1963 in Spaichingen (Baden-Württemberg) geboren
Lebenslauf
1983-1985
Studium der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie und Alten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1985-1991
Studium der Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte und Alten Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
1987-1988
Auslandsstudium an der Universtitat Autònoma Barcelona (Spanien)
1991
Magister Artium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Abschlußarbeit: "Die spanische Levante zwischen 6500 und 3000 v. Chr. - Zur Neolithisierung der Provinzen Alicante, Valencia und Castellón"
1993-1996
Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut Madrid im Rahmen des Projektes "Prähistorische Stadtforschung"
1996
Mitorganisation, Leitung der Fundaufnahme und Koordination eines Teilbereichs der Grabung des DAI Madrid in Fuente Álamo (Almería, Spanien)
1998
Dr. phil. an der Eberhard- Karls- Universität Tübingen. Dissertation: "Die Siedlungskeramik von Fuente Álamo - Untersuchungen zur Chronologie und zum Siedlungsschema der El Argar-Kultur"
1998-1999
Profesor asociado am Departamento de Historia I y Filosofía, Area de Historia Antigua der Universidad de Alcalá de Henares (Spanien)
2000-2001
Feodor Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn, in Zusammenarbeit mit der Real Academia de la Historia, Madrid, für das Forschungsprojekt "Kontakte, Handel und Schiffahrt im westlichen und zentralen Mittelmeerraum. Die Rolle der Iberischen Halbinsel am Beginn der Bronzezeit"
2001-2002
Stipendium "Estancias de científicos y tecnólogos extranjeros en España" des Ministerio de Educación, Cultura y Deportes, Madrid in Zusammenarbeit mit der Universidad Complutense, Madrid für das Forschungsprojekt "Kontakte, Handel und Schiffahrt im westlichen und zentralen Mittelmeerraum. Die Rolle der Iberischen Halbinsel am Beginn der Bronzezeit"
2002
Förderung im Rahmen des Nachkontaktprogramms des Feodor-Lynen-Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn, in Zusammenarbeit mit der Real Academia de la Historia, Madrid, für Teilaspekte des Forschungsprojekts "Kontakte, Handel und Schiffahrt im westlichen und zentralen Mittelmeerraum. Die Rolle der Iberischen Halbinsel am Beginn der Bronzezeit"
2003-2004
Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn, für das Forschungsprojekt "Kontakte, Handel und Schiffahrt im westlichen und zentralen Mittelmeerraum. Die Rolle der Iberischen Halbinsel am Beginn der Bronzezeit"
2005
Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Thema der Habilitationsschrift: "Kontakte, Handel und Schiffahrt im westlichen und zentralen Mittelmeerraum. Die Rolle der Iberischen Halbinsel am Beginn der Bronzezeit"
2005
Co-Direktor der archäologischen Grabung in Villaluenga (Toledo, Spanien)
Seit 01.10.2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Zeit am Deutschen Archäologischen Institut Madrid für das DFG-Projekt "Die Kontakte zwischen der Iberischen Halbinsel und dem Maghreb während des Chalkolithikums und der Frühen Bronzezeit"
2005 – 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Zeit am Deutschen Archäologischen Institut Madrid und Leiter des DFG-Projekts "Die Kontakte zwischen der Iberischen Halbinsel und dem Maghreb während des Chalkolithikums und der Frühen Bronzezeit. Studien zum Austausch von Elfenbein"
Seit 1. 7. 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Zeit am Deutschen Archäologischen Institut Madrid und Leiter des DFG-Projekts „Elefanten und Elfenbein als Indikatoren interkontinentaler Beziehungen im 3. und der 1. Hälfte des 2. Jts. v. Chr. Interdisziplinäre Studien zu Austauschsystemen im westlichen Mittelmeerraum, dem atlantischen Nordwestafrika und Südwesteuropa“
2009-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Zeit am Deutschen Archäologischen Institut Madrid und Leiter des DFG-Projekts/Eigene Stelle "Elefanten und Elfenbein als Indikatoren interkontinentaler Beziehungen im 3. und der 1. Hälfte des 2. Jts. v. Chr. Interdisziplinäre Studien zu Austauschsystemen im westlichen Mittelmeerraum, dem atlantischen Nordwestafrika und Südwesteuropa“.
2012-2015
Profesor Asociado für Vorgeschichte am Departamento de Prehistoria y Arqueología der Universidad Autónoma de Madrid (Spanien).
Sommersemester 2016
Vertretung der Professur (W3) am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Forschungsschwerpunkte
- Neolithisierung
- Chalkolithikum und Frühe Bronzezeit
- Westlicher und Zentraler Mittelmeermeerraum
- Kontakte
- Interaktion