SNA-ITSM-B: IT Service Management
Inhalt & Lernziele
Ausgehend vom Strukturwandel der Industriestaaten hin zu Dienstleistungsgesellschaften und flankiert durch die Fortschritte in den Bereichen der Digitalisierung von Diensten haben sich verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von IT-Serviceleistungen ausgebildet, die unter dem Begriff IT Service Management (ITSM) zusammengefasst werden. In diesem Modul lernen Sie grundlegenden Konzepte und Ideen des ITSMs und wie diese die Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens befördern können. Angelehnt an ausgewählte Frameworks erlernen Sie alle Elemente eines ganzheitlichen ITSM-Lebenszyklus, bestehend aus Servicestrategie (Service Strategy), Serviceentwurf (Service Design), Serviceüberführung (Service Transition), Servicebetrieb (Service Operation) und kontinuierliche Serviceverbesserung (Continual Service Improvement). Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:
- Welche Bedeutung haben verschiedene IT-Serviceleistungen für Unternehmen?
- Wie lässt sich der Reifegrad einer serviceorientierten Implementierung analysieren?
- Welche Strategie eignet sich bei einer serviceorientierten Implementierung für deren Planung, Umsetzung und Management?
Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf relevante Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.
Organisatorisches
- Format: Vorlesung & Übung
- Semester: Wintersemester (Repetitorium im Sommersemester)
- Ort & Zeit: Modalitäten in Klärung, Ort (ggf. auch virtuell) und Zeit werden noch bekanntgegeben
- ECTS: 6 ECTS
- Aufwand: 180 Stunden
- Prüfung: schriftliche Prüfung (Klausur, 90 Minuten)
- Anmeldung: Für die Teilnahme an dem Modul ist keine Anmeldung erforderlich (die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der fakultätsüblichen Vorgehensweise im Laufe des Semesters)
Weitere Informationen zum Modul erhalten Sie im UnivIS und im VC.
Repetitorium
Für diese Veranstaltung bieten wir Ihnen ein Repetitorium im Sommersemester an, in dem Sie Fragen zu Inhalten des Moduls stellen können. Dies findet statt im Rahmen von Einzelterminen oder innerhalb der Sprechstunden (1 SWS). Für Rückfragen zum Repetitorium wenden Sie sich bitte an die angegebene Kontaktperson.
Kontakt
Falco Klemm
falco.klemm(at)uni-bamberg.de
Tel.: +49 951 863-2893