Gesellschaftliche Verantwortung als Selbstverpflichtung
Die Uni Bamberg und die Strömungen der Zeit
Der Auftrag, uns gewissenhaft und pflichtbewusst „mit den intellektuellen Strömungen der Zeit“ auseinanderzusetzen, wurde uns bereits durch die Stiftungsurkunde von 1647 übertragen. Die gesellschaftliche Verantwortung, die damit einhergeht, prägt unser Selbstverständnis bis heute und findet seinen Ausdruck in familienfreundlichen Arbeitsstrukturen und durchgängiger Chancengleichheit ebenso wie in einem Studienangebot, das konsequent an die immer unterschiedlicher werdenden Bildungsverläufe und Weiterbildungsbedürfnisse angepasst ist.
Durchgängige Chancengleichheit und nachhaltige Familienfreundlichkeit für Beschäftigte und Studierende – diese Werte durchzusetzen und aufrechtzuerhalten, erfordert vielerlei Anstrengung, gilt es doch, familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen gleichermaßen zu schaffen.
Dass wir uns gerne über Familienfragen den Kopf zerbrechen, besiegelt seit 2005 das Zertifikat zum Audit Familiengerechte Hochschule. Dabei standen zunächst strukturelle Verbesserungen auf dem Programm: die Aufhebung der Kernarbeitszeit und der Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten beispielsweise. Oder die Eröffnung eines Eltern-Service-Büros.
Fortschreitende Flexibilisierung des Studiums
Mit den jüngsten Re-Zertifizierungen 2012 und 2015 wurde die Flexibilisierung des Studiums honoriert, die einem lebenslangen Lernen zugute kommt, aber auch die Bemühungen um ein Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramm sowie die Fokussierung auf das Thema "Elder Care". Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, unserem jahrhundertealten Auftrag gerecht zu werden, ist die Eröffnung der Kinder- Villa, die Krippen- und Kindergartenplätze für Studierende und Beschäftigte der Universität gleichermaßen bietet. Eine Großtagespflegestelle auf der ERBA ergänzt das Angebot seit 2017.
<link studium interesse sonderformen teilzeitstudium>Zum Teilzeitstudium
<link studium interesse sonderformen modulstudium>Zum Modulstudium
Spezielle Angebote für Flüchtlinge
Eine neue Zielgruppe, für die wir uns immer stärker verantwortlich fühlen, sind Menschen mit Migrationshintergrund: zahlreiche Flüchtlinge bringen gute Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland mit. Die Universität Bamberg hat daher ein spezielles Angebotspaket erstellt und eine Betreuungsstelle für Flüchtlinge eingerichtet, die an einem Studium Interesse haben. Integration ist die größte Herausforderung der kommenden Jahre, sagt auch der Bamberger Ökonom Herbert Brücker.