Literaturverwaltung: Umstieg auf Zotero
Sehr geehrte Damen und Herren,
wissenschaftliches Arbeiten besteht zu großen Teilen aus der Arbeit mit Texten - Literaturverwaltungsprogramme sind ein wichtiges Handwerkszeug, um die Übersicht zu bewahren und einheitlich formatierte Quellenangaben und Literaturverzeichnisse zu erstellen.
Zum 30.09.2023 endet die Campuslizenz für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi. Universitätsbibliothek und IT-Service empfehlen den Umstieg auf das Open-Source-Literaturverwaltungsprogramm Zotero.
Kurse, Beratung und Support:
Das Literaturverwaltungs-Team der Universitätsbibliothek unterstützt Sie gerne beim Wechsel des Literaturverwaltungsprogramms und bietet ab sofort Kurse zum Umstieg von Citavi auf Zotero an. Informationen und Handlungsempfehlungen den Wechsel von Citavi zu Zotero finden Sie auf der Seite: Wechsel-von-Citavi-zu-Zotero.
Nach dem 30.09.2023 wird die Nutzung von Citavi nur noch mit einer kostenpflichtigen Einzelplatzlizenz möglich sein - bitte denken Sie daran, Ihre Projekte anhand unserer Video-Anleitung rechtzeitig vorher umzuziehen.
Für alle, die neu ins Thema Literaturverwaltung einsteigen, bietet die Universitätsbibliothek regelmäßig Zotero-Einführungskurse an. Mit allen Fragen rund um die beiden Literaturverwaltungsprogramme und zum Umstieg können Sie sich gerne an literaturverwaltung.ub(at)uni-bamberg.de wenden oder einen Termin in der UB-Beratung vereinbaren.
Warum dieser Wechsel?
Seit 2008 unterstützen Universitätsbibliothek und IT-Service die Angehörigen der Universität Bamberg bei der Literaturverwaltung, bislang vor allem rund um das Windows-Programm Citavi. Uns ist bewusst, dass viele von Ihnen gerne und viel mit Citavi arbeiten - auch wir waren über viele Jahre mit dem Programm sehr zufrieden.
Citavi wurde allerdings seit 2021 mehrfach verkauft; seitdem haben sich der damals hervorragende anbieterseitige Support und der Datenschutz leider deutlich verschlechtert. Die lange angekündigte Web-Version von Citavi hat die Erwartung, eine gute Alternative für andere Betriebssysteme zu sein, leider nicht erfüllt (schlechte Performance, geringer Funktionsumfang, Cloud-Zugriffsprobleme, fehlendes Zusammenspiel mit dem universitären MS Office).
Parallel dazu hat sich in den letzten Jahren der Funktionsumfang des Open-Source-Literaturverwaltungsprogramms Zotero erheblich verbessert und entspricht mittlerweile weitgehend dem von Citavi. Anders als Citavi läuft Zotero auch auf Mac-, Linux- und iOS-Systemen und ist mit unterschiedlichen Textverarbeitungs- und -satzprogrammen kompatibel.
Bei annähernd gleichem Funktionsumfang bevorzugen wir den Einsatz quelloffener Software - und bieten Ihnen in Zukunft den Support rund um Zotero, den Sie in Bezug auf Citavi von uns gewohnt sind.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Fabian Franke
Direktor der Universitätsbibliothek Bamberg
Feldkirchenstr. 21
95052 Bamberg
0951/863 1500