Vorgestelltes Forschungsprojekt im Januar 2020

 

Cross-Cultural Collaboration on Contemporary Careers (kurz: 5C)

Projektleitung: Prof. Dr. Maike Andresen (Deutschland)

 

Inhalt und Ziele

Die ‚Cross-Cultural Collaboration on Contemporary Careers‘ oder 5C Group, ist ein gemeinnütziges Konsortium von Fakultätsteams aus Kulturregionen rund um die Welt, das sich mit Karriereerfolg und Karrieremanagement beschäftigt. Neben den kulturellen Unterschieden in Karriereerfolg und -management werden auch Faktoren wie Alter (oder "Generation"), familiärer Hintergrund, Ethnie, Industrie usw. untersucht, um deren Auswirkungen auf die beruflichen Unterschiede zu beurteilen. Der ultimative Zweck der Forschungsgruppe ist es, das Verständnis für moderne Karrieren zu verbessern, um die Wissenschaft zu fördern, Unterschiede wert zu schätzen und fortschrittliche Lösungen für das Management von Karrierethemen (z.B. Work-Life-Balance, Selbstverwirklichung) auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene zu finden.


Methode

Die aktuelle quantitative Studie (Phase 2) baut auf einer vorangegangenen qualitativen Forschungsphase auf (Phase 1). Die Stichprobe umfasst rund 18 Tausend Personen aus 27 Ländern, die neun der zehn GLOBE-Kulturcluster abdeckt. Eine Stratifizierung erfolgte nach Berufserfahrung (mindestens 2 Jahre), Alter und Geschlecht der Befragten. Jede nationale Stichprobe umfasst mindestens 400 Befragte mit annähernd gleicher Alters- und Geschlechterverteilung und einer Gleichverteilung auf Führungskräfte, Fachkräfte, Angestellte und Facharbeiter. Die Daten wurden in den Jahren 2014-2015 erhoben. Die Analysen werden überwiegend mit Mehrebenen-Modellen ausgewertet.


(Erste) Ergebnisse oder Zentrale Ergebnisse

Nachfolgend werden Einblicke in zwei der zahlreichen publizierten Studien gegeben:

  1. Zu wenig ist darüber bekannt, was Lehrer unter einer "erfolgreichen Karriere" verstehen, obgleich dieses Wissen es Schulen und Bildungsbehörden gleichermaßen ermöglichen würde, die Entwicklung von Lehrenden zu unterstützen und ihre Fluktuation zu verringern. Die Studie zeigt, dass sich Lehrende aus der DACH-Region in mehreren Dimensionen des Karriereerfolgs von anderen Berufen (Gesundheits- und Sozialarbeiter; Informatiker) unterscheiden. Ein Schlüsselfaktor für viele Lehrende ist das Erreichen einer Work-Life-Balance, die direkt in den Schulen angegangen werden kann, wohingegen dem finanziellen Erfolg, der auf Schulniveau kaum beeinflusst werden kann, geringere Bedeutung beigemessen wird. Gleichzeitig unterscheiden sich Lehrende hinsichtlich ihrer Karriereziele nicht grundlegend von Personen in anderen Berufen, weshalb die Bildungsforschung stärker von der karrierebezogenen Forschung aus anderen Berufsfeldern profitieren könnte.
  2. Karrieren existieren in einem gesellschaftlichen Kontext, der sowohl Einschränkungen als auch Chancen für Karriereakteure bietet. Wir zeigen, dass Karriereziele und -verhalten nicht allein durch Individuen definiert werden, sondern systematisch zwischen Gesellschaften variieren. Die gesellschaftlichen Unterschiede werden anhand des neu kreierten ‚karrierebezogenen Humanpotential-Kompositums‘ gemessen, welches z. B. Geschlechterungleichheit und GNI umfasst. Je geringer das karrierebezogene Humanpotential einer Gesellschaft (d.h. je geringer die Möglichkeit, ein langes und gesundes Leben zu führen, Wissen zu erwerben, einen angemessenen Lebensstandard zu genießen, am Leben der Gemeinschaft teilzuhaben), desto wichtiger ist das Karriereziel ‚finanzieller Erfolg‘ für die Beschäftigten und desto proaktiver gestalten sie ihre Karriere. Wenngleich finanzieller Erfolg weltweit das wichtigste und universelle Karriereziel darstellt, zeigen unsere Daten, dass dessen Bedeutung nicht überall gleich hoch ist.

Gesellschaftliche Relevanz und Nutzungsmöglichkeiten der bisherigen Ergebnisse

Die auf Basis der 5C Daten generierte Weltkarte ist ein interaktives Werkzeug, das es ermöglicht, Karriereziele und Karriereerfolgsfaktoren von Individuen auf der ganzen Welt zu visualisieren und das organisationale Karrieremanagement an die landestypischen Karriereziele anzupassen (vgl. https://5c.careers.wu.ac.at/).


Aktuelle Publikationen

  • Andresen, M., Apospori, E., Gunz, H., Suzanne, P. A., Taniguchi, M., Lysova, E. I., . . . Zikic, J. (2019). Careers in context: An international study of career goals as mesostructure between societies’ career-related human potential and proactive career behavior. Human Resource Management Journal. doi: 10.1111/1748-8583.12247
  • Gubler, M., Eggenhofer-Rehart, P., Andresen, M., Mandel, D., Mayrhofer, W., Lehmann, P., Schleicher, N. E., & Schramm, F. (2019). Are teachers “same same but different”? The meaning of career success across occupations. Teacher Development, forthcoming. doi: 10.1080/13664530.2019.1691643
  • Smale, A., Bagdadli, S., Cotton, R., Dello Russo, S., Dickmann, M., Dysvik, A., Gianecchini, M., Kaše, R., Lazarova, M., Reichel, A., Rozo, P., Verbruggen, M. & the Cross‐Cultural Collaboration on Contemporary Careers (5C) research collaborative (2019). Proactive career behaviors and subjective career success: The moderating role of national culture. Journal of Organizational Behavior, 40(1), 105-122. doi: 10.1002/job.2316
  • Andresen, M., Apospori, E., Gunz, H., & 5C collaboration (2019). Agency and structure in careers: An international empirical study. In: Proceedings of the 3rd Human Resource International Conference ‘Navigating the Shifting Landscapes of HRM', Dublin/Ireland, January 9-11, 2019.
  • Andresen, M., Apospori, E., & Briscoe, J. (2019). Comparing careers across countries: New scholarship and directions (Symposium). In: Proceedings of the Academy of Management 2019 Annual Meeting, Boston/USA, August 9 - 13, 2019.
    International Theme Committee’s (ITC’s) Emerald Best International Symposium Award Finalist;All Academy Best International Symposium Award 2019
  • Lazarova, M., Bosak, J., & Andresen, M. (2018). Symposium titled "Careers and Career Success Across National Contexts". In: Academy of Management Proceedings, 2018(1), July 1, 2018, Academy of Management 2018 Annual Meeting, Chicago, IL/USA, August 10 - 14, 2018.
    Carolyn Dexter Award 2018 / International Theme Committee’s (ITC’s) Emerald Best International Symposium Award Finalist; Careers Division 2018 Best Symposium Award Finalist, nominated by the Careers Division of the Academy of Management