Bücher

  • Warum sollen wir uns erinnern? Annäherung an eine anamnetische Ethik (Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie 23), Tübingen 2005.

  • (Hg.): Ethik und Identität. Festschrift für Gerfried W. Hunold, Tübingen 1998.

Artikel

  • Art. Lebenskrisen I. Theologisch-ethisch, in: LThK 6, Freiburg u.a. 31997, 727.

  • Kultur der Empathie? Reichweite und Grenzen des Einfühlungsvermögens am Beispiel der Blasphemie, in: Bergold, Ralph u.a. (Hgg.): Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen, Freiburg u.a. 2017, 349-365.

  • Bin ich – oder war ich? Identität im Alter, in: Ernst, Stephan (Hg.): Alter und Altern. Herausforderungen für die theologische Ethik (Studien zur Theologischen Ethik 147), Freiburg/CH u.a. 2016, 41-61.

  • Aggression und Identität – eine ethische Reflexion, in: Droesser, Gerhard u.a. (Hg.): Konkrete Identität, Vergewisserungen des individuellen Selbst (Moderne Kulturen Relationen 10), Frankfurt a.M. 2009, 127-142.

  • Spiritualität der Erinnerung. Anmerkungen zu einem zentralen Thema Henri J.M. Nouwens, in: Geist und Leben 75 (2002) 348-362.

  • Warum sollen wir uns überhaupt erinnern? Ethische Zugänge zur Erinnerung, in: Fuchs, Ottmar/ Boschki, Reinhold/ Frede-Wenger, Britta (Hg.): Zugänge zur Erinnerung. Bedingungen anamnetischer Erfahrung. Studien zur subjektorientierten Erinnerungsarbeit, Münster 2001, 183-198.

  • Erinnerung und Ethik. Eine Spurensuche, in: Forum Medienethik, Heft 2 (1999) 58-69.

  • Les récits de survivants de l’Holocauste, in: Revue d’éthique et de théologie morale. Le supplément 210 (1999) 37-52.

  • Identität als Grundproblem ethischer Reflexion. Einleitende Überlegungen zur Verortung eines schwierigen Verhältnisses, in: Laubach, Thomas (Hg.): Ethik und Identität. Festschrift für G.W. Hunold, Tübingen 1998, 11-24.