Gründung und Innovation praxisnah im Studium (GRIPS) für Changemaker

Informationen für Dozierende

Social Entrepreneurship Education (SEE) ist ein wichtiges Zukunftsthema, dass auch schon Schülerinnen und Schülern frühzeitig auf ihrem schulischen Weg mitgegeben werden sollte. Durch SEE werden Basiskompetenzen fürs Leben gefördert, z.B. Teamfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Verantwortungsbewusstsein. Es dient als Chancenöffner für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, da die Schüler*innen lernen, wie sie an der Gesellschaft partizipieren können. Außerdem kann durch SEE frühzeitig für die Auswirkungen der eigenen Konsumentscheidungen sensibilisiert werden (siehe Lindner 2015).

Daneben wird auch die Arbeitswelt immer volatiler. Schnelle Stellenwechsel und flexiblere Arbeitsverhältnisse sind die Folge. Selbstorganisation wird immer wichtiger, genauso wie die berufliche Spezialisierung auf Basis der eigenen Talente und Interessen. Intrapreneurship und agiles Arbeiten nehmen daher in vielen Unternehmen einen zunehmend höheren Stellenwert ein. Durch die Integration von SEE in den Unterricht möchten auch wir all das fördern. Dafür sind wir auf Sie als Dozierende angewiesen. Helfen Sie uns, das Thema SEE stärker in die Bamberger Lehramtsausbildung einzubinden! Unser Unterstützungsangebot für Dozierende bereitet Sie optimal auf diese Aufgabe vor.

Unterstützungsangebot für Dozierende

Analog zur Förderinitiative GRIPS (GRründung und Innovation Praxisnah im Studium) des Büros für Innovation und Gründung (BIG), die den Ausbau fachspezifischer curricularer Lehrformate rund ums Thema Entrepreneurship an der Universität Bamberg unterstützt, bieten wir Didaktikdozierenden aller Fächer, die ein neues Lehrformat im Bereich der Social Entrepreneurship Education entwickeln möchten, ein spezielles Förderangebot:

  • Finanzielle Unterstützung: Finanzierung eines Lehrauftrags (2 SWS/15 Wochen) und/oder einer Hilfskraft mit B.A.-Abschluss für 1-2 Semester
  • Konzeptionelle Begleitung und Unterstützung der Lehrformatsentwicklung durch unsere TaC-Mitarbeiterinnen Jacqueline Dreischer und Anna Benning
  • Koordinative Begleitung durch einen regelmäßigen Austausch im Arbeitskreis sowie Unterstützung beim Netzwerkaufbau
  • Inhaltlich-methodische Unterstützung zum Kompetenzaufbau (Vorbereitungs- und Vertiefungsworkshops, Kontaktaufbau zu Gründer*innen als Role Models)