Die Universität Bamberg ist Mitglied in einem exklusiven Netzwerk europäischer Universitäten, dem European Network of Business Schools (ENBS). Dieses bietet Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (BWL, IBWL, EES) die Möglichkeit, ihr Auslandsstudium durch ein Zusatzzertifikat aufzuwerten. Weitere Informationen finden Sie hier oder auf der ENBS Homepage:

>>>www.enbs.eu

Gemeinsames Ziel der teilnehmenden Universitäten ist es, Studierenden der Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit zu bieten, sich durch besondere Leistungen zu diversifizieren, während sie Fachwissen an mindestens zwei europäischen Universitäten erwerben. Unsere Absolventen sind daduch besonders qualifiziert, sich den Herausforderungen eines gemeinsamen europäischen Marktes zu stellen.

Mitglieder des ENBS Konsortiums sind zurzeit 8 europäische Hochschulen aus Irland, Deutschland, Frankreich, Polen und Spanien. In Deutschland zählen neben der Universität Bamberg noch die Universität Stuttgart und die Hochschule Aalen dazu. Bamberger Studierende können ein ENBS-Studium zurzeit an den folgenden ENBS-Partneruniversitäten absolvieren:

ENBS Zertifikat

Das ENBS bietet Studierenden im Rahmen der Studiengänge BWL, IBWL und EES die Möglichkeit, während des Auslandsstudiums ein Zusatzzertifikat zu erwerben. Für Bachelor Studierende handelt es sich dabei um das ENBS Undergraduate Certificate, für Master Studierende um das ENBS Graduate Certificate. Das Zertifikat bestätigt außergewöhnliche Leistungen im Studium und ist nur den besten Studierenden vorbehalten. Es bietet eine einmalige Gelegenheit, sich zu diversifizieren und das eigene internationale Profil zu schärfen.

Eine individuelle Bewerbung für das ENBS Studium ist nicht möglich. Studierende, die am Programm teilnehmen möchten, bewerben sich über das Akademische Auslandsamt für einen regulären Austauschplatz an einer der ENBS-Partnerhochschulen. Aus den Bewerbungsunterlagen für das Auslandsstudium sollte ersichtlich sein, dass der Studierende ggf. auch am ENBS-Programm teilnehmen möchte.

Nach Zusage des Austauschplatzes durch das Auslandsamt erfolgt die Auswahl der ENBS-Kandidaten durch den Internationalisierungsbeauftragten. Für die Auswahl sind die zum Bewerbungszeitpunkt vorliegenden Noten maßgebend. Es werden jeweils die besten 30 % der Studierenden eines Jahrgangs und Studiengangs zugelassen. Diese Studierenden werden zur Teilnahme eingeladen und können sich dann für das ENBS-Programm registrieren. Da es sich um einen selektiven Auswahlprozess und nicht um ein Bewerbungsverfahren handelt, können grundsätzlich keine Absagen verschickt werden.

ENBS Studium

Bamberger Studierende

Zur Erlangung des Zusatzzertifikates müssen während des Auslandsstudiums an einer ENBS Universität in maximal zwei Semestern, mindestens 30 ECTS erbracht werden. Alle Leistungen müssen außerdem mit einer Note „Gut“ oder besser bestanden werden. Welche Fächer bzw. Kurse konkret gewählt werden können, wird vom ENBS-Koordinator der Gasthochschule festgelegt. Die einzelnen ENBS-Kurse werden dann in einer „List of Approved Courses“ festgehalten.

Die erbrachten Prüfungsleistungen können prinzipiell an der Universität Bamberg anerkannt werden. Näheres regeln die jeweiligen Prüfungsordnungen. Eine Sonderbehandlung der Leistungen aufgrund der Teilnahme am Programm gibt es allerdings nicht. Vor Aufnahme des Auslandsstudiums ist deshalb die Gleichwertigkeit der Studien- und Prüfungsleistungen zu klären. Informationen hierzu finden sich auf den Seiten der Prüfungsausschüsse sowie direkt bei den jeweiligen Fachvertretern.

Sollte es den Studierenden nicht gelingen, die geforderten Prüfungsleistungen vollständig zu erbringen, wird aus dem ENBS Auslandsstudium ein gewöhnliches Auslandsstudium ohne Zusatzzertifikat.

Wenn alle Prüfungsleistungen erbracht wurden, wird das Zertifikat nach dem erfolgreichen Studienabschluss an der Heimatuniversität verliehen. Hierzu muss der Koordinator in Bamberg über den zeitnahen Abschluss des Bachelor- bzw. Masterstudiums informiert werden. Das ENBS-Konsortium prüft daraufhin die erbrachten Leistungen und veranlasst ggf. die Ausstellung des ENBS-Zertifikats. Die Übergabe der Zertifikate an die ENBS Absolventen erfolgt einmal im Jahr im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Diese wird abwechselnd von einer der ENBS-Partnerhochschulen ausgerichtet. Für den besten Abschluss des jeweiligen Jahrgangs wird im Rahmen dieser Zeremonie der Pascal Longequeue Preis verliehen, welcher mit einem kleinen Preisgeld dotiert ist.

Internationale Studierende

Zum Erwerb des Zusatzzertifikats müssen insgesamt 30 ECTS aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik erbracht werden, wobei nur Leistungen berücksichtigt werden können, die mindestens mit „Gut“ bewertet wurden.

Die Fächer werden vom ENBS-Koordinator für jeden Studierenden individuell festgelegt und in einer List of Approved Courses festgehalten. Wenn Sie von Ihrer Heimatinstitution als ENBS-Kandidat ausgewählt wurden, nehmen Sie bitte vor Beginn der Vorlesungszeit Kontakt zu Dr. Tobias Kaufmann auf.