Literaturverwaltung mit Zotero

Zotero ist ein betriebssystemunabhängiges Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Zotero ist in allen PC-Pools der Universität Bamberg installiert.

Zotero-Kurse der UB

Wir bieten regelmäßig Einführungen in Zotero an. an. Aktuelle Termine finden Sie im Virtuellen Campus.

Installation und Einstellungen

Zotero ist ein Open-Source-Programm, das man kostenlos nutzen kann und das unter verschiedenen Betriebssystemen (Windows, Linux, macOS, iOS) installiert werden kann. Alternativ oder zusätzlich können Sie die Web-Version im Browser nutzen.

Download und Installation

Laden Sie Zotero herunter und installieren Sie das Programm. Um Ihre Literaturdatenbank zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren und gemeinsam mit anderen daran arbeiten zu können, müssen Sie einen Zotero-Account anlegen, der mit 300 MB kostenlosem Speicherplatz verbunden ist. Für lokal auf Ihrem Computer gespeicherte Dateien gibt es keine Speicherplatzbegrenzung. Wenn Sie ausschließlich lokal arbeiten möchten, ist ein Zotero-Account nicht zwingend erforderlich.

Es gibt zahlreiche Plugins, um die Funktionen von Zotero zu erweitern. Das Plugin für die Zusammenarbeit mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm (Microsoft Word, LibreOffice, GoogleDocs) wird automatisch mitinstalliert. Für LaTeX empfehlen wir das Plugin Better BibTeX.

Bitte installieren Sie zusätzlich das Browser-AddOn Zotero Connector, um Literaturangaben und PDF-Dokumente direkt aus dem Browser in Zotero zu speichern.

Support

Zu Zotero gibt es eine ausführliche Dokumentation und ein Diskussionsforum.

Das Literaturverwaltungs-Team der Universitätsbibliothek erreichen Sie unter  literaturverwaltung.ub(at)uni-bamberg.de; bei technischen Problemen mit Zotero wenden Sie sich bitte an den IT-Support.

Studierenden und Mitarbeitern, die bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen gemacht haben, bietet die Universitätsbibliothek Unterstützung bei individuellen Fragen und Problemen.

Wir helfen Ihnen zum Beispiel

  • beim Wechsel von Citavi zu Zotero,
  • bei komplexeren Aufnahmen von Literaturtiteln und Zusatzinformationen,
  • bei Spezialfällen beim Literaturimport und -export,
  • bei der Optimierung der Wissensorganisation.

Beratungstermin vereinbaren