Spiel für Alle
Begeisterung Barrierefrei
Was tut Spiel für alle?
Spiel für Alle – Begeisterung Barrierefrei soll Menschen mit Behinderungen einen sicheren und kostengünstigen Zugang zu digitalen und analogen Games ermöglichen.
Wie ist Spiel für alle entstanden?
Barrierefreies Spielen haben wir im Rahmen des Studiums gemeinsam mit der Rummelsberger Diakonie und der Lebenshilfe Bamberg erarbeitet. Der Kontakt mit den Menschen und die Idee des barrierefreien Spielens haben uns damals begeistert. Daraus ist schließlich die Idee für Spiel für Alle entstanden.
Wer steht hinter Spiel für alle?
Christopher Groß: Ich studiere Psychologie und Englisch auf Lehramt an der Uni Bamberg. Ich hoffe, dass unsere Arbeit einen Teil dazu beitragen kann, dass mehr Menschen durch den Zugang zu Spielen mehr Freude in ihrem Leben erfahren.
Johannes Langer: Ich studiere Psychologie im Bachelor an der Uni Bamberg. Als leidenschaftlicher Spieler war es für mich doch erschreckend, wie unzugänglich mein Hobby doch für Menschen ist, die körperlich oder geistig eingeschränkt sind.
Marius Raab: Ich arbeite als Postdoc am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre der Uni Bamberg. Das Thema bringt meine beiden Studienfächer Psychologie und Informatik zusammen und zeigt, wie wichtig es ist, interdisziplinär zu denken.
Rosa Semle: Ich habe in Bamberg Psychologie studiert und arbeite inzwischen als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Würzburg. Außerdem mache ich aktuell meine Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin.
Spiele für alle hat als Finalteam an der Social Innovators Challenge 2021 der Universitäten Würzburg & Bamberg teilgenommen. Was hat das Team aus der Wettbewerbsteilnahme mitgenommen?
Wir wurden als Team enger zusammengeschweißt und setzten uns mit der Konstruktion einer Dolmetscherbox ein erstes Zwischenziel.
Wie soll es mit der Idee nun nach der Social Innovators Challenge weitergehen? Welche weiteren Schritte sind angedacht?
Wir wollen unser Team erweitern, um unsere Pläne in die Tat umzusetzen.
Welchen Tipp kann Spiel für alle anderen Gründerinnen und Gründern und Gründungsinteressierten mit auf den Weg geben?
Überanstrengung ist ein guter Weg, euer Konzept im Keim zu ersticken. Nehmt euch gemeinsame Pausen, wenn ihr sie braucht!