Der Masterstudiengang Public Health in Bamberg bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ein eigenständiges wissenschaftliches Profil im Fach Public Health zu erarbeiten und sich damit für eine wissenschaftliche Karriere oder verschiedene spezifische Anforderungen in der außeruniversitären Berufswelt zu qualifizieren.
Dafür können Sie auf das Lehrangebot aller vier Fakultäten der Universität zurückgreifen und so das Fach interdisziplinär in einer einmaligen Breite studieren. Am Studiengang sind u.a. die Soziologie, die Volkswirtschaftslehre, die Psychologie, die Wirtschaftsinformatik sowie die Evangelische Theologie und Katholische Theologie beteiligt.
Zu Beginn des Studiums werden die Grundlagen der Gesundheitspsychologie, Gesundheitssoziologie, der Gesundheitsökonomik, der digitalen Gesundheit, sowie der Ethik und der Methoden der Epidemiologie und empirischen Sozialforschung gelernt (Module A bis E). Die Modulgruppen A bis E sind verpflichtend für alle Studierenden.
Je nach persönlichem Interesse kann aus dem Wahlmodul F ein Studienschwerpunkt gewählt werden:
- Sozial-, und Kultur- und Gesundheitswissenschaften: Der Schwerpunkt bietet eine vertiefte Perspektive auf die sozialen, kulturellen und institutionellen Determinanten von Gesundheit und Krankheit.
- Gesundheitspädagogik: Der Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Förderung von Gesundheitskompetenz und der Entwicklung von Bildungsstrategien zur Verbesserung der Gesundheit von Individuen und Gemeinschaften.
- Statistik und Epidemiologie: Der Schwerpunkt vertieft die statistische und epidemiologische Methoden, um gesundheitliche Zusammenhänge zu identifizieren und zu verstehen.
- Digitale Gesundheit (Wirtschafsinformatik / Angewandte Informatik): Der Schwerpunkt widmet sich u.a. digitalen Innovationen im Gesundheitswesen und deren Anwendung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.
Für die Ausweisung eines Schwerpunktes im Abschlusszeugnis sind mind. 18 ECTS-Punkte darin zu erbringen; nach Wunsch können 12 ECTS-Punkte aus anderen Schwerpunkten ergänzt werden. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab.
Aufbau des Studiums
Modulgruppe | ECTS-Punkte | SWS | |
A | Psychologische Grundlagen | 12 | 4 |
B | Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen | 12 | 4 |
C | Digitale Gesundheit | 12 | 6 |
D | Ethik | 6 | 4 |
E | Methoden | 18 | 8 |
F
| Studienschwerpunkt F1. Sozial-, Kultur- und Gesundheitswissenschaften F2. Gesundheitspädagogik F3. Epidemiologie und Statistik F4. Wirtschafts- und angewandte Informatik |
30 |
10 |
G | Masterarbeit | 30 |
|
Summe | 120 |
|