Ideenwettbewerb "leBendIG" der Universität Bamberg

 Canva

Im Herbst 2023 geht's in die nächste Runde! Jetzt bewerben, sich einfach ausprobieren und seine Ideen vor einer kompetenten Jury pitchen.

 Canva

Die Gewinner*innen/Gewinnerteams erhalten insgesamt 1500 EUR (1.Platz 700 EUR / 2.Platz 500 EUR / 3.Platz 300 EUR).

"leBendIG werden" und Ideen ausprobieren!

Sie sind Studierende, Mitarbeitende oder Alumni der Uni Bamberg und haben spannende Forschungsergebnisse, ein Herzensthema oder eine zündende Idee, die Sie gerne als Geschäftidee weiterdenken möchten? Sie wollen sich erstmal als Team ausprobieren oder haben tatsächlich schon eine Gründungsabsicht? Dann melden Sie sich für den den Ideenwettbewerb "leBendIG" der Universität Bamberg im Wintersemester an!

"leBendIG" werden mit unserem Praxispartner David Zurek von der Digital.Fabrik GmbH

In diesem Jahr begleitet unseren Ideenwettbewerb der Digitalisierungsexperte David Zurek. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Digital.Fabrik GmbH und steht für Fragen rund um Digitalisierung, digitale Produkte und digitale Produktentwicklung parat. In einer 2-stündigen Q&A-Session mit David Zurek können Sie ihm Löcher in den Bauch fragen und einen vertieften Einblick in die Gründung eines Unternehmens sowie die Entwicklung digitaler Produkte nehmen. Er ist ebenfalls Teil der Jury.

Hier geht's zur Website der Digital.Fabrik

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb ist themenunabhängig und offen für alle Fachbereiche.

  • Sie sind eingeschriebene(r) Studierende(r), wissenschaftliche(r) Mitarbeitende(r), Promovierende(r), Post Doc, Professorin oder Professor
  • Team von mind. 2 Personen, das mehrheitlich Kriterium Nr. 1 erfüllt

Sieger*innen aus den Vorjahren sind (sollte es sich um die selbe Idee handeln) von der Teilnahme ausgeschlossen.

Hier können Sie sich für den Ideenwettbewerb leBendIG anmelden.

Wie kann man teilnehmen?

Für den mehrstufig aufgebauten Wettbewerb werden keine ausgereiften Businesspläne erwartet, sondern die Darstellung einer ersten Geschäftsidee plus Informationen zu den Personen, die an dieser Idee gerne arbeiten wollen.

Die eingereichte Ideenskizze wird im Laufe des Wettbewerbs verfeinert und weiterentwickelt. Hierzu haben wir spannende Personen aus dem Gründungskontext gewinnen können, die durch kurze Input-Sessions und offene Diskussionen ihre Expertise an die teilnehmenden Teams weitergeben. Neben Gründungsberater Sebastian Hillebrand (Uni Bamberg) sind wechselnde Expert*innen aus dem regionalen Netzwerk und ein Praxipartner mit dabei.

Dieser Input hilft, sowohl erste Ideen als auch ausgereiftere Ideen weiterzuentwickeln und zu einer verfeinerten Ideenskizze zu verdichten. Eine Jury bewertet abschließend das verfeinerte Ideenkonzept.

Zum Ablaufplan des Ideenwettbewerbs

Was kann man gewinnen?

Die ersten drei Sieger*innen erhalten einen Geldpreis (1.Platz 700€, 2.Platz 500€, 3.Platz 300€), der sinnvoll in die Idee investiert werden soll.

Zusätzlich gewinnt jedes Team durch Feedback während der Veranstaltung und Feedback auf das eingereichte Ideenpapier.

Anmeldung über das Onlineformular (inklusive Ideenpapier) bis 5.November 2023.