Dr. Antonia Langhof (TRAc Starter Project)

Zur Person

Dr. Antonia Langhof studierte Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisationssoziologie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Anschließend promovierte sie dort mit einer Arbeit zu Managementkonzepten in humanitären Hilfsorganisationen. Derzeit ist sie als TRAc Starter Project im Rahmen des Programms "Docks for Postdocs!" an die Trimberg Research Academy angebunden und arbeitet an der Konzeption eines Forschungsprojekts.

Seit Sommer 2018 ist sie assoziiertes Mitglied am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke an der Universität Bamberg. Ab April 2021 ist sie Mitglied im von der DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerk "Soziologie des Un/Verfügbaren".

Forschungsschwerpunkte

  • Organisationsforschung

  • Managementforschung

  • Ethnografie, insbes. Organisationsethnografie und Technografie

  • Science and Technology Studies

  • Crisis Informatics

  • Organisationen der Notfallrettung, der humanitären Hilfe und des (internationalen) Katastrophenmanagements

Publikationen

2020 Organisationales Oszillieren zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Beobachtungsschema Loveparade 2010 in Entscheidungsprozessen in Hilfsorganisationen. In: Heinlein, Michael/Dimbath, Oliver (Hg.): Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen. Zur Theorie und Empirie sozialer Katastrophengedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS: 135-161.

2018 Managementkonzepte in der humanitären Hilfe. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Semantik und Organisationsstruktur. Wiesbaden: Springer VS.

2018 Off the record. Understanding the (latent) functions of documents in organizations. In: Journal for Organizational Ethnography 7(1); S. 59-73.

2018 „Mach mal schnell Sauerstoff dran!“ – Die Forscherin in Einsatzkleidung und die damit verbundene Unterstellung von rettungsdienstlichem Expertenwissen. In: Poferl, Angelika/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa; S. 362-367.

2016 Ich sehe was, was Du nicht siehst. Organisationsethnografische Analysen zur Funktion und             Leistung von Dokumenten in Organisationen. In: Keller, Reiner/Raab, Jürgen (Hg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz/Juventa; S. 148-159 (gemeinsam mit Sara Stalz).

2014 Scheitern – Ein Desiderat der Moderne. Wiesbaden: Springer VS (herausgegeben gemeinsam mit René John).

2014 Die heimliche Prominenz des Scheiterns. In: John, René/Langhof, Antonia (Hg.): Scheitern – Ein Desiderat der Moderne? Wiesbaden: Springer VS; S. 1-10 (gemeinsam mit René John).

2014 Einsichten ins Scheitern als Motor des Erfolgs. In: John, René/Langhof, Antonia (Hg.): Scheitern – Ein Desiderat der Moderne? Wiesbaden: Springer VS; S. 323-338 (gemeinsam        mit René John).

2014 Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS (herausgegeben gemeinsam mit Jens Bergmann, Matthias Hahn und Gabriele Wagner).

2014 Erfolgsrezept oder Eigentor? Überlegungen zum Scheitern der Kundenorientierung als Strategie der Mitgliederbindung in Sportvereinen. In: Bergmann, Jens/Hahn, Matthias/Langhof, Antonia/Wagner Gabriele (Hg.): Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS; S. 205-230 (gemeinsam mit Lars Riedl).

2014 Einführende Überlegungen zum Scheitern aus organisations- und wirtschaftssoziologischer Perspektive. In: Bergmann, Jens/Hahn, Matthias/Langhof, Antonia/Wagner, Gabriele (Hg.): Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS; S. 9-30 (gemeinsam mit Matthias Hahn, Jens Bergmann und Gabriele Wagner).

2013 Thinking Outside the Box. A Systems-theoretical Contribution to Critical Management Studies (Conference Paper, reviewed). In: The 8th International Conference in Critical Management Studies, Manchester/UK, July 10-12, 2013. The University of Manchester. Manchester, United Kingdom: The University of Manchester Library; 2013. URL: https://www.escholar.manchester.ac.uk/api/datastream?publicationPid=uk-ac-man-scw:198906&datastreamId=FULL-TEXT.PDF

2010 'Ethnische Differenz' und 'ökonomischer Verteilungskonflikt' als Schemata zur Beobachtung gesellschaftlicher Konflikte. In: Müller, Marion/Zifonun, Darius (Hg.): Ethnowissen:          Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration. Wiesbaden: VS; S. 171-195.

2009 Reformdynamiken in humanitären Hilfsorganisationen: „Wer zahlt denn jetzt 'nen Jumbo-Jet, um die sechs Turnhallen voll Teddys nach Südafrika zu fliegen?“. In: Wetzel, Ralf/ Aderhold, Jens/Rückert-John, Jana (Hg.): Die Organisation in unruhigen Zeiten. Über die Folgen von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag; S. 125-147.

2008 „Ich habe gerne ein gutes Produkt, das ich vorzeige“ – Zur Managementisierung der humanitären Hilfe. In: Hessinger, Philipp/Wagner, Gabriele (Hg.): Ein neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie. Wiesbaden: VS; S. 234-254.

2006 Analyse organisationaler Managementkonzepte als Ideologiekritik?! In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (CD-ROM). Frankfurt a.M./New York: Campus; S. 3775-3781 (gemeinsam mit Kai Reinhardt und Veronika Tacke).

Vorträge (Auswahl):

2017 Freeze! Calling a Halt on Anticipation in Organisations in Disaster Management. Vortrag im Rahmen der 2nd International Conference on Anticipation in London/UK.

2017 „Mach mal schnell Sauerstoff dran!“ - Die Forscherin in Einsatzkleidung und die damit verbundene Unterstellung von rettungsdienstlichem Expertenwissen. Vortrag im Rahmen des 2. Sektionskongress Wissenssoziologie in Dortmund.

2016 Back to the Present. Anticipating the unexpected via ICT?. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen internationalen Konferenz der EASST und der 4S in Barcelona/ESP.

2015 The Revenge of the Black Swan. Theoretical Considerations on the Ruins of Managing the Unexpected. Vortrag im Rahmen der 9th International Conference in Critical Management Studies in Leicester/UK.

2014 Vom Wissen über die organisierte Bearbeitung von Notfällen und Katastrophen in den Crisis Informatics. Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Organisation des Notfalls. Handeln zwischen Notfall-plan, Regelverletzung und Sicherheitsfassade“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (gemeinsam mit Robert Jäschke).

2013 Thinking Outside the Box. A Systems-theoretical Contribution to Critical Management Studies. Vortrag im Rahmen der 8th International Conference in Critical Management Studies in Manchester/UK.

2011 Die Installation sozialer Ordnung. Vortrag im Rahmen des Workshops „Webscience – Interdisziplinarität und Synergien“ am Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover.

2010 NGOs in the Relief and Development Sector as Hybrid Organisations?. Vortrag im Rahmen des XVII ISA World Congress in Göteborg/Schweden.