Aktuelle Veranstaltungen von und mit den Fakultätsbeauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät SoWi
Veranstaltungen im SS 2023
- 2. SoWi-Diversity-Stammtisch: 19.04.23 um 19 Uhr
- Buchclub-Treffen
- Dienstag, den 23.05.2023 um 19 Uhr in FMA / 00.07 zum Buch "Das Ereignis" der französischen Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux
- Donnerstag, den 06.07.2023, Ort wird noch bekannt gegeben zum Buch "Sister Outsider" der US-amerikanischen Dichterin, Theoretikerin und Aktivistin Audre Lorde
Veranstaltungen im WS 2022/23
- 1. Netzwerktreffen - Studierende Eltern an der SoWi:
- zum Austausch mit anderen Eltern und mit Infos zu Angeboten der Universität von den SoWi-Frauenbeauftragten: 04.11.22 um 9:45 im Raum F21/00.85 (neben Eltern-Kind-Raum)
- 1. SoWi-Diversity-Stammtisch: 25.10.22 um 19 Uhr
Veranstaltungen im SS 2022
Studentischer Buchclub
Unser feministischer Buchclub richtet sich an alle Studierenden, die sich mehr mit Geschlechtergerechtigkeit, Female Empowerment und sozialer Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen. Ansprechpartnerin ist Iris Pflug, unsere studentische Hilfskraft (hiwi-sowi.frauenbeauftragte(at)uni-bamberg.de).
Treffen im Sommersemester 22:
- Dienstag, 05.07.22, 19:00, Café Esspress, zum Buch „Penis envy and other bad feelings“ von Mari Ruti (das E-Book bekommt man kostenlos über den Bamberger Katalog)
- Dienstag, 26.07.22, 19:00, Brauerei Greifenklau, zum Buch "Unorthodox" von Deborah Feldman
Um keine weiteren Ankündigungen zu verpassen, kannst du hier dem Teams-Kanal beitreten.
Virtual Lunch Break am Dienstag, 23. November
Wir starten das neue Semester mit dem besonders in Zeiten begrenzter sozialer Kontakte beliebten Format der Virtual Lunch Break!
Wir organisieren für Sie ein Blind Date zum Mittagessen mit einer anderen (zufällig ausgewählten) Frau der SoWi-Fakultät. Sie lernen diese kennen und essen gemeinsam während eines Videochats. Unsere nächste Virtual Lunch Break wird am Dienstag, den 23. November um 12.30 Uhr via Teams stattfinden. Sollten Sie Interesse haben, dann schreiben Sie uns bis zum 21. November eine E-Mail
(hiwi-sowi.frauenbeauftragte(at)uni-bamberg.de). Wir freuen uns sehr, wenn viele Frauen an der Fakultät Lust haben, an diesem inzwischen bewährten Format teilzunehmen.
Vortrag mit Eleonora Priori, University of Turin: Breaking through the glass ceiling in academia. A model simulating more positions available and gender quotas
The low proportion of women in the highest positions of the academic ladder and the “leaky pipeline” phenomenon are well known facts in all OECD countries, and the recent debate focuses on the policies that can be adopted to increase the gender balance in the university systems. We build an agent-based model to study the possible dynamics of the gender composition in a virtual academia that is a scale reproduction of the Italian academia in 2019. We consider a one-hundred-year period, and we simulate the effects of different measures: (1) the variation in the resources available for recruitment and promotions; (2) the introduction of gender quotas; and (3) the combination of them. Results show that despite a slightly better gender balance in recruitment and promotions when more resources are available, relevant and reasonably quick changes can be obtained only by implementing a gender balancing policy that introduces gender quotas at full professor promotions level.
Datum: 17.09.2021
Zeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: MG2/00.10 oder Zoom
Bitte senden Sie eine Anmeldung an hiwi-sowi.frauenbeauftragte@uni-bamberg.de und teilen Sie uns in diesem Zuge auch mit, ob Sie in Präsenz oder virtuell teilnehmen möchten.
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Beschränkungen statt. D.h. der Zugang gilt nur für Geimpfte, Genesene (und Geteste) - Nachweis erforderlich. Vor Ort gilt die AHA-Formel.
Sommersemester 2021: Veranstaltungsreihe „Hard Out Here – Herausforderungen für Frauen in der Wissenschaft“
#1 Mittwoch, den 05.05.2021, 16.00 – 17.30 Uhr: Lesung mit anschließender Diskussion: Mutterschaft und Wissenschaft: Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit
Mit den beiden Herausgeber:innen und Autor:innen Sarah Czerney und Lena Eckert
Die Corona-Krise lässt deutlich zu Tage treten, was auch vorher schon sichtbar war: Von Geschlechtergerechtigkeit sind wir weit entfernt. Diese Gender Gap zeigt sich in Gesellschaft und Wissenschaft gleichermaßen. Beispielweise fiel das Mehr an Kinderbetreuung, ausgelöst durch Schul- und Kitaschließungen, mehrheitlich auf Mütter zurück. Dies machte sich in der Wissenschaft auch darin bemerkbar, dass Wissenschaftler im Corona-Jahr überdurchschnittlich viel publizierten, während die Publikationen von (Mütter-)Wissenschaftlerinnen stark zurückgingen.
Dieses Spannungsfeld zwischen Mutterschaft und Wissenschaft – nicht nur in Zeiten von Corona – auszuloten, ist Anliegen des Buches. Die Herausgeberinnen versammeln in ihrem Werk Stimmen von Wissenschaftler:innen, die sich in sehr persönlichen Texten mit dem Thema „Kinder haben oder nicht haben (wollen)“ sowie dem noch immer vorherrschende Mutterbild in Deutschland kritisch auseinandersetzen.
Hier geht es zur Leseprobe: www.springer.com/de/book/9783658309312
Das Buch kann außerdem in der Universitätsbibliothek ausgeliehen werden. Das Buch finden Sie über unseren Semesterapparat: https://web.ub.uni-bamberg.de/catalog/sa/?6968
- Datum: Dienstag, 05.05.2021
- Uhrzeit: 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
- Anmeldung: Interessent:innen können sich unter folgender E-Mail-Adresse bis zum Dienstag, den 05.05.2021 um 14.00 für die Veranstaltung anmelden: hiwi-sowi.frauenbeauftragte(at)uni-bamberg.de
- Veranstaltungsort: Zoom
Bitte erscheinen Sie, wenn möglich, 2-3 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, da wir pünktlich um 16.00 Uhr starten möchten.
Bei Rückfragen und/oder technischen Problemen sind wir unter dieser Adresse erreichbar: hiwi-sowi.frauenbeauftragte(at)uni-bamberg.de
#2 Dienstag, 29.06.2021, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr: Interaktiver Vortrag zum Thema „Toxic Masculinity in Science – oder: Männerwelten in der Wissenschaft!?!“
Mit Referentin Kerstin Schmitt, Speaker und Co-Founder von Zeremonien für Alle: https://www.zeremonien-fuer-alle.de/wer-wir-sind/
Toxische Männlichkeit ist seit geraumer Zeit ein Schlagwort im gesellschaftlichen Diskurs. Der Begriff verweist auf die Problematiken bezüglich der Konstruktion von Männlichkeit. Anhand eines Inputs über Männlichkeit(en) soll als Fokus des Vortrags ein gezielter Blick auf die männliche Dominanz in der Wissenschaftswelt geworfen werden. Männliche Dominanz oder auch Männerwelten scheinen oft unter dem Label der objektiven Wissenschaft versteckt. Gemeinsam wollen wir interaktiv über daraus resultierende Phänomene diskutieren und genauer in eure Erfahrungen und Perspektiven in oder aus der Wissenschaftswelt eintauchen. Hierbei wollen wir Fragen und Besonderheiten, die sich aus männlicher Dominanz in der Wissenschaft ergeben, diskutieren, sichtbar machen und erste Antworten formulieren. Um welche Bereiche handelt es sich? Was macht diese aus? Was heißt „männerdominiert“? Geht es dabei „nur“ um Männeranteile oder um mehr? Welche Effekte hat das? Was bedeutet es z.B. die einzige Frau unter Männern zu sein? Und schließlich: wie wollen wir das Wissenschaftssystem chancengerechter machen?
- Datum: Dienstag, 29.06.2021
- Uhrzeit: 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
- Anmeldung: Interessent*innen können sich unter folgender E-Mail-Adresse bis zum Dienstag, den 29.06.2021 um 15.00 Uhr für die Veranstaltung anmelden: hiwi-sowi.frauenbeauftragte(at)uni-bamberg.de
- Veranstaltungsort: Zoom
Bitte erscheinen Sie, wenn möglich, 2-3 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, da wir pünktlich um 16.00 Uhr starten möchten.
Bei Rückfragen und/oder technischen Problemen sind wir unter dieser Adresse erreichbar: hiwi-sowi.frauenbeauftragte(at)uni-bamberg.de