BA Projektseminar: Angewandte Mikroökonometrie

Syllabus Sommersemester 2019

Beginn: 15.05.2019

Bildung ist eine der entscheidenden Determinanten für individuelle Chancen am Arbeitsmarkt. Inwieweit Investitionen in Bildung das (später) erzielte Einkommen erhöhen, wurde in zahlreichen Studien untersucht. Darüber hinaus kann Bildung weiteres Verhalten von Individuen (z.B. gesundheitsbezogenes Verhalten, Konsum- und Investitionsentscheidungen) beeinflussen und damit auch das individuelle Wohlergehen. Zu diesen so genannten nicht-monetären Bildungsrenditen, die im Rahmen des Seminars behandelt werden sollen, zählen beispielsweise Gesundheit, Zufriedenheitsowie politische oder soziale Teilhabe. Abweichendes Verhalten sowie Einstellungen etwa zu Umverteilung o.ä. können ebenfalls als Outcomes behandelt und untersucht werden.

Das Seminar soll Studierende in die Lage versetzen, ein kleineres Forschungsprojekt eigenständig zu planen und durchzuführen. Dazu gehört die Einarbeitung in die relevante Literatur, das Ausarbeiten einer konkreten Fragestellung sowie die Durchführung eigener ökonometrischer Analysen. Die Ergebnisse werden in ihrem Kontext in Form einer Präsentation vorgestellt, von den Teilnehmenden diskutiert und mit einer Seminararbeit abgeschlossen.

Einstiegs-Literatur:
Lochner; L. (2011): Nonproduction Benefits of Education: Crime, Health,and Good Citizenship. In:

Hanushek, E. A.; Machin, S.; Woessmann, L(eds.): Handbook of the Economics of Education, Volume 4. Amsterdam: Elsevier,S. 183-282.

Kemptner, D.; Jürges, H.; Reinhold, S. (2011): Changes in Compulsory Schooling and the Causal Effect of Education on Health: Evidence from Germany. Journal of Health Economics 30(2), 340-354.

Dee, T. S. (2004): Are there civic returns to education? Journal of Public Economics 88(9-10), S. 1697-1720.

Dolan, P.; Peasgood, T.; White, M. (2008): Do we really know what makes us happy? A review of the economic literature on the factors associated with subjective well-being. Journal of Economic Psychology 29(1), S. 94-122.