• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Einrichtungen und Organe
  • Service-Einrichtungen
  • Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc)
  • Für Postdocs
  • 2. Profilierungsphase
  • BETTER Research Sabbatical
  Universität Bamberg
Kontrast
  • English
  • Deutsch

Wissenschaftliche Einrichtungen

Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc)

  1.  
  2. Einrichtungen und Organe
  3. Service-Einrichtungen
  4. Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc)
  5. Für Postdocs
  6. 2. Profilierungsphase
  7. BETTER Research Sabbatical
Seitenbereich:

Wissenschaftliche Einrichtungen

Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc)

  • Hoch
  • Normal
  • English
  • Deutsch
  • Team
  • Für Promovierende
    • Promotionsformen
    • Graduate Schools und Promotionsprogramme
    • Finanzierung
      • Stipendien- und Bewerbungsberatung
      • Stipendien, Zuschüsse, Jobbörsen
      • Frauen- und Familienförderung
      • Preise und Auszeichnungen
    • Erste Schritte: To-do-Liste
      • Nutzerkonto/Uni-Mailadresse
      • Promovierenden-Datenbank
        • Anmelden
      • Immatrikulation
      • ServiceCard
      • Promovierenden-Forum
      • Zulassung
      • FAQs zur To-do-Liste
    • Betreuungszusage und Betreuungsvereinbarung
    • Publikation der Dissertation
    • Promovieren mit Kind
    • Promovieren mit ausländischem Hochschulabschluss
    • Promovieren mit Behinderung
    • Vernetzung & Unterstützung
      • Promovierendenberatung
      • Promovierenden-Forum
      • Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten
      • Promovierendeninitiative "ProDok"
      • Promovierenden-Lounge
      • Literatur- und Linktipps
  • Für Postdocs
    • 1. Orientierungsphase
      • Docks for Postdocs (TRAc Starter Projects)
        • Leistungen
        • Bewerbung
        • Verfahren
    • 2. Profilierungsphase
      • Docks for Postdocs (TRAc Starter Projects)
        • Leistungen
        • Bewerbung
        • Verfahren
      • BETTER Research Sabbatical
    • 3. Berufungsphase
      • Docks for Postdocs (TRAc Starter Projects)
        • Leistungen
        • Bewerbung
        • Verfahren
      • Berufungsvortragstraining
    • Finanzierung
      • Stipendien und Projekte mit eigener Stelle
      • Nachwuchsgruppen
      • Netzwerke und Tagungen
      • Auslandsaufenthalte
      • Recherche
    • Vernetzung und Unterstützung
      • Beratung
      • Postdoc-Forum
  • Für Erstberufene
  • Trainings, Workshops, Seminare
    • Administration, Management & Leadership
    • Communication
    • Personal Career Skills
    • Research Skills
    • International Competences
    • Anmeldung
  • Karriereberatung/Coaching
  • Woche der Forschung
  • Forschung international
    • Senior International Research Fellows
      • Prof. Dr. Roy F. Baumeister
      • Dr. Ido Israelowich
  • Forschungsprojekte (TRAc Projects)
    • P-SUP - Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm
    • Sicherheit für alle
      • Dr. Georgiana Banita
      • Hörspiel
      • Tagung: Automatismen des Verdachts
      • Publikation
    • Energiewende - Medienanalyse
      • Dr. Georgiana Banita
    • Dr. Antonia Langhof (TRAc Starter Project)
  • Emeriti of Excellence
    • Prof. Dr. Rolf Bergmann
    • Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Peter Blossfeld
    • Prof. Dr. Annegret Bollée
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Dörner
    • Prof. Prof. h.c. Dr. Sebastian Kempgen
    • Prof. Dr. Lothar Laux
    • Prof. Dr. Richard Münch
    • Prof. Dr. Reinhard Zintl

BETTER Research Sabbatical für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der Qualifizierungsphase

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg bekennt sich zu ihrer Verantwortung für den akademischen Nachwuchs und hat entsprechende Förderprogramme in ihrer Entwicklungsperspektive 2020 vorgesehen.

Mit dem „BETTER Research Sabbatical“ möchte die Universität Bamberg die wissenschaftliche Qualifikation von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der Postdoc-Phase fördern und dadurch deren Berufungschancen nachhaltig verbessern.

Vorgesehen ist die Möglichkeit der Befreiung von der Lehre für die Dauer eines Semesters im Rahmen der Möglichkeiten der LUFV. Der gewonnene Freiraum soll für die wissenschaftliche Weiterqualifizierung, insbesondere für die Erhöhung der Berufungschancen, genutzt werden, beispielsweise durch ein Forschungsprojekt oder die Fertigstellung eines größeren Drittmittelantrags oder auch mittels eines Forschungsaufenthalts an einer anderen Einrichtung z. B. zwecks (internationaler) Vernetzung. Die angestrebte Fertigstellung von Qualifikationsschrift(en) kann nur in begründeten Ausnahmefällen als Grund für die Gewährung eines BETTER Research Sabbaticals gelten, z. B. wenn sich die Fertigstellung der Qualifikationsschrift(en) aufgrund von Aktivitäten verzögert hat, die der Erhöhung der Berufungschancen im Sinne dieser Förderlinie gedient haben

Zielgruppe

Antragsberechtigt sind promovierteNachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Qualifizierungsphase nach positiver Zwischenevaluation auf Stellen der Universität Bamberg (insbesondere Juniorprofessur, Akademische Ratsstelle a. Z., vergleichbare Stelle im Angestelltenverhältnis; je nach Verfügbarkeit der Mittel auch Akademische Oberratsstelle a. Z.).

Bewerbungsfristen

Bewerbungsfristende ist zwei Arbeitstage nach der ersten Fakultätsratssitzung im Sommersemester (für eine Freistellung zum nachfolgenden Wintersemester) bzw. im Wintersemester (für eine Freistellung zum nachfolgenden Sommersemester).

Die Termine der Fakultätsratsitzungen sind verfügbar unter https://www.uni-bamberg.de/intranet/gremientermine

Dokumente

  • Ausschreibung "BETTER Research Sabbatical"(115.0 KB)
  • Antragsformular/Deckblatt für Bewerbung(78.9 KB)
  • Formular Abschlussbericht(602.9 KB)

Beratung und Ansprechpartner

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Postdoc Beratung der TRAc.

postdoc.trac(at)uni-bamberg.de

Seite 125102, aktualisiert 04.11.2020

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
    (Nur für Beschäftigte)
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Virtueller Campus
  • Uni-Webmail

Häufig aufgerufen

  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kapuzinerstraße 16

96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0

E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

 

Facebook | Instagram | Twitter

Newsletter abonnieren

 

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate