Lange Nacht der Studienarbeiten 2019
Dienstag, 12. März 2019, Teilbibliothek 4
Das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten ist für viele Studierende eine besondere Herausforderung. Vielleicht gilt auch hier für Sie das bekannte Sprichwort: Aller Anfang ist schwer? Oder benötigen Sie einfach ein paar neue Impulse, um bereits begonnene Schreibprojekte fortzusetzen? Dann laden wir Sie sehr herzlich zur fünften „Langen Nacht der Studienarbeiten“ an der Universität Bamberg ein. Expertinnen und Experten vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, vom Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft, vom Scientific Career-Service der Trimberg Research Academy, aus Rechenzentrum, Sprachenzentrum und Universitätsbibliothek bieten Ihnen eine Vielzahl von Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben an, geben Ihnen Tipps und Anregungen und stehen Ihnen zur individuellen Beratung zur Verfügung.
Alle Beteiligten freuen sich darauf, Sie beim Schreiben Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstützen. Nehmen Sie dieses Angebot wahr und kommen Sie am 12. März in die Teilbibliothek 4! Kleine Erfrischungen stehen bereit, um eventuelle Tiefs zu überwinden.
Für die Workshops bitten wir um eine Anmeldung im Virtuellen Campus (Übergreifendes und Sonstiges - Für Studierende und Promovierende: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=9544)
Konzept
Die Lange Nacht der Studienarbeiten ist dem gemeinsamen Schreiben fernab von einsamen Schreibtischen gewidmet. Wir laden nun bereits zum fünften Mal Studierende und Forschende ein, in produktiver und motivierender Atmosphäre ihre Schreibprojekte zu beginnen, weiterzuführen oder zu beenden. In Workshops erhalten Sie wertvolle Impulse, die Sie gleich in der Teilbibliothek 4 umsetzen können. Professionelle Schreibberaterinnen und Schreibberater unterstützen Sie in Ihrem Schreibprozess. Für tiefergehende Gespräche und individuelle Fragestellungen stehen die Expertinnen und Experten während der gesamten Langen Nacht zur Verfügung.
Und wenn doch einmal Müdigkeit aufkommt, hilft die aktive Pause, diese schnell zu überwinden. Das Sportzentrum gibt Tipps für Dehnungs-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für eine optimale „Work-Life-Balance“.
Programm
Teilbibliothek 4
Ab 14:00 Uhr: Freies Schreiben
18:00 - 18:15 Uhr: Eröffnung der Langen Nacht der Studienarbeiten
Prof. Dr. Frithjof Grell, Vizepräsident für Lehre und Studierende
Dr. Fabian Franke, Direktor der Universitätsbibliothek
Ab 18:15 Uhr: Schreibzeit mit Beratungen und Erfrischungen
Wissenschaftliches Schreiben
14:00 - 17:45 Uhr: Promovieren - Ja, nein oder schon dabei?
Promovieren - Ja, nein oder schon dabei?
Dr. Elisa Kriza, Scientific Career Service (SCS) / Trimberg Research Academy (TRAc)
Der Scientific Career Service bietet Beratung rund um das Thema Promotion.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=403382
14:00 - 18:00 Uhr: Wie schreibe ich meine Abschlussarbeit?
Wie schreibe ich meine Abschlussarbeit?
Marcus Fiebig, Textdynamo
Der Workshop ist für alle Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge geeignet. Marcus Fiebig (freiberuflicher Schreibberater; 8 Jahre Berufserfahrung) vermittelt bei diesem Workshop, wie Sie systematisch in den Schreibprozess der Abschlussarbeit kommen. Konkret ist folgender Ablauf vorgesehen:
- Wie fange ich an? (Textrecycling, Umgang mit Texten, Daten und Bildern, ein interessantes Thema finden/eingrenzen, Blitz-Exposé schreiben)
- Ran an den Rohtext:
- Partitur-Schreiben, Bullets und andere Schreibstrategien
- Einleitung, Hauptteil und Schlussteil: Was gehört rein, was eher nicht?
- Eigene Meinung vs. eigene Argumentation
- Reflexives Schreiben und Rollenverständnis - Textstrukturen:
- Eine Gliederung, die sich selbst erklärt? Wie geht das?
- Sprachliche Textgliederung
Bitte bringen Sie, wenn möglich, die aktuelle Abschlussarbeit sowie alle Materialien (Lesetexte, Notizen, Exzerpte usw.) mit, sodass Sie direkt im Workshop Textbausteine produzieren können. Gerne können Sie vorab per E-Mail Textbeispiele an den Dozenten (marcusfiebig(at)gmx.de) schicken. Wenn die Abschlussarbeit noch in weiter Ferne ist: Sie können im Workshop an Beispieltexten üben, bspw. wie Sie einer Abschlussarbeit eine logische, stringente Struktur geben.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=288043
15:15 - 16:15 Uhr: Structuring, Arguing and Writing Term Papers in English
Structuring, Arguing and Writing Term Papers in English
Kerstin-Anja Münderlein, Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft
This workshop is designed to help those who write term or final papers in English, especially in literature. It is mainly a hands-on session designed to not only introduce some problems of writing a paper and their solutions but to give you the opportunity to practice everything we discuss.
The workshop consists of two parts: the first half will be dedicated to the planning and structuring of a term or final paper. We will show you techniques on how to structure your time management, obstacles you probably will encounter and strategies how to overcome them. Following that, we will look at how papers are structured and show you which pitfalls to avoid when organizing your arguments, your theory and your interpretation of primary texts.
The second half of the workshop will focus on how to find and formulate a convincing thesis and how to adhere to it throughout your paper. You will get a chance to practice thesis writing and structuring your paper coherently and conclusively.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=514326
16:00 - 17:30 Uhr: Akademisches Schreiben, Teil 1
Akademisches Schreiben
Prof. Dr. Ulf Abraham, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Semester- und Abschlussarbeiten an der Universität sind dem Anspruch verpflichtet, „wissenschaftlich“ zu sein und akademischen Standards zu entsprechen. Aber was heißt das, jenseits fachintern gültiger Konventionen (z.B. Zitationsregeln)? Worin zeigt sich Wissenschaftlichkeit beim Planen, Recherchieren und v.a. Schreiben einer Arbeit? Welche Schwierigkeiten treten typischerweise bei längeren Arbeiten auf, die in ihrem Aufbau nicht so leicht überblickt werden können? Der Workshop bietet einen Orientierungsrahmen, stellt Ergebnisse aus der Schreibberatungsforschung vor und erarbeitet Lösungen für typische Probleme.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=290414
18:30 - 21:30 Uhr: Write Night
Write Night
David Bull, Catherine Irvine und Don Watson, Schreibzentrum/Sprachenzentrum
Fight the boredom and isolation of writing by visiting the Writing Centre’s “Write Night”. Drop in for advice and feedback on your writing from our friendly Writing Centre staff and support from other students. You will be able to ask questions and share problems in a relaxed atmosphere. Just bring along whatever Uni work, such as term papers or reports, you are currently working on.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=514337
18:30 - 20:00 Uhr: Akademisches Schreiben, Teil 2
Akademisches Schreiben
Prof. Dr. Ulf Abraham, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Semester- und Abschlussarbeiten an der Universität sind dem Anspruch verpflichtet, „wissenschaftlich“ zu sein und akademischen Standards zu entsprechen. Aber was heißt das, jenseits fachintern gültiger Konventionen (z.B. Zitationsregeln)? Worin zeigt sich Wissenschaftlichkeit beim Planen, Recherchieren und v.a. Schreiben einer Arbeit? Welche Schwierigkeiten treten typischerweise bei längeren Arbeiten auf, die in ihrem Aufbau nicht so leicht überblickt werden können? Der Workshop bietet einen Orientierungsrahmen, stellt Ergebnisse aus der Schreibberatungsforschung vor und erarbeitet Lösungen für typische Probleme.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=288050
18:30 - 20:00 Uhr: Common Errors in Written Academic English
Common Errors in Written Academic English
David Bull, Sprachenzentrum
This workshop will address some of the most common errors in written academic English and how to correct them. Topics covered will include differences between formal and informal registers, words and clichés to be avoided, and suggestions on style. Participants are asked to bring their own laptops with an example of their own writing in English. The workshop is aimed at graduates and undergraduates in the later stages of their studies.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=288053
20:00 - 21:00 Uhr: ?;”! Punctuation
?;”! Punctuation
Don Watson, Sprachenzentrum
This workshop will focus on the ways in which punctuation in English and German differ. We will especially focus on the troublesome comma. Participants are asked to bring their own laptops with an example of their own writing in English.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=768141
20:30 - 21:30 Uhr: Structuring, Arguing and Writing Term Papers in English
Structuring, Arguing and Writing Term Papers in English
Kerstin-Anja Münderlein, Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft
This workshop is designed to help those who write term or final papers in English, especially in literature. It is mainly a hands-on session designed to not only introduce some problems of writing a paper and their solutions but to give you the opportunity to practice everything we discuss.
The workshop consists of two parts: the first half will be dedicated to the planning and structuring of a term or final paper. We will show you techniques on how to structure your time management, obstacles you probably will encounter and strategies how to overcome them. Following that, we will look at how papers are structured and show you which pitfalls to avoid when organizing your arguments, your theory and your interpretation of primary texts.
The second half of the workshop will focus on how to find and formulate a convincing thesis and how to adhere to it throughout your paper. You will get a chance to practice thesis writing and structuring your paper coherently and conclusively.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=768140
21:00 - 22:30 Uhr: Writing an Abstract
Writing an Abstract
Catherine Irvine, Sprachenzentrum
An abstract is a 150- to 250-word paragraph that provides readers with a quick overview of an essay or report and its organization. It should express a thesis and key points; it should also suggest any implications or applications of the research discussed in the paper. In this workshop, we will propose a model for abstract writing and help you on your way to writing one for your own work. Participants are asked to bring their own laptops with an example of their own writing in English.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=768145
Literaturrecherche und -verwaltung
14:00 - 15:00 Uhr: Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit Citavi
Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit Citavi
Hannah Daßler, Louise Rumpf, Universitätsbibliothek
Gerade bei größeren wissenschaftlichen Arbeiten verliert man schnell den Überblick über die gelesene Literatur. Im Literaturverwaltungsprogramm Citavi können Sie Ihre Literaturangaben, Gedanken und Zitate sammeln und per Klick in Ihren Text übernehmen. Das Literaturverzeichnis erstellt sich automatisch. Citavi funktioniert nur unter Windows.
Dieser Workshop ist eine Kurzversion des Citavi-Kurses der Universitätsbibliothek.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=290462
15:15 - 16:15 Uhr: Wegweiser Literaturrecherche
Wegweiser Literaturrecherche
Dominik Schmidt, Universitätsbibliothek
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Suchstrategien und der Auswahl geeigneter Informationsressourcen. Außerdem geht es darum, wie man immer auf dem Laufenden bleibt und das Web 2.0 für Studium und Wissenschaft nutzen kann.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=288058
16:45 - 17:45 Uhr: Internetquellen finden und bewerten
Internetquellen finden und bewerten
Christian Müller, Universitätsbibliothek
Egal, was man sucht, irgendetwas findet man im Internet immer – aber was?! Wie unterscheidet man relevante und irrelevante Informationen? Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie präziser googeln können und Alternativen dazu.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=288059
18:30 - 19:30 Uhr: Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit Citavi
Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit Citavi
Hannah Daßler, Louise Rumpf, Universitätsbibliothek
Gerade bei größeren wissenschaftlichen Arbeiten verliert man schnell den Überblick über die gelesene Literatur. Im Literaturverwaltungsprogramm Citavi können Sie Ihre Literaturangaben, Gedanken und Zitate sammeln und per Klick in Ihren Text übernehmen. Das Literaturverzeichnis erstellt sich automatisch. Citavi funktioniert nur unter Windows.
Dieser Workshop ist eine Kurzversion des Citavi-Kurses der Universitätsbibliothek.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=288056
Zitieren und Urheberrecht
18:30 - 19:30 Uhr: Fragestunde Urheberrecht
Fragestunde Urheberrecht
Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek
Beim Schreiben und Veröffentlichen wissenschaftlicher Arbeiten muss man sich oft auch mit urheberrechtlichen Aspekten auseinandersetzen. Alle Ihre Fragen zum Urheberrecht rund um die Verwendung von Zitaten und fremden Abbildungen, Nutzungsrechte von Zeitschriftenartikeln, das Publizieren mit Creative-Commons-Lizenzen oder Open Access können Sie hier stellen.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=633053
20:00 - 21:00 Uhr: Plagiate vermeiden
Plagiate vermeiden
Cathrin Geiser und Christian Müller, Universitätsbibliothek
Das Thema Plagiate hängt wie eine Gewitterwolke in den Köpfen vieler Studierender. Wo liegt die Grenze zwischen intertextuellen Fehlern und einem Plagiat? Wie verhindere ich, unbeabsichtigt zu plagiieren? Was hat es mit Plagiatserkennungssoftware auf sich?
In dem Kurs beschäftigen wir uns mit diesen Fragen, schärfen unser Urteilsvermögen und bekämpfen damit die Angst vor dem „Plagiat aus Versehen“.
Im direkten Anschluss ist in einer Fragestunde Zeit für vertiefende Gespräche und individuelle Problemlösungen.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=290461
21:00 - 22:00 Uhr: Plagiate vermeiden - Fragestunde
Plagiate vermeiden - Fragestunde
Cathrin Geiser und Christian Müller, Universitätsbibliothek
Das Thema Plagiate hängt wie eine Gewitterwolke in den Köpfen vieler Studierender. Wo liegt die Grenze zwischen intertextuellen Fehlern und einem Plagiat? Wie verhindere ich, unbeabsichtigt zu plagiieren? Was hat es mit Plagiatserkennungssoftware auf sich?
In dem Kurs beschäftigen wir uns mit diesen Fragen, schärfen unser Urteilsvermögen und bekämpfen damit die Angst vor dem „Plagiat aus Versehen“.
Im direkten Anschluss an den Workshop "Plagiate vermeiden" ist hier Zeit für vertiefende Gespräche und individuelle Problemlösungen, die den Rahmen des einführenden ersten Kurses sprengen..
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=768142
22:00 - 23:00 Uhr: Fragestunde Urheberrecht
Fragestunde Urheberrecht
Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek
Beim Schreiben und Veröffentlichen wissenschaftlicher Arbeiten muss man sich oft auch mit urheberrechtlichen Aspekten auseinandersetzen. Alle Ihre Fragen zum Urheberrecht rund um die Verwendung von Zitaten und fremden Abbildungen, Nutzungsrechte von Zeitschriftenartikeln, das Publizieren mit Creative-Commons-Lizenzen oder Open Access können Sie hier stellen.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=633057
Studien- und Abschlussarbeiten gestalten
14:00 - 15:00 Uhr: Studien- und Abschlussarbeiten mit Word gestalten, Teil 1
Studien- und Abschlussarbeiten mit Word gestalten, Teil 1
Cordula Schwiderski, Rechenzentrum
In diesem Workshop erfahren Sie, was Formatvorlagen sind und wie Sie sie für Ihre Studienarbeit einsetzen können. Sie definieren Formatvorlagen und wenden diese auf Textpassagen an. Darüber hinaus erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis, das sich mit einem Klick aktualisieren lässt und erfahren, wie Sie ein Dokument mit verschiedenen Seitennummerierungen einrichten können.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=632961
15:15 - 16:15 Uhr: Studien- und Abschlussarbeiten mit Word gestalten, Teil 2
Studien- und Abschlussarbeiten mit Word gestalten, Teil 2
Cordula Schwiderski, Rechenzentrum
In Teil 2 des Word-Kurses beschäftigen wir uns mit Querverweisen, Fußnoten,
Bild- und Tabellenbeschriftungen sowie Abbildungs- und Tabellenverzeichnissen.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=290407
18:30 - 20:30 Uhr: Studien- und Abschlussarbeiten mit LaTeX gestalten
Studien- und Abschlussarbeiten mit LaTeX gestalten
Fachschaft WIAI
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich näher mit LaTex beschäftigen möchten, sich aber bislang noch nicht getraut haben. Nach einer kurzen Vorstellung der Grundlagen wird aktiv an der Erstellung des ersten LaTex-Dokuments mit einfachen Formatierungen gearbeitet.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=290408
18:30 - 19:30 Uhr: Studien- und Abschlussarbeiten mit Word gestalten, Teil 1
Studien- und Abschlussarbeiten mit Word gestalten, Teil 1
Cordula Schwiderski, Rechenzentrum
In diesem Workshop erfahren Sie, was Formatvorlagen sind und wie Sie sie für Ihre Studienarbeit einsetzen können. Sie definieren Formatvorlagen und wenden diese auf Textpassagen an. Darüber hinaus erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis, das sich mit einem Klick aktualisieren lässt und erfahren, wie Sie ein Dokument mit verschiedenen Seitennummerierungen einrichten können.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=288060
20:00 - 21:00 Uhr: Studien- und Abschlussarbeiten mit Word gestalten, Teil 2
Studien- und Abschlussarbeiten mit Word gestalten, Teil 2
Cordula Schwiderski, Rechenzentrum
In Teil 2 des Word-Kurses beschäftigen wir uns mit Querverweisen, Fußnoten,
Bild- und Tabellenbeschriftungen sowie Abbildungs- und Tabellenverzeichnissen.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=288061
Aktive Pause
16.30 - 16.50 Uhr: Aktive Pause I
Aktive Pause I
Sportzentrum
Brauchen Sie zwischendurch mal eine aktive Pause? Das Sportzentrum gibt Ihnen Tipps für Dehnungs-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für eine optimale „Work-Life-Balance“.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=514814
19.30 - 19.50 Uhr: Aktive Pause II
Aktive Pause II
Sportzentrum
Brauchen Sie zwischendurch mal eine aktive Pause? Das Sportzentrum gibt Ihnen Tipps für Dehnungs-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für eine optimale „Work-Life-Balance“.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=633067
21.30 - 21.50 Uhr: Aktive Pause III
Aktive Pause III
Sportzentrum
Brauchen Sie zwischendurch mal eine aktive Pause? Das Sportzentrum gibt Ihnen Tipps für Dehnungs-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für eine optimale „Work-Life-Balance“.
Anmeldung im Virtuellen Campus:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/mod/choice/view.php?id=633068
Anmeldung für alle Workshops und Einzelberatungen im Virtuellen Campus:
Übergreifendes und Sonstiges - Für Studierende und Promovierende:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=9544