Gelebte Internationalität – weltoffen und offen für die Welt
Internationaler Forschungsstandort

Als international anerkannter Forschungsstandort engagiert sich die Universität Bamberg im Wissenschaftsaustausch und unterstützt die Vernetzung mit ausländischen Partneruniversitäten und Forschungseinrichtungen. Austauschprogramme, besondere Studienprogramme und Hochschulpartnerschaften locken seit Jahren ausländische Studierende nach Bamberg und Bamberger Studierende in alle Welt.
Internationalität ist an der Universität Bamberg kein leeres Wort, sondern wird gewünscht, gefördert und gelebt. In der Nachfolge der entdeckerfreudigen und über fast alle Kontinente verstreuten Jesuiten, unter deren Leitung die Academia Ottoniana 1647 gegründet wurde, vermitteln Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Ausland Know-how. In enger Kooperation mit Partneruniversitäten bestehen gemeinsame Masterstudiengänge etwa in den Fachbereichen Ökonomie und Politikwissenschaft. Studienprogramme wie das European Joint Master's Programme in English and American Studies fördern interkulturelle Kompetenzen und bereiten gezielt auf Führungspositionen im In- und Ausland vor: Bamberger Forschende und Studierende erwerben und vermitteln ihr Wissen in aller Welt. Umgekehrt ermöglichen Gastprofessuren einen intensiven Modell- und Wissenstransfer nach Bamberg.
Austauschprogramme, Studienprogramme und Hochschulpartnerschaften
Austauschprogramme und Hochschulpartnerschaften erleichtern die Vermittlung Bamberger Studierender ins Ausland sowie die Aufnahme ausländischer Studierender in Bamberg. Unterstützt werden die ausländischen Gäste in Bamberg von unserem 2010 gegründeten Welcome Center. Vernetzung, Austausch und Kooperation werden vielfach von Deutschland aus koordiniert.
Jährlich nutzen über 400 unserer Studierenden die Möglichkeit, in einem Gastland ihre Studieninhalte zu vertiefen, ein Praktikum zu machen oder an einer ausländischen Schule zu unterrichten. Allein am Erasmus-Programm der EU nehmen im Durchschnitt circa 25 Prozent eines Studienjahrgangs teil, was der Universität Bamberg den Spitzenplatz unter den bayerischen Hochschulen beschert.
Ein stetig wachsendes Angebot von internationalen Studiengängen steht ihnen zur Wahl, darunter beispielsweise der Masterstudiengang International Software Systems Science und der Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients.
Auf die erste Hochschulpartnerschaft mit der der University of South Carolina in Columbia (USA) im Jahr 1983 folgten bis jetzt 300 weitere in 60 Ländern. Ganz im Sinne der Tradition liegt ein Schwerpunkt hierbei auf Hochschulen in Süd- und Osteuropa. Denn schon zwischen 1648 und 1803 konnte die Academia 250 Studenten aus Böhmen in Bamberg begrüßen.
Internationale Kultur als Bestandteil des akademischen Lebens erfahren unsere Universitätsangehörigen in fremd- und deutschsprachigen Theatergruppen, bei Lesungen oder Ausstellungen. Unterstützend wirken hierbei Auslandsamt und Sprachenzentrum als Orte des kulturellen Miteinanders und Austausches.
Studieren in Bamberg (für ausländische Interessenten)