles
      • Lehrstuhl für VWL, insb. Finanzwissenschaft
        • Studium
        • Forschung
        • Prof. Dr. Florian Herold
        • Mitarbeiter
        • Sekretariat
        • Alumni
        • Sprechstunde
      • Professur für Migrationsforschung
        • Studium
        • Forschung
        • Team
        • News
      • Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaft
        • Studium
        • Forschung
        • Transfer
        • Service
        • Lehrstuhlteam
        • Aktuelles
      • Lehrstuhl für VWL, insb. Wirtschaftspolitik
        • Aktuelles
        • Team
        • Studium
        • EES-Bachelor: Auslandsaufenthalt
      • Professur für VWL, insb. Wirtschaftstheorie
        • Studium
        • Forschung
        • Service
        • Team
        • News
    • Sonstige Einträge
      • Prof. Dr. Martina Eckardt
      • Prof. Dr. Stefan Okruch
      • PD Dr. Christoph March
      • Dr. Felix Stübben, Akad. Rat
        • Übersicht Lehrveranstaltungen von Dr. Felix Stübben
      • Entpflichteter VWL-Professor: Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Dieter Wenzel
        • Lehrbuch
        • Public Economic Series
        • Informationen zum ehemaligen Lehrstuhl
        • Statista.com

Doppelabschlussprogramm mit der Università degli studi di Verona (Vicenza)

Colourbox.de

Master's degree (M. Sc.) in International Economics and Business

Möchten Sie lernen, wie man sich auf den Wassern der globalen Märkte zurechtfindet? Wie man mithilfe der Wirtschaftswissenschaften verstehen kann, wie die globale Wirtschaft funktioniert? Warum und wie Unternehmen sich für eine internationale Tätigkeit entscheiden? Wie man Management Tools, Logistik und Recht anwendet, um solche multinationalen Unternehmen zu führen? Welche Buchhaltungsinstrumente man beherrschen sollte, um Leistungen zu erfassen und zu analysieren? Der zweijährige Masterstudiengang International Economics and Business (IEB) ist in einer Region mit starker internationaler Ausrichtung entstanden und gewachsen und hat die Ausbildung von Postgraduierten in den Bereichen internationale Wirtschaft, internationale Unternehmen und internationales Recht zum Ziel.

Der M.Sc. wird vollständig in englischer Sprache in Vicenza, einer nahe gelegenen Zweigstelle der Universität von Verona, unterrichtet. Verona ist einer der führenden europäischen Logistikstandorte. Vicenza ist die zweitgrößte Provinz Italiens in Bezug auf den  Gesamtexport und die erste in Bezug auf den Pro-Kopf-Export. In diesem Gebiet sind viele kleine und mittlere Unternehmen tätig, die sehr offen für internationale Märkte sind, d. h. sie werden als "multinationale Unternehmen im Taschenformat" bezeichnet, die sich auf die Bereiche "gut gemacht" und "gut gestaltet" spezialisiert haben und die das Rückgrat des "Made in Italy" bilden.

Der M.Sc. in IEB ist eine einzigartige Kombination aus Kursen, Projektarbeit und anderen Lernerfahrungen, die bewusst zwischen International Economics und International Business aufgeteilt sind. Die aktive Teilnahme der Studierenden an Seminaren und Projektarbeiten wird stark gefördert. Jedes Jahr werden mehrere ausländische Lehrkräfte eingeladen, um Vorlesungen zu Spezialgebieten der M.Sc. Kurse zu halten. Die Ausbildung wird durch eine Abschlussarbeit vertieft, die unter der Aufsicht eines Fakultätsmitglieds angefertigt wird.

Der M.Sc. in IEB ermöglicht den Studierenden den Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen mit einem starken wirtschaftlichen, verwaltungstechnischen und rechtlichen Schwerpunkt in der fortgeschrittenen Forschung in Bezug auf Produktions- und territoriale Systeme, internationale Wirtschaft und Politik, Finanzmarkttechniken und internationale Entwicklung sowie Methoden und Modelle für Logistik und Marketing, Konzernrechnungswesen und Management-Berichterstattung, die alle für das Management von Unternehmen und Organisationen mit starkem internationalem Charakter genutzt werden können. All dies wird im institutionellen Rahmen des internationalen Handels- und Steuerrechts betrachtet. Kurz gesagt, mit diesem Master of Science verfügen die Studierenden über die Instrumente und Kompetenzen, die mit den Internationalisierungsprozessen der Wirtschaft einhergehen, sodass sie in der Lage sind, Führungsaufgaben und Beratungspositionen in Unternehmen und Organisationen zu übernehmen, die auf internationalen Märkten tätig sind.

 

Bewerbung und Zulassung

Die Zulassung zu Doppelstudiengängen in Bamberg (Heimatinstitution) ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung für Doppelstudiengänge erfolgt im Rahmen der Bewerbung für den Masterstudiengang Europäische Wirtschaftsstudien und ist während der Bewerbungsphase in die Online-Bewerbung des Studiengangs integriert. Leider können wir keine Bewerbungen von Studierenden annehmen, die bereits im Masterstudiengang eingeschrieben sind. Weitere Informationen über das Online-Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier:r:

>>>Bewerbung für ein Masterstudium

Bitte beachten Sie die kürzeren Bewerbungsfristen für die Doppelstudiengänge. Zusätzlich zu den regulären Bewerbungsunterlagen müssen Sie Folgendes einreichen:

  • Motivationsschreiben in deutscher Sprache
  • Lebenslauf
  • Nachweis von Sprachkenntnissen (B2 in Englisch)

Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Masterstudiengang European Economic Studies entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.

>>>Weitere Informationen zum Studiengang und der Zulassung

Die Zulassung zu einem Doppelabschlussprogramm der Universität Bamberg erfolgt in der Regel bis zur Zulassung durch die Partneruniversität nur vorläufig. Die Zulassung kann nur während des ersten Jahres in Bamberg erfolgen, da sie von weiteren Kriterien (Studienfortschritt, Sprachtests etc.) abhängig ist.

Sollten Sie einen Zulassungsbescheid für einen der Masterstudiengänge, aber keinen Platz in einem Doppelstudiengang erhalten, bleibt Ihre Zulassung zum regulären Masterstudiengang bestehen. Sie haben dann immer noch die Möglichkeit, sich für ein reguläres Auslandsstudium zu bewerben.

Nach der Auswahl durch die Heimatuniversität und nach dem Erhalt des Zulassungsschreibens der Partneruniversität werden die Studierenden zum Doppelabschlussprogramm zugelassen. Die Zulassung durch die Partneruniversität ist in der Regel eine Formalität und erfordert kein gesondertes Auswahlverfahren. Bewerbungen für den Doppeldiplomstudiengang, die direkt an eine Partneruniversität geschickt werden, werden nicht angenommen.

 

Bewerbungsfrist

Eine Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 ist mit der Öffnung des Online-Portals für Masterbewerbungen möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 04.07.2023.

 

Abschlüsse

Für die School of Economics and Management der Università di Verona:

  • Laurea Magistrale (Master’s level degree) in International Economics and Business

Für die Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bamberg:

  • Master of Science in European Economic Studies

 

Studienprogramm

Der Studiengang umfasst 4 Semester. Die ersten beiden Semester verbringen die Studierenden an ihrer Heimathochschule und die letzten beiden Semester an der Gasthochschule. Während ihres Aufenthalts an der Gasthochschule bleiben die Studierenden an ihrer Heimathochschule eingeschrieben. Die im Rahmen des Doppeldiplomprogramms erbrachten Studienleistungen werden von beiden Hochschulen als gleichwertig anerkannt. Die folgenden Tabellen informieren über die Zuordnung der Credits für den Abschluss in Bamberg:

Modulübersicht

 Studienbeginn in BambergStudienbeginn in  Vicenza
Modulgruppe1. Jahr in Bamberg2. Jahr in Vicenza1. Jahr in Vicenza2. Jahr in Bamberg
MAEES1 Volkswirtschaftliches und methodisches Grundprogramm24 186
MAEES2 Wirtschaftsfremdsprachen12  12
MAEES Spezialisierung24364218
MAEES12 Masterarbeit 24 24
ECTS gesamt120120

Die Studiengangdetails hängen im Wesentlichen davon ab, ob der Studiengang in Bamberg oder in Vicenza begonnen wird. Die folgende Übersicht ist als Planungs- und Orientierungshilfe gedacht, während sich die einzelnen Studieninhalte aus den individuellen Anerkennungsvereinbarungen ergeben, die die Studierenden mit den Koordinatoren beider Universitäten treffen und die auf den jeweils gültigen Fassungen der Studien- und Prüfungsordnungen der Studiengänge basieren. Das aktuelle Studienangebot in Bamberg wird durch die aktuelle Fassung des Modulhandbuchs festgelegt.

>>>Aktuelles Studienangebot in Bamberg (Modulhandbuch M. Sc. EES)

 

Studienverlauf für Studierende die das Programm in Bamberg beginnen

 1. Jahr Bamberg2. Jahr Vicenza
MAEES1 Volkswirtschaftliches und methodisches Grundprogramm
MAEES1.1: Advanced Microeconomics6 
MAEES1.2: Advanced Macroeconomics6 
Mathe-M-01: Dynamics, Stability and Optimization6 
Einen der folgenden Kurse
SuStat-014-M: Advanced Econometrics6 
SuStat-013-M: Basic Econometrics6 
 24
MAEES2 Wirtschaftsfremdsprachen
Studierende wählen eine der aktuell angebotenen Sprachen im Master EES.12 
 12
MAEES Spezialisierung
Foreign business languages 3
International business law 9
Vier der folgenden Kurse zur Wahl:
MAEES3.1 Internationale Wirtschaft 1 (International Economics 1)6 
MAEES3.3: Internationale Wirtschaft 3 (International Economics 3)6 
MAEES5.1 Finanzwissenschaft 1 (Public Economics 1)6 
MAEES7.3: Wirtschaftstheorie 3 (Economic Theory 3)6 
MAEES8.1 Angewandte Wirtschaftsforschung 1 (Applied Economic Research 1)6 
MAEES8.3 Angewandte Wirtschaftsforschung 3 (Applied Economic Research 3)6 
IRWP-M-01 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS (Group Accounting in accordance with the German Commercial Code and IFRS)6 
BFC-M-02 International Finance6 
VM-M-01 Price Management6 
VM-M-02 Business-to-Business Marketing & Purchasing6 
VM-M-09 Intercultural Challenges in Customer and Account Management6 
Basket II:  One course to be chosen among the following:
Reporting and cost accounting 6
International business & governance 6
Basket I: Two courses to be chosen among the following:
Export decisions, FDI, and global value chains 9
International trade and economic development 9
Economics of incentives and motivation 9
Statistical analysis for international business 9
 60
MAEES12 Masterarbeit
Thesis 12
Internship 3
Activities to be chosen by the student 9
 24

Die aktuelle Version des Modulhandbuches (MHB) of the M. Sc. EES finden Sie hier.

Studienverlauf für Studierende die das Programm in Vicenza beginnen

 1. Jahr in Vicenza2. Jahr in Bamberg
MAEES1 Volkswirtschaftliches und methodisches Grundprogramm
Group accounting and performance9 
International logistics and marketing management

9

 
Einer aus den folgenden Kursen
MAEES1.1 Advanced Microeconomics 6
MAEES1.2 Advanced Macroeconomics 6
 24
MAEES2 Wirtschaftsfremdsprachen
Studierende wählen eine der aktuell angebotenen Sprachen im Master EES. 12
 12
MAEES Spezialisierung
International law9 
Quantitative methods for international markets9 
International economics9 
International economic policy9 
International financial modelling6 
Insgesamt 18 ECTS zur Auswahl aus den folgenden Spezialisierungen:
MAEES3 Internationale Wirtschaft (International Economics) 6-18
MAEES4 Empirische Mikroökonomik (Empirical Microeconomics) 6-18
MAEES5 Finanzwissenschaft (Public Economics) 6-18
MAEES7 Wirtschaftstheorie (Economic Theory) 6-18
MAEES8 Angewandte Wirtschaftsforschung (Applied Economic Research) 6-18
 60
MAEES12 Masterarbeit
Masterarbeit 24
 24

Die aktuelle Version des Modulhandbuches (MHB) des M. Sc. EES finden Sie hier.


Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Drittanbietern nachgeladen. Sie stimmen damit dem Datenschutz und den Nutzungsbedingungen dieser Anbieter zu.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Drittanbietern nachgeladen. Sie stimmen damit dem Datenschutz und den Nutzungsbedingungen dieser Anbieter zu.

News

  • RSS Feed abonnieren
  • Was ist RSS?

Festliche Auftaktveranstaltung „Systemische Risiken und sozio-ökonomische Resilienz: Perspektiven aus der Wissenschaft und Praxis“ am 27. April 2023

14.03.2023

Call for Papers: 5th Behavioral Macroeconomics Workshop

02.02.2023

Institut für VWL gratuliert Naira Kotb zur Promotion

09.02.2023

Call for Papers for Special Issue "Advancing Agent-Based Economics"

02.02.2023

Vortrag von Prof. Ph.D Katja Kaufmann, Universität Bayreuth, im VWL Forschungsseminar am 07.02.2023

02.02.2023

Alle ansehen

Seite 150402, aktualisiert 25.01.2023

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren