Laufende Projekte unter Beteiligung der Universitätsbibliothek Bamberg
Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS)
Beschreibung:
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg plant die Einrichtung eines Forschungsinformationssystems mit DSpace/CRIS. Die Universitätsbibliothek beteiligt sich am Aufbau des Publikationsservers.
Ansprechpartner:
Herr Dr. Fabian Franke | Direktor der Universitätsbibliothek |
Babara Ziegler | Leiterin Publikationswesen |
Steffen Illig | Leiter der Abteilung Informationstechnik |
Kooperationspartner:
• Forschungsförderung und Transfer (Z/FFT)
• Rechenzentrum
• Universitätsarchiv
• 4Science
Projektlaufzeit:
01.01.2015 bis 31.12.2018
Entwicklung des UB-Bamberg-Skills für Amazon Alexa

Beschreibung:
Spätestens seit der Einführung von Apples Siri im Jahr 2014 forschen alle großen Internetkonzerne an intelligenten, digitalen Assistenten. Inzwischen haben neben Apple auch Amazon (Alexa), Google (Goolge Assistant) und Microsoft (Cortana) eigene Systeme veröffentlicht.
Im Bereich der Smart Speaker gelang es insbesondere Amazon mit den Echo-Geräten, größere Marktanteile für sich zu gewinnen. In vielen Haushalten hat sich die Technik etabliert, um eine Vielzahl von Informationen jederzeit nebenbei abzurufen oder auch um vernetzte Haushaltsgeräte (Beleuchtung, Heizung, Jalousien, etc.) zu steuern.
In diesem Kontext liegt die Idee nahe, den Benutzern Bibilotheksdienstleistungen ebenfalls auf diesem Weg zur Verfügung zu stellen. Amazon bietet hierzu die Möglichkeit an, die Funktionen seiner Alexa-Geräte durch sogenannte „Skills“ zu erweitern.
Der UB-Bamberg-Skill bietet den Nutzern die Möglichkeit bequem von zuhause Öffnungszeiten, Belegung der Teilbibliotheken oder auch den Mensaplan abzufragen.
Beschreibung des Skills bei Amazon.de
Ansprechpartner:
Herr Dr. Fabian Franke | Direktor der Universitätsbibliothek |
Herr Steffen Illig | Leiter der Abteilung Informationstechnik |
Projektlaufzeit:
seit Dezember 2017
Lernwelt Hochschule (LeHo)
Beschreibung:
An die Lernwelt Hochschule werden neue Anforderungen gestellt. Die Veränderungen im Rahmen des Bologna-Prozesses sowie die zunehmende Digitalisierung hatten und haben gravierende Auswirkungen auf die Universitäten und Hochschulen. Die Einführung von aktivierenden, team- und projektorientierten Lehrformaten lassen Orte und Angebote zum Selbststudium immer wichtiger werden. Das von der Dieter Schwarz Stiftung finanzierte Forschungsprojekt Lernwelt Hochschule geht der Frage nach, wie die zukünftige Gestaltung von physischen, digitalen und hybriden Lernräumen an den Hochschulen aussieht. Weiterführende Informationen finden Sie auf den folgenden Projektseiten.
Ansprechpartner:
Herr Dr. Fabian Franke | Direktor der Universitätsbibliothek |
Herr Florian Aschinger | Projektmitarbeiter |
Kooperationspartner:
• Hochschule der Medien Stuttgart (Leitung)
• Universitätsbibliothek Bamberg
• Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
• Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
• Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI)
Projektlaufzeit:
01.11.2017 bis 31.10.2019
Open Access Publizieren
Beschreibung:
Im Rahmen des Programms „Open Access Publizieren“ fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Einrichtung des Open-Access-Fonds an der Universität Bamberg zur Finanzierung von Publikationsgebühren in Open-Access-Zeitschriften. Informationen zu den Förderbedingungen und das Antragformular auf Übernahme der Publikationsgebühr finden Sie hier.
Ansprechpartner:
Herr Dr. Fabian Franke | Direktor der Universitätsbibliothek |
Projektlaufzeit:
Die aktuelle Förderperiode der DFG reicht bis zum 31.12.2019.
Überwachung von Bibliotheksbeständen mit Hilfe von Raspberry Pi (MonTreAL)
Beschreibung:
Die Sicherstellung der Benutzbarkeit von regulären Beständen in Magazinen und erst recht die Bewahrung von historischen Altbeständen ist eine fortlaufende Aufgabe für Bibliotheken. Daher wurde gemeinsam mit der Professur für Informatik, insbesondere Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze (KTR) eine verteilte, standortübergreifende Architektur mit Sensoren und mehreren Raspberry Pi entwickelt. So können klimatische Veränderungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) über längere Perioden hinweg effizient beobachtet werden.
Ansprechpartner:
Steffen Illig | Leiter der Abteilung Informationstechnik |
Kooperationspartner:
- Professur für Informatik, insbesondere Kommunikationsdienste,
Telekommunikationssysteme und Rechnernetze
Prof. Krieger, Marcel Großmann
Projektlaufzeit:
01.10.2017 bis 31.12.2018
Bisherige Projekte unter Beteiligung der Universitätsbibliothek Bamberg
DSpace-Anwendertreffen am 11./12. April 2019
Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts „Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS)“ an der Universität Bamberg, organisiert die Universitätsbibliothek das DSpace-Anwendertreffen 2019. Dieses findet am Donnerstag, den 11. April und Freitag, den 12. April 2019 statt.
Das DSpace-Anwendertreffen bietet Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Einrichtungen eine Plattform um sowohl aktuelle Themen rund um die Software DSpace zu präsentieren als auch mit SoftwareentwicklerInnen und Verantwortlichen des OpenSource-Projekts zu diskutieren.
Wie im letzten Jahr auch wird am ersten Tag der Veranstaltung (Donnerstag) der Fokus mit Präsentationen, Round-Tables und abschließender Konsortialsitzung auf DSpace selbst gelegt. Am Freitag hingegen, wird in Workshops der Schwerpunkt auf Erweiterungen (z.B. für DSpace-CRIS), Plugins oder Schnittstellen gelegt.
Weiterführende Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf folgender Seite.
Ansprechpartner:
Herr Dr. Fabian Franke | Direktor der Universitätsbibliothek |
Steffen Illig | Leiter der Abteilung Informationstechnik |
Kooperationspartner:
• Forschungsförderung und Transfer (Z/FFT)
• Rechenzentrum
• Universitätsarchiv
Informationskompetenz-Tag 2018
Beschreibung:
Die Universitätsbibliothek Bamberg richtet am 13./14.9.2018 den 2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz der Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, der Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und der Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen aus.
Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. Die Tagung wird eröffnet mit einer Keynote von Prof. Markus Behmer (Professur für empirische Kommunikationsforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu Fake-News und der Bedeutung von Informationskompetenz. Eingeladene Vorträge zeigen psychologische Perspektiven auf die Förderung von Informationskompetenz auf (Dr. Anne-Kathrin Mayer, Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation Trier) und präsentieren informationspsychologische Befunde beim Medieneinsatz zur Förderung von Informationskompetenz (Prof. Dr. Roland Mangold, Hochschule der Medien Stuttgart).
Im Mittelpunkt des Informationskompetenz-Tags steht der Austausch, daher besteht die Tagung vor allem aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Themen sind u.a. das Framework Information Literacy, neue didaktische Methoden, Tutorials zum Forschungsdatenmanagement, Methoden der Zielgruppenanalyse, Videoproduktion und Serious Gaming.
Das ausführliche Programm finden Sie unter https://www.informationskompetenz.de/index.php/informationskompetenz-tag-deutschland-oesterreich-schweiz/.
Ansprechpartner:
Herr Dr. Fabian Franke | Direktor der Universitätsbibliothek |
Kooperationspartner:
- Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare
- Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
- Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen